jetzt interessiert mich zunehmend die "geschichte" hinter dem produkt und ich hoffe hier ein paar informationen zu erhalten.
bisher weiss ich, dass
- es die schreibgeraete in schwarz und silber gab. neben der schlichten wurde eine edlere version mit 23 karat vergoldung des kappekopfes und beispielsweise beim fuellhalter eine 18 karat goldfeder angeboten. bleistift und kugelschreiber haben eine vergoldete spitze.
- es acht federstaerken fuer den fuellhalter gab (ef, f, m, om, b, ob, bb, l). die federstärke ist links auf der stahlfeder eingraviert. die goldfeder traegt zusätzlich auf der rechten seite den schriftzug "rotring"
- die feder des fuellhalter nicht fuer einen austausch vorgesehen ist. sie ist mit dem dem tintenleiter in einer huelse verklebt und wurde daher nur komplett als feder-griff-stueck angeboten.
- mechanische druckbleistifte fuer minen der staerke 0.3, 0.5, 0.7 und 0.9 angeboten wurden und der druckbleistift eine verblueffende aehnlichkeit mit dem koh-i-noor rapidomatic 5640 hat. auf der kappe hinten ist die minendicke eingraviert
- es neben dem normalen kugelschreiber auch einen trio-pen gab
- es wohl drei produktionsreihen gab. bei der ersten steht auf den schreibgeraeten (beispiel druckbleistift) in roter schrift neben dem clip "rotring 600 / 0.7", bei der zweiten nur noch "0.7" und die dritte hat keine rote beschriftung
- die produktion eingestellt worden sein soll, da das design zu maskulin war. nachfolger wurde der "newton" mit einem glatten griffstueck und ohne auswahlring am clip; dafuer mit der zusaetzlichen farbe "lava". nicht zu verwechseln mit dem neuen "newton", mit abgeschraegtem uebergang zum griff. in meinen augen wurde es nach nach dem ur-600 immer unansehnlicher.
es waere schoen wenn einer von euch noch etwas, gern auch triviales, berichten kann. ueber moegliche korrekturen zu meinen bisherigen rechercheergebnissen freue ich mich natuerlich auch.
bi-direktional
p.s. einen scan einer broschuere fand ich hier