Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von thott »

Hallo,

ein Bekannter hat einen alten Pelikanfüller mit einem grünen Pelikan Kappenlogo.
Oder besser....was davon noch übrig geblieben ist.
Bis auf einige Fragmente ist die grüne Farbe fast vollständig verschwunden.

Warum die Gravur nicht neu Auffüllen?

Wir sind dann in ein Bastelgeschäft, haben uns matte Acrylfarbe, Olivgrün gekauft (2 €)
und einen kleinen Hobbypinsel zurechtgestutzt, dass nur noch ein Filament übrig blieb.

Diese kleinen Hobbypinsel gibt es übrigens in Modelbauläden.

Die Farbe war exakt wie das Original. Man kann die aufgefüllten Stellen nicht von dem
anschließenden original Farbton unterscheiden.
Das war jedenfalls so bei uns. Vielleicht sind jedoch die Farbtöne von Logo zu Logo
verschieden.

Unter einem Vergrößerungsglas wurden die Rillen, wo Farbe fehlte, vorsichtig aufgefüllt.

Überstehende Reste wurden mit einem feuchten Tempo weg gewischt (Farbe ist auf
Wasserbasis) bevor sie trocken war.

Man braucht jedoch eine ruhige Hand und ein feststehende Vergößerungsglas,
damit man die Stellen richtig trifft. Ansonsten versaut man es :-(

Nach 15 Minuten war es erledig.

Dem Füller sieht man sein hartes Leben an aber das Logo sieht wieder klasse aus,
wie neu :-)

Den übrigen Füller polierten wir dann mit DISPLEX und bis auf tiefe Kratzer sind
leichte Krater teilweise komplett verschwunden. Die Oberfläche von Schaft und
Kappe ist von matt auf glänzend gewechselt.

Was tut man nicht alles, wenn das Wetter so schlecht ist :-)

Leider hatte ich keine Kamera dabei. Die Aufnahmen des Farbglases mit Pinsel
hatte ich dann zu Hause gemacht.
Farbe1.jpg
Farbe1.jpg (92.6 KiB) 6369 mal betrachtet
Farbe2.jpg
Farbe2.jpg (79.27 KiB) 6370 mal betrachtet
http://www5.liefert-es.com/Details/de/11379.PDF

Schönes Wochenende!
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
Ubunux
Beiträge: 651
Registriert: 02.07.2012 15:53

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von Ubunux »

Hallo,

Gute Idee. Hoffentlich kannst Du uns bei Gelegenheit noch Bilder vom Ergebnis zeigen.

viele Grüße

Jörg
Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von thott »

Ubunux hat geschrieben:Hallo,

Gute Idee. Hoffentlich kannst Du uns bei Gelegenheit noch Bilder vom Ergebnis zeigen.

viele Grüße

Jörg
Hallo Jörg,

hier ist es:
Logo1.jpg
Logo1.jpg (48.32 KiB) 6308 mal betrachtet
Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von Pennino »

Ciao Thomas,

habe gerade bei meinem Pelikan 400 aus den 50ern nachgesehen. Beim Logo ist von dem Grün fast nichts mehr zu sehen.
Auf Deinem Bild sieht das Ergebnis wirklich sehr gut aus - alle Achtung !
Hier ist zum Nachmalen schon eine seeehr ruhige Hand erforderlich und ich denke, dass eine 10er-Lupe nicht reicht.
Ich habe leider weder das eine noch das andere ! :cry:

Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von thott »

Pennino hat geschrieben:Ciao Thomas,

[.....]
Hier ist zum Nachmalen schon eine seeehr ruhige Hand erforderlich und ich denke, dass eine 10er-Lupe nicht reicht.
Ich habe leider weder das eine noch das andere ! :cry:

Grüße,
Pennino
Hallo,

ja, eine ruhige Hand braucht man.
Die habe ich auch.

Im Rahmen meines Hobies löte ich SMD Bauteile auf Platinen, da kommt man schon
´mal ins Schwitzen :-)
Ruhe und Geduld ist dabei angesagt......

Das ist ein Kondensator und Widerstand. Im Vergleich dazu eine Stecknadelspitze.
Und....es gibt noch kleinere :-)
ConWid.jpg
Für das Logo sollte es mindestens eine 6x Lupe sein.

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
Ubunux
Beiträge: 651
Registriert: 02.07.2012 15:53

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von Ubunux »

Hallo Thomas,

Danke fürs Zeigen, das sieht wirklich sehr gut aus (das Logo meine ich, nicht die SMD-Teile 8) ).

viele Grüße

Jörg
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von Andi36 »

Hallo Thomas,

tolles Ergebnis. Ich wollte es auch schon mal machen, habe es aber dann doch sein lassen, weil ich Angst hatte die Kappe vollends zu verunstalten. Aber die Idee mit der Farbe auf Wasserbasis ist gut - da kann eigentlich nichts schiefgehen.
Bei meinem 400NN kommt erschwerend hinzu, dass das Logo schon ziemlich abgegriffen ist, also keine scharfrandigen Rillen mehr hat.

Danke für die die Beschreibung und die Fotos.

Andreas
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von thott »

Andi36 hat geschrieben:Hallo Thomas,

tolles Ergebnis. Ich wollte es auch schon mal machen, habe es aber dann doch sein lassen, weil ich Angst hatte die Kappe vollends zu verunstalten. Aber die Idee mit der Farbe auf Wasserbasis ist gut - da kann eigentlich nichts schiefgehen.
Bei meinem 400NN kommt erschwerend hinzu, dass das Logo schon ziemlich abgegriffen ist, also keine scharfrandigen Rillen mehr hat.

Danke für die die Beschreibung und die Fotos.

Andreas
Hallo Andreas,

So lange das Zeugs noch flüssig ist, kann man Überflüssiges mit einem feuchten
Tempo gut abwischen. Der Rest bleibt dann in der Gravur.
Hast Du keine scharfe Ränder besteht die Gefahr das es verschmiert.

Ich glaube nicht dass es ohne scharfkantige Gravur klappt.

Gruss
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von Andi36 »

deswegen sach ich ja "kommt erschwerend hinzu" - da muss ich halt Freihand malen :mrgreen:

Hast Du die Kappe vor der Aktion noch irgendwie gereinigt?

Andi
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von thott »

Andi36 hat geschrieben: [......]

Hast Du die Kappe vor der Aktion noch irgendwie gereinigt?

Andi
Oops....
ich dachte ich hätte schon geantwortet.
Ist wohl was schief gelaufen :-)

Die Kappe habe ich nur mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch gereinigt.

Das war alles.

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
ms
Beiträge: 257
Registriert: 24.08.2005 12:33

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von ms »

Hallo Thomas,

hast Du den gesamten Füller mit Displex poliert, d.h. auch die Streifen im Corpus-Bereich ? Ich habe mit Displex bisher auch sehr gute Erfahrungen gemacht, so z.B. beim Polieren der Kappe und des Füllgriffes meines 400er bzw. 140er; an den Schaft habe ich mich aber noch nicht gewagt, weil ich Angst hatte, damit die Oberfläche zu beschädigen.

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von thott »

ms hat geschrieben:Hallo Thomas,

hast Du den gesamten Füller mit Displex poliert, d.h. auch die Streifen im Corpus-Bereich ? Ich habe mit Displex bisher auch sehr gute Erfahrungen gemacht, so z.B. beim Polieren der Kappe und des Füllgriffes meines 400er bzw. 140er; an den Schaft habe ich mich aber noch nicht gewagt, weil ich Angst hatte, damit die Oberfläche zu beschädigen.

Viele Grüße

Michael
Hallo Michael,

Nein bei diesem Füller nicht, da er nicht mir gehört und ich eine Beschädigung
nicht riskieren wollte.

Aber meinen Füller, den ich in Indien verloren habe (und er hoffentlich
ein anständiges zu Hause bekommen hat :-( ), hatte ich mit Displex poliert.

Das Ergebnis war spitze. Die leichten Kratzer sind alle verschwunden und tiefer
Kratzer habe ihren Schrecken verloren. Ich hatte den kompletten Füller, auch den
Schaft, damit poliert (M400).
......aber alles auf eigene Gefahr!

Bei alten Füllern wäre ich vorsichtig.

Falls Du es noch nicht kennst, siehe auch hier:
http://www.fountainpen.de/news/Newsletter3-politur.pdf

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
ms
Beiträge: 257
Registriert: 24.08.2005 12:33

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von ms »

Vielen Dank für Deine Antwort. Ich denke auch, dass Displex bei den neuen Modellen problemlos angewandt werden kann, bei den alten 400ern hingegen nur am Füllknopf, im Griffbereich und an der Kappe. Die Streifen sind nämlich meines Wissens aus Zelluloid. Ob es hierfür ein anderes geeignetes Poliermittel gibt, weiß ich nicht.

Gruß

Michael
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Grünes Pelikan Kappenlogo aufgefrischt

Beitrag von newlife »

Ein toller Tipp mit sichtlich gutem Erfolg, danke!

Ich poliere all meine alten Schätzchen ausnahmslos mit Auto Wenol, ohne dass es Schäden gegeben hätte. Abspülen mit Seifenwasser ist obligatorisch! Im FPN wurde immer das Wenol in der roten Tube empfohlen, da aber beide zur Politur von Fahrzeugen dienen und das rote Wenol nur noch über die USA zu beziehen ist, benutze ich die "schwarze" Variante.

Einzige Ausnahme bilden verfärbte Ebonitfüller, da habe ich noch keine befriedigende Lösung zum Aufpolieren gefunden. Vielleicht jemand anders hier im Forum?

Grüße von Klaus
Grüße von Klaus!
Antworten

Zurück zu „Pelikan“