Sailor Kobe #6 Bordeaux

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Sailor Kobe #6 Bordeaux

Beitrag von vanni52 »

Die Region westlich von Kobe gehört zu den bekanntesten Weinanbaugebieten Japans, und da lag es offensichtlich nahe, eine bordeauxrote Tinte herauszubringen. Mittlerweile gibt es 84 Kobe-Tinten, und die #6 Bordeaux gehört für mich zu den schönsten.

IMG_2894.jpeg
IMG_2894.jpeg (615.84 KiB) 1424 mal betrachtet

Die Stubfeder mit mittlerem Fluss sorgt auf dem Tomoe River für ein ausgesprochen schönes Shading, nicht sehr ausgeprägt und mit allen Helligkeitstufen im rotvioletten Spektrum. Das Fließverhalten sehe ich eher auf der nassen Seite, typisch für diese Sailortinten. Dazu passt auch die relativ lange Trocknungszeit. Der Sättigungsgrad im Durchschnitt, und unter diesen Bedingungen zeigt sich die Tinte mit einem dunkleren Linienrand, einem Halo-Effekt.

IMG_2895.jpeg
IMG_2895.jpeg (753.58 KiB) 1424 mal betrachtet



Heute mal keine Pfütze um den Sheeneffekt zu zeigen, bei dem Ausstrich mit der Feder findet man die grüne Kruste erst auf den zweiten Blick.

IMG_2896.jpeg
IMG_2896.jpeg (725.41 KiB) 1424 mal betrachtet

Die Kobe Bordeaux überzeugt auch auf einem etwas stärker absorbierenden Papier, hier auf dem Leuchtturm 1917 mit 100g/m2.
IMG_2898.jpeg
IMG_2898.jpeg (622.68 KiB) 1424 mal betrachtet
IMG_2897.jpeg
IMG_2897.jpeg (516.18 KiB) 1424 mal betrachtet

Sehr interessant ist die für eine rote Tinte überdurchschnittliche Wasserresistenz, verantwortlich dafür der zentrale violette Farbstoff.
IMG_2899.jpeg
IMG_2899.jpeg (719.76 KiB) 1424 mal betrachtet

Das Chromatogramm zeigt noch zwei weitere Farbstoffe, einen gelben und einer türkisfarbenen. Geben dem Farbton der Tinte eine gewisse Komplexität.

Abschließend noch die Feststellung, dass der Hersteller mit der Sailor Kobe Nagasawa #6 Bordeaux eine weitere klasse Tinte in dieser Reihe anbietet, grundsätzlich allesamt mit interessanten Farben und insbesondere mit diesen hervorragenden technischen Eigenschaften.
LG
Heinrich
rubicon
Beiträge: 1841
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: Sailor Kobe #6 Bordeaux

Beitrag von rubicon »

Oh ja, diesen Farbton mag ich auch sehr gern. Danke für die Vorstellung.
LG
Andrea
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Sailor Kobe #6 Bordeaux

Beitrag von vanni52 »

Diesem Farbton bin ich hier kurz nach meinem Einstieg zum ersten Mal begegnet, und zwar bei der Iroshizuku Yama Budo.

IMG_2919.jpeg
IMG_2919.jpeg (606.63 KiB) 1387 mal betrachtet

Bei dieser Tinte ist mir aufgefallen, dass man in besonderem Maße mit unterschiedlichen Bedingungen spielen kann, hier mal mit dem Tintenfluss.

IMG_2918.jpeg
IMG_2918.jpeg (699.36 KiB) 1387 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Sailor Kobe #6 Bordeaux

Beitrag von vanni52 »

Die Yama Budo ist die erste Vergleichstinte, die mir spontan eingefallen ist. Mit der Edelstein Amethyst gibt es auch eine Pelikantinte in diesem Spektrum zwischen Rot und Blau, die zudem mit einem stärkeren Fließverhalten recht nah an die Kobetinte herankommt. Wie auch beim Sättigungsgrad und beim Anteil an Lubrikanzien, jedenfalls wie alle Edelsteine in diesen Eigenschaften weit entfernt von den 4001 Tinten.
Die Alt-Bordeaux von Rohrer&Klinger fließt deutlich trockener. Zuletzt mit der Oku-Yama eine weitere Sailortinte, im Vergleich zur Kobe #6 mit einem geringeren Blauanteil.

IMG_2920.jpeg
IMG_2920.jpeg (695.49 KiB) 1283 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
Reorx
Beiträge: 666
Registriert: 17.01.2020 13:09
Wohnort: Königsbrunn

Re: Sailor Kobe #6 Bordeaux

Beitrag von Reorx »

Hallo Heinrich,

vielen Dank für die Vorstellung der wirklich schönen Sailor Tinte, eben habe ichmir ein Glas davon bestellt :).
Neugierig bin ich auf den direkten Vergleich im Schriftbild mit der Pelikan Edelstein Amethyst, deren Vorräte bei mir leider endlich sind und weshalb ich sehre froh über die wie immer hervoragende Vorstellung bin.

Beste Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Sailor Kobe #6 Bordeaux

Beitrag von vanni52 »

Reorx hat geschrieben:
08.01.2025 12:26

Neugierig bin ich auf den direkten Vergleich im Schriftbild mit der Pelikan Edelstein Amethyst
Hallo Harald,

danke Dir. Einen direkten Vergleich kann ich nur mit Einschränkungen anbieten, die Aufnahmen mit unterschiedlichen Maßstäben und die Schriftproben unter unterschiedlichen Bedingungen. Aber ich denke, man kann die Ähnlichkeit erkennen. Die Kobe Bordeaux links.

IMG_2945.png
IMG_2945.png (759.54 KiB) 1198 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
Reorx
Beiträge: 666
Registriert: 17.01.2020 13:09
Wohnort: Königsbrunn

Re: Sailor Kobe #6 Bordeaux

Beitrag von Reorx »

Hallo Heinrich,

ganz herzlichen Dank für den Vergleich, jetzt weiß ich, womit ich die Amethyst irgendwann einmal ersetzen kann :D.
Schade, dass Pelikan die nicht in das Standardsortiment übernommen hat.

Herzliche Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Sailor Kobe #6 Bordeaux

Beitrag von vanni52 »

Dann stellt sich die Frage, ob die Bordeaux bei den Kobe-Tinten eine Lücke füllt. Und falls ja, wie groß diese ausfällt.
Wie zu erwarten findet sich keine Dublette zur Bordeaux, aber zwei Tinten mit einem etwas geringeren Blauanteil.

Zunächst die Kobe #74 Myodani Cosmos Red.

IMG_2922.jpeg
IMG_2922.jpeg (675.4 KiB) 1060 mal betrachtet


Ebenfalls eine ausgesprochen schöne Tinte, mit einem etwas ausgeprägterem Shading, von dunkler Aubergine bis hin zu Pink.
Und mit einem etwas höheren Sättigungsgrad, der im Ausstrich zu einer auffälligeren Sheenkruste führt.

IMG_0869.jpeg
IMG_0869.jpeg (487.07 KiB) 1060 mal betrachtet


Dann die Kobe #27 Kounan Maroon. Hier auch ein sichtbarer Abstand zur Bordeaux, zur Cosmos Red sind dagegen erst auf den zweiten Blick minimalste Unterschiede zu erkennen.

IMG_2928.jpeg
IMG_2928.jpeg (350.84 KiB) 1060 mal betrachtet

Drei Tinten also im violettroten Spektrum, für die man auch die Farbbezeichnung Bordeauxrot verwenden kann. Die Unterschiede könnte man auf den Reifegrad des Weines beziehen, je höher der Blauanteil, desto kürzer die Lagerung.

Interessant finde ich einen Vergleich der Chromatogramme:

IMG_2899.jpeg
IMG_2899.jpeg (719.76 KiB) 1060 mal betrachtet
IMG_0866.jpeg
IMG_0866.jpeg (776.84 KiB) 1060 mal betrachtet
IMG_7968.png
IMG_7968.png (702.76 KiB) 1060 mal betrachtet

Im Gegensatz zu den (geringen) Abständen zwischen den Tintenfarben werden für die Rezepturen unterschiedliche Einzelfarbstoffe verwendet. Auch bei der Anzahl dieser Farbstoffe gibt es große Unterschiede, bei der Bordeaux sowie der Cosmos Red jeweils drei, bei der Kounan Maroon komme ich sogar auf sechs Farbstoffe, von innen nach außen Blau, Rot, Pink, Grün, Orange und Türkis.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Sailor Kobe #6 Bordeaux

Beitrag von vanni52 »

Diese ins leichte Violett gehenden roten Tinten haben es mir wirklich angetan, je länger ich in meinen Tintenbüchern blättere, desto mehr Beispiele tauchen auf, ist fast schon ein eigenes Sammelthema.
Insbesondere Sailor bringt hierzu zahlreiche Tinten heraus, zu den drei Kobe-Tinten sowie der Oku-Yama (s.o.) noch zwei weitere Beispiele, die Manyo Kuzu und die Manyo Akebi.

IMG_2923.jpeg
IMG_2923.jpeg (649.84 KiB) 1008 mal betrachtet


Weitere japanische Hersteller:

IMG_2921.jpeg
IMG_2921.jpeg (634.75 KiB) 1008 mal betrachtet
IMG_2929.jpeg
IMG_2929.jpeg (261.53 KiB) 1008 mal betrachtet


Robert Oster hat dem bekanntesten amerikanischen Weinanbaugebiet, dem Napa Valley, eine Tinte gewidmet.

IMG_2924.jpeg
IMG_2924.jpeg (614.12 KiB) 1008 mal betrachtet


Und eine zur Jahreszeit passende Glühweintinte.

IMG_2925.jpeg
IMG_2925.jpeg (569.71 KiB) 1008 mal betrachtet
LG
Heinrich
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“