Die
neueren Goldfedern von Pelikan (seit der m-Reihe mit Bicolor-Federn) fallen generell sehr breit aus und haben eher einen "Kugelfeder"-Style, also ein Schriftbild, dem manchmal vorgeworfen wird, es sei "charakterlos", weil es weniger Strichdicken-Variationen mitbringt. Das wird noch einmal von den sehr invariablen, steifen Federn unterstrichen, v.a. beim m800 mit dem härteren 18k-Gold ist das so (beim m1000 soll die Feder wohl wieder trotz 18k biegsamer sein; beim m600 und m400 ist die Feder auch wieder etwas weicher und lässt so mehr Strichweitenvariationen zu).
Wenn das nun alles sehr negativ klingt: Die Pelikan Gold-Füller schreiben weich wie kein anderer! Neben vielen weiteren Vorzügen, ist das bei den neuen Pelikan-Goldfeder-Füllern der "buying point".
So weich wirst Du mit den
Stahlfedern der Pelikan m200-Baureihe nicht schreiben können. Diese Federn schreiben allerdings weicher wie so manch andere Goldfeder anderer Füller-Hersteller – das gilt übrigens auch für die Lamy Stahlfedern. Beide gehören – wie ich finde – zu den besten auf dem Markt.
Aber an das Feeling von den Goldfedern wirst Du nicht herankommen. (vielleicht liegt das auch am Schreibkorn-Material – who knows...)
Noch mal zurück
zu den Breiten:
Ich habe einen M805 in F und einen M200 in M; mit dem M200 schreibe ich weniger breit als mit dem M805.
Das gilt auch für Lamy: Mein Lamy 2000 in EF schreibt breiter als mein Safari Stahlfeder in F.
Du könntest Dir auch überlegen einen
älteren Pelikan zu kaufen
mit Goldfeder (Pelikan-Füllern ohne "m", also Pelikan 400, 400n, 400nn etc.). Die schreiben sich auch richtig toll, haben allerdings eine seeehr biegsame Feder. Ich habe einen Pelikan 400 mit EF-Feder und das ist fast ein Kalligraphie-Stift: ohne Druck eine haardünne Linie, mit Druck einen Strich bis ca. Breite BB; das kann man hier ganz gut sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=0-x9YqDQkZY
Der schreibt auch smooth, aber ist wohl eher zum Verzieren als für's tägliche Schreiben geeignet. Vielleicht wäre da eine F-Feder Dein Freund, weil nicht so ganz krasse Schriftvariationen?
Die bekommst Du bei ebay zwischen 35-70€
Nach diesen – wahrscheinlich zu langen Ausführungen – wäre
mein Kauf-(oder Ausprobier-)Tipp (wenn ich Deine Ansprüche verstanden habe):
Lamy 2000 mit EF-Feder oder ein Pelikan M400 oder M600 mit EF-Feder –
Beide schreiben ca. so dick wie ein Lamy Safari oder Pelikan m200 in F bis M (mit Tendenz zu F).
Mein (zugegebenermaßen recht teuerer) Arbeits-Tier-Füller ist – neben einem Parker 51 – der
Lamy 2000 mit EF-Feder (damit schreibe ich auf kartiertem Papier ohne Kästchen-Abstand); der ist weich, hält sich toll (dick und mattes Plastik).
Übrigens ist der Lamy-Service sehr gut: Nach über einem Jahr konnte ich noch meine Feder tauschen.
Ach, fast vergessen: Ich schwöre auch auf den
Lamy 99. Die F-Federn (aus Gold) von dieser Baureihe sind auch sehr schmal und toll smooth!
Habe einen mit einer F-Feder und einen mit einer FK (Kugelfeder) und einen in M; mit allen schreibe ich sehr, sehr gerne!
Der Lamy 99 (oder fast Baugleiche Lamy 27) kommt mir vor wie die "vergessene Baureihe"; im Vergleich zum Parker 51 stehen sie in nichts nach und haben sogar Vorteile: den Drehkolben.
Günstig sind sie auch. Auf ebay bekommst Du sie für 30-40€