Wenn Du mit "hier" das Forum meinst ... vergiss' nicht, dass auch dies von Pelikan gestellt wird. Da kann man nur hoffen, dass weder der eine (Füller) noch der andere (Forum) Service eingestellt wird. Alles zusammen macht Pelikan für mich nach wie vor zu etwas Besonderem - und ja, ich bin sehr dankbar, dass es sowas noch gibtUnd vieles kann man wahrscheinlich auch selbst lösen-zumal es hier für einiges große Hilfen gibt. Auch dies ist mit Dankbarkeit zu sehen.
Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
LG, Claudia
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Dass Pelikan dieses Forum betreibt, kann man eigentlich nicht oft genug herausstellen!!!
-
Mort Cinder
- Beiträge: 2
- Registriert: 17.12.2020 15:53
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Also, mein Herr, wenn Sie schon hier belehrend gegenüber dem Foristen @Portaner auftreten, dann sollten Sie die Konzepte „Produktivität“ und „Lohnkosten“ auch richtig verstehen und richtig anwenden. Ein „Quotient“ von Lohnkosten durch Produktivität ergibt keinen Sinn. Die Lohnkosten sind schon in der „Produktivität“ enthalten, denn bekanntlich ist Produktivität = Output / Input und im Input sind die Lohnkosten bereits enthalten.The Rob hat geschrieben: ↑28.09.2025 16:02Da hast du vollkommen recht. Der viel zu lang verschleppte Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein riesiges Problem durch die zu hohen Energiekosten! Und der immer noch viel zu geringe Mindestlohn sorgt dafür, dass ein großer Teil der Bevölkerung einen Pelikan M200 als Luxus betrachten muss, und nicht einfach als zwar hochpreisiges aber dafür langlebiges (und daher langfristig preisgünstiges) Schreibgerät betrachten kann.
Falls du dir nun gerade die Hände überm Kopf zusammenschlägst, weil du das komplette Gegenteil gemeint hast - dann habe ich hoffentlich verdeutlicht, warum diese beiden Punkte ganz offensichtlich politisch sind.
Neutral wäre allenfalls gewesen, wenn du von "hohen Energie- und Lohnkosten" geschrieben hättest. Wobei davon letzteres immer noch eine politische Komponente enthält, da (im internationalen Vergleichs-Kontext) nicht die Lohnkosten relevant sind, sondern der Quotient aus Lohnkosten durch Produktivität.
Ich bitte die erlauchte Penexchange-Gemeine um Verzeihung wegen meines Exkurses, aber ich kann es einfach nicht stehen lassen, wenn @The Rob großspurig einen anderen belehrt, ihm auch noch politische Motivation unterstellt und dabei Unsinniges verbreitet.
-
Mort Cinder
- Beiträge: 2
- Registriert: 17.12.2020 15:53
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Ich bin übrigens begeisterter Pelikannutzer, besitze einen M600 grüngestreift, der zwei Jahrzehnte in der Schublade lag und trotzdem nicht eintrocknete und hervorragend schreibt. Daher wünsche ich Pelikan weiterhin alles gute und wahrscheinlich werde ich mir einen M800 oder M1000 zulegen, denn der M600 ist mir eine Spur zu klein (bin 2m groß und habe entsprechende Hände
).
Ich hoffe, hier im Forum über Federn, Tinten usw. genug zu lernen, um die richtige Kaufentscheidung zu treffen.
Ich hoffe, hier im Forum über Federn, Tinten usw. genug zu lernen, um die richtige Kaufentscheidung zu treffen.
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Ich kann Dir nur Recht geben! Bei mir war es ein 215, der von 1991 bis 2023 (!!) zwar mit leergeschriebenem Tank aber nicht gespült in der Schublade lag. Der Kolben war immer noch frei beweglich, ich habe vorsichtshalber einmal mit Wasser gespült, befüllt - schreibt! Seitdem kamen einige Vögel zu mir, von 200er bis 800er- Ich bin zwar etwas kleiner als Du, aber den 800er kann ich Dir nur wärmstens empfehlen. Ich bemerke einen Qualitätssprung in jeder Stufe von 200 bis 800, den größten Unterschied meine ich bei Wechsel vom 600er zum 800er zu registrieren. Das bei gleicher Federbreite und -form.Mort Cinder hat geschrieben: ↑08.10.2025 0:08Ich bin übrigens begeisterter Pelikannutzer, besitze einen M600 grüngestreift, der zwei Jahrzehnte in der Schublade lag und trotzdem nicht eintrocknete und hervorragend schreibt. Daher wünsche ich Pelikan weiterhin alles gute und wahrscheinlich werde ich mir einen M800 oder M1000 zulegen, denn der M600 ist mir eine Spur zu klein (bin 2m groß und habe entsprechende Hände).
Ich hoffe, hier im Forum über Federn, Tinten usw. genug zu lernen, um die richtige Kaufentscheidung zu treffen.
Gruß, Jörg
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Bei diesen Geschichten mit dem Eintrocknen kommt es weniger auf den Füller an als auf die Tinte, die mal mehr oder weniger schädlich auf den Füller einwirkt.
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Ja klar. Aber nach 32 Jahren in einer Schublade hätte ich es dem Pelikan nicht übel nehmen können wenn er trotzdem sich nicht mehr bewegen wollte. Zwei, drei andere Füllhalter die bei meinen Eltern auch nur zwei oder drei Jahre unbeachtet rumlagen bedurften viel intensiverer Zuwendung, auch wenn sie von Firmen aus dem oberen Preisdrittel stammten. In allen war die gleiche Tinte, Pelikan 4001 königsblau. Das eingetrocknete Glas stand noch daneben.
Natürlich kann ein Pelikan auch eintrocknen. Aber die Story sollte nur meine im allgemeinen sehr positiven Erfahrungen mit der Marke unterstreichen.
Gruß, Jörg
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Da gebe ich dir natürlich auch Recht. Es ist immer eine Freude, einen solchen Füller wieder flott zu kriegen und sich auch Tintenreste lösen, die Jahrzehnte dort verbrachten.
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Pelikan als Marke ist meines Erachtens úberhaupt nicht wegzudenken. Es handelt sich bei den Produkten im Premiumsegment um absolut konkurrenzfähige, funktionell hervorragende Füller, die ich optisch keinen Vergleich scheuen müssen, auch nicht mit den von mir ebenso hoch angesehenen Mont-Blanc-Produkten, insbesondere dem 149.
-
Mork vom Ork
- Beiträge: 25
- Registriert: 05.05.2025 12:53
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Die Stimmung im Schreibwarenhandel ist einfach im Keller hier in Hannover. Bei Mc Paper waren eine Zeit lang noch nicht einmal Patronen zu haben. Zwei Schreibwarenläden sagen, sie haben nur sporadisch Kontakt zum Lieferanten oder Vertreter. Garantieservice brauche schier ewig. Selbst der letzte Kaufhof hier, wisse nicht, ob er Nachlieferungen bekomme. Der hiesige Kaufhof sei der Einzige im Konzern, der noch eine nennenswertes Sortiment vorhalte. Euphemismus hier im Forum hat keine Basis. Wir müssen um Bestand der Marke fürchten. Im Gegensatz dazu hat kein Händler hier Probleme mit Kaweco oder Lamy oder Diplomat. Es sieht mau aus für Pelikan, was ich sehr bedaure.
-
Mork vom Ork
- Beiträge: 25
- Registriert: 05.05.2025 12:53
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Die Stimmung im Schreibwarenhandel ist einfach im Keller hier in Hannover. Bei Mc Paper waren eine Zeit lang noch nicht einmal Patronen zu haben. Zwei Schreibwarenläden sagen, sie haben nur sporadisch Kontakt zum Lieferanten oder Vertreter. Garantieservice brauche schier ewig. Selbst der letzte Kaufhof hier, wisse nicht, ob er Nachlieferungen bekomme. Der hiesige Kaufhof sei der Einzige im Konzern, der noch eine nennenswertes Sortiment vorhalte. Euphemismus hier im Forum hat keine Basis. Wir müssen um Bestand der Marke fürchten. Im Gegensatz dazu hat kein Händler hier Probleme mit Kaweco oder Lamy oder Diplomat. Es sieht mau aus für Pelikan, was ich sehr bedaure.
