Hallo Yoda,
ich bin der mit dem "Pinseln". Keine Angst. Es geht keine Beschwerde an Pelikan.
Ich halte den M 1000 für einen tollen Füller. Seine Schreibeigenschaften wurden offensichtlich auf "weicher" getrimmt. Vielleicht hat Pelikan versucht, den hier im Plenum schon öfter angesprochenen flexiblen Federn früherer Zeiten wieder nahe zu kommen.
Allerdings muss ich einräumen, dass ich mir unter den Begriffen "weich" bzw. "nachgiebig" im Verhältnis zu "flexibel" nichts vorstellen kann. Hier reicht meine Füllererfahrung nicht aus. Man müsste in der Tat mehrere Vertreter der verschiedenen Federarten vergleichen.
Letztendlich sieht man aber, dass es für die verschiedenen Füllertypen Liebhaber gibt. Ich meine, das ist gut so. Jeder kann sich aus dem großen Angebot seinen Füller aussuchen bzw. "ausprobieren".
Heute war ich (erstmals) in der Montblanc Boutique in Nürnberg und habe den MB 149 ausprobiert (Feder M). Seine Feder schreibt im Vergleich zum M 1000 (Feder F) wesentlich härter und unnachgiebiger, aber auch ein wenig trockener. Im MB 149 war die Original-Tinte blau, im M 1000 die Waterman Floridablau.
Meine "Formel" (siehe mein Posting oben) kann ich so nicht stehen lassen. Der Unterschied zwischen dem rigiden MB 146 und dem MB 149 ist viel geringer als zwischen dem M 800 und dem M 1000.
Im Grunde sind der MB 149 und der M 1000 Füller mit ganz unterschiedlichen Federeigenschaften. Mit dem MB schreibt es sich trotz der großen Feder immer noch robust, mit dem M 1000 hingegen weich, verspielt und filigran.
Fazit: Es ist für jeden etwas dabei ...
Viele Grüße
Harald Komma