Hallo Pelikan – Freunde,
seit einiger Zeit suche ich die Patentschrift zur grundlegenden Erfindung von Theodor Kovacs zum Differentialkolben-System von 1923. Prosa-Texte zu dem Thema gibt es ja genug, ich suche die Technische Zeichnung. Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch: Mit Tante Gurgel finde ich zwar weitere, zusätzliche Erfindungen von ihm zum Thema Füller, aber merkwürdigerweise diese eine Grunderfindung, auf der alle Pelikan – Kolbenfüller bis heute basieren gerade nicht. Hat jemand vielleicht einen passenden Link für mich?
Hilfsweise: Über ein Schnittbild zum alten 120 / 140 Füller aus den 50-ern würde ich mich auch sehr freuen.
Viele Grüße,
JohannesG
Differentialkolben: Patentschrift bzw. Schnittbild des Systems
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 01.01.2019 21:00
- Wohnort: Wien
Re: Differentialkolben: Patentschrift bzw. Schnittbild des Systems
Hallo,
hier die Patentschrift:
https://worldwide.espacenet.com/publica ... cale=de_EP
Schnittbilder hat Pelikan früher in den Katalogen gezeigt, z.B. hier (Katalogseite 84, etwas nach oben scrollen):
https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... pdf#page=5
Die Nummer des Patents kommt aktuell beim Sondermodell "Herzstück 1929" prominent vor:
https://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de ... tueck-1929
Schöne Grüße von
Peter.
hier die Patentschrift:
https://worldwide.espacenet.com/publica ... cale=de_EP
Schnittbilder hat Pelikan früher in den Katalogen gezeigt, z.B. hier (Katalogseite 84, etwas nach oben scrollen):
https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... pdf#page=5
Die Nummer des Patents kommt aktuell beim Sondermodell "Herzstück 1929" prominent vor:
https://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de ... tueck-1929
Schöne Grüße von
Peter.
Re: Differentialkolben: Patentschrift bzw. Schnittbild des Systems
Super Peter, vielen herzlichen Dank!
Zum Thema Herzloch: In der Preislage schaue ich meist gar nicht erst nach, mangels Masse. Aber unter dem Weihnachtsbaum macht sich so ein Ding bestimmt gut, vielleicht noch mit ner kleinen wdw - Feder, hach ja.....
Davon träume ich jetzt gleich, allen noch eine gute Nacht!
JohannesG
Zum Thema Herzloch: In der Preislage schaue ich meist gar nicht erst nach, mangels Masse. Aber unter dem Weihnachtsbaum macht sich so ein Ding bestimmt gut, vielleicht noch mit ner kleinen wdw - Feder, hach ja.....
Davon träume ich jetzt gleich, allen noch eine gute Nacht!
JohannesG
Re: Differentialkolben: Patentschrift bzw. Schnittbild des Systems
Lieber Peter,Tintenratte hat geschrieben: ↑08.07.2019 22:27Hallo,
hier die Patentschrift:
https://worldwide.espacenet.com/publica ... cale=de_EP
Schnittbilder hat Pelikan früher in den Katalogen gezeigt, z.B. hier (Katalogseite 84, etwas nach oben scrollen):
https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... pdf#page=5
Die Nummer des Patents kommt aktuell beim Sondermodell "Herzstück 1929" prominent vor:
https://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de ... tueck-1929
Schöne Grüße von
Peter.
ich bin noch relativ neu hier, leidenschaftlicher Technikfreak und Pelikanfan. Ich habe bei einem meiner diversen Pelikane M1000 ein Problem mit der Differtialkolbenmechanik: üblicherweise dreht sich der Griff des Kolbens beim Entleeren zunächst leicht (hat Spiel, Kolben bewegt sich noch nicht), dann "greift" der Kolben, es läuft etwas strenger, der Kolben bewegt sich.
Beim "Patienten" bewegt sich der Kolben sofort, auch noch leichtgängig und läßt auch sofort Tinte in die und aus der Feder entweichen.
Die saugende Funktion beim Betanken ist zwar in Funktion, aber ich frage mich, ob das gute Teil eingeschickt werden muss. Mir scheint die Übersetzung im Getriebe irgendwie anormal zu laufen.
Hast Du Erfahrungen mit diesem Thema?
Persönliche Daten entfernt
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 01.01.2019 21:00
- Wohnort: Wien
Re: Differentialkolben: Patentschrift bzw. Schnittbild des Systems
Lieber Inkpot1,
nein, mit diesem Verhalten habe ich keine Erfahrung.
Beste Grüße,
Peter.
nein, mit diesem Verhalten habe ich keine Erfahrung.
Beste Grüße,
Peter.