M 800 flexible Feder ??

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von dnic »

Es ist alles nicht so einfach.
@Gesa: Es gibt Durchschreibefedern (die älteren), die hatten noch kein zweites Loch. Dann gab es auch Steno-Federn ohne Imprint der Federbreite ST....
Aber alles das hat mit M800 Federn nichts zu tun.
Gruß
Dominic
Gesa
Beiträge: 171
Registriert: 07.03.2016 15:44
Wohnort: NRW

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von Gesa »

dnic hat geschrieben:Es ist alles nicht so einfach.
@Gesa: Es gibt Durchschreibefedern (die älteren), die hatten noch kein zweites Loch. Dann gab es auch Steno-Federn ohne Imprint der Federbreite ST....
Aber alles das hat mit M800 Federn nichts zu tun.
Gruß
Dominic
Mag sein, aber trotzdem kann man die Federn an den o.g. Angaben erkennen, wenn sie welche haben....
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von pelikanjog »

Hallo Gesa,
Hallo Dominic,

Kann es sein, dass Durchschreibefedern (mit oder ohne 2. Loch - ich habe eine mit - sehr hart)
und
Stenofedern zwei verschiedene Arten Federn sind?

Es ist völlig richtig, das hat mit M 800 / M 1000 nichts mehr zu tun.

Hansjürgen
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von dnic »

natürlich, auch das hat nichts miteinander zu tun. Wird hier in die Diskussion einbezogen, weil es sozusagen Gegensätze sind.
Stenofedern müssen flexibel sein und Durchschreibefedern möglichst hart.
Gesa
Beiträge: 171
Registriert: 07.03.2016 15:44
Wohnort: NRW

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von Gesa »

Hier mal ein Betrag zur Durchschreibefeder, den ich persönlich sehr anschaulich fand:

https://www.penexchange.de/sites/klassi ... hreib.html
agathon
Beiträge: 3223
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von agathon »

Die D-Federn kosteten früher übrigens sogar 3 Mark Aufpreis.

Grüße

agathon
Benutzeravatar
blackboro
Beiträge: 545
Registriert: 11.02.2016 10:28
Wohnort: NRW

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von blackboro »

agathon hat geschrieben:
blackboro hat geschrieben:Die Informationen, die ich ich hier mal zu flexiblen Pelikan-Federn bekommen habe sind folgende:
- Die neueren Federn, bei denen die Linien der Pfeile auf der Feder schon vor dem Schlitz aufhören sind nicht flexibel.
- Bei den älteren Federn, bei denen die Linien der Pfeile auf der Feder in der Mitte zusammenlaufen oder die noch gar keine Pfeile haben ist die Chance auf einigermaßen flexible Federn ganz gut.
Meine beiden 140er haben solche Federn mit zusammenlaufenden Linien und sind zumindest semiflex.
Hallo Stephan,

Auch auf diese Federn trifft das von mir Gesagte zu. Du stellst leider einen sachfremden Zusamnenhang her.

Grüße


Agathon
Hallo Agathon.

Ich gebe nur die Empfehlungen anderer wieder und scheinbar trifft das ja bei vielen zu. Für mich ergibt es in der Summe zwar keinen Fakt, aber einen Trend/eine Richtung. Wobei natürlich die Definition von Flex/Semiflex offenbar sowieso subjektiv ist :roll:
~Stefan
agathon
Beiträge: 3223
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von agathon »

Stefan,

das sind bloße zufällige Häufungen auf vermutlich insgesamt geringer Erfahrungsbreite. Wie Dominic schon sagte, ist die Materie komplizierter als sie auf den ersten Blick erscheint. Deswegen rate ich da lieber etwas zur Vorsicht, damit niemand aufgrund einer Falschannahme eine Feder kauft, von der er dann enttäuscht ist.

Grüße

agathon
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von dnic »

Hallo Stefan,

das Thema ist, dass die von Dir gezeigten Federdesigns mit zusammenlaufender Linien und vorher endender Linien nur ein Indiz sind.
Ein Indiz, weil das vor der Mitte endende Design in den 1980ern wieder aufgenommen wurde, als die M400/M250 mit 14 ct Federn hergestellt wurden. Diese sind nicht flexibel - und entsprechend viele (mehr) gibt es davon. Das Design gab es aber schon in den 1960ern und die Federn (mit gleichem Design) aber eben die älteren haben Semiflex Eigenschaften.
Aber vielleicht ist das zu detailverliebt oder kleinlich. Wenn man einen Ferrari nur erkennen will, wenn er rot ist, passt alles was hier geschrieben wurde ;-)

Viele Grüße
Dominic
Benutzeravatar
Griffelo
Beiträge: 409
Registriert: 18.11.2015 11:57
Wohnort: Elbflorenz

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von Griffelo »

Fuschibaer hat geschrieben:Meine Frage,
Dadurch das die Feder der M1000 sehr felxibel ist nimmt man dann eher eine F oder M Feder, damit man die Veränderung durch den Druck beim schreiben besser sichtbar wird und das Shading schöner zu sehen ist ?
Falls das Schriftbild "schwellzugartig" (bewusst in "" geschrieben) sein soll, dann wäre eine EF-Feder empfehlenswert.
Ciao, Kay

Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
agathon
Beiträge: 3223
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von agathon »

Griffelo hat geschrieben: Falls das Schriftbild "schwellzugartig" (bewusst in "" geschrieben) sein soll, dann wäre eine EF-Feder empfehlenswert.
So würd ich’s vermutlich auch schreiben. Aber auch ef ist bei der Feder auch schon ziemlich breit.

Grüße

agathon
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von NicolausPiscator »

Meint Ihr wirklich, dass man mit einem M1000 EF "schwellzugartige" Varianz hinbekommt?
agathon
Beiträge: 3223
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von agathon »

Nikolaus,

Ich hab’s ja schon relativierend formuliert.

Grüße

agathon
Benutzeravatar
Griffelo
Beiträge: 409
Registriert: 18.11.2015 11:57
Wohnort: Elbflorenz

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von Griffelo »

NicolausPiscator hat geschrieben:Meint Ihr wirklich, dass man mit einem M1000 EF "schwellzugartige" Varianz hinbekommt?
Vielleicht kan man es noch treffender bzw. präziser formulieren. Mir fällt aber momentan nichts besseres ein.
Eine sich deutlich von modernen Standardfedern abhebende Linienvarianz ist bei meiner EF jedenfalls vorhanden.
Daher wäre meine Antwort:

tl,dr: Ja.
Ciao, Kay

Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: M 800 flexible Feder ??

Beitrag von NicolausPiscator »

Danke! und: Oh! Du hast einen M1000 mit EF! Das ist aber spannend!
Antworten

Zurück zu „Pelikan“