Hallo zusammen,
heute konnte ich meine noch kleine Sammlung erweitern. Ich war zu Hilfe bei meinen Eltern zum Renovieren. Und als sie ihre Büro-Schränke ausmisteten, fand sich ein Senator-Füller wahrscheinlich aus den 90ern an. Ein bisschen im Netz gestöbert und nun bin ich der Meinung es sollte ein Windsor sein. Feder M-B. Steht leider nicht oben auf der Feder drauf. Ist das bei den Senatoren irgendwo anders vermerkt?
Ich werde den Füller zunächst erstmal reinigen und auf Vordermann bringen. Der wurde bestimmt mehr als 10 Jahre nicht geschrieben.
Im Anschluss gibt's dann ein paar Fotos und ein Schriftbild. Vielleicht kann mir ja auch jemand helfen die Federbreite zu bestimmen. Ich weiß gern, was ich in der Hand halte=)
Grüße Torben
Nachtrag: Nach dem Säubern der Feder konnte ich auch das kleine M für die Federstärke finden. Aber weiß vielleicht jemand wie ich den Tintenleiter mit Feder ausbauen kann? Bin mir mittlerweile ziemlich sicher, das es ein Windsor ist.
Senator, vermutlich Windsor
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 04.05.2012 9:29
- Wohnort: Wolfsburg
Senator, vermutlich Windsor
Viele Grüße
Torben
Torben
Re: Senator, vermutlich Windsor
Der Tintenleiter ist, wenn ich mich richtig erinnere, geschraubt.Der Torben hat geschrieben: Nachtrag: Nach dem Säubern der Feder konnte ich auch das kleine M für die Federstärke finden. Aber weiß vielleicht jemand wie ich den Tintenleiter mit Feder ausbauen kann? Bin mir mittlerweile ziemlich sicher, das es ein Windsor ist.
Ich habe ihn gerade wieder gefüllt, also dauert es ein bischen bis er wieder leer geschrieben ist; für den Fall dass ich es für dich austesten soll.
ciou
Der Stift ist stärker als das Schwert. (NL)
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 04.05.2012 9:29
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Senator, vermutlich Windsor
Hab ihn so jetzt relativ gut sauber bekommen und schon ein bisschen mit geschrieben. Schreibt schmaler und trockener als mein M200. Zumindest mit der Waterman Florida Blue. Hab die Feder weder mit drehen noch mit ziehen rausbekommen und mehr Gewalt wollt ich nicht anwenden ohne zu wissen in welche Richtung. Wäre also sehr dankbar wenn du es mir nach dem leerschreiben sagen könntest.
Grüße
Grüße
Viele Grüße
Torben
Torben
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 04.05.2012 9:29
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Senator, vermutlich Windsor
Hab jetzt ein paarmal mit dem Füller geschrieben. Manchmal hat er Anschreibprobleme oder mittendrin versagt der Tintenfluss total. Werde ihn wohl doch auseinander bauen müssen. Trotzdem schreibe ich gern mit ihm. Gerade weil er beim renovieren gefunden und es vom Gefühl her wie ein kleiner Schatz ist. Die Woche gehts wieder nach Hause, dann kann ich auch eine Schriftprobe scannen.
Gruß Torben
Gruß Torben
Viele Grüße
Torben
Torben
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 04.05.2012 9:29
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Senator, vermutlich Windsor
Jetzt bin ich mir ganz sicher, dass es ein Windsor ist =) Es wurde noch ein dazugehöriges Tintenfass gefunden. Die Tinte scheint auch noch gut zu sein, nur etwas zähflüssig. Werde sie mal mit Wasser verdünnen und erst einmal in einem 2 Euro Füller testen.
- Dateianhänge
-
- Foto.JPG (86.08 KiB) 4257 mal betrachtet
Viele Grüße
Torben
Torben
Re: Senator, vermutlich Windsor
Hallo Torben,
in einem früheren Faden habe ich noch ein Bild eines Senator Windsor gefunden. Hier ist der passende Link:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 076#p21076
Vielleicht helfen die damaligen Postings auch hier.
Viele Grüße
Werner
in einem früheren Faden habe ich noch ein Bild eines Senator Windsor gefunden. Hier ist der passende Link:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 076#p21076
Vielleicht helfen die damaligen Postings auch hier.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Senator, vermutlich Windsor
Hallo,Der Torben hat geschrieben:[...]
Hab die Feder weder mit drehen noch mit ziehen rausbekommen und mehr Gewalt wollt ich nicht anwenden ohne zu wissen in welche Richtung. Wäre also sehr dankbar wenn du es mir nach dem leerschreiben sagen könntest.
Grüße
ich hatte gestern den Füller vor einer Sitzung nachzufüllen.
Und die Reinigung war eh nötig.
Also, die Federeinheit hat ein normales europäisches Gewinde.
Ich hatte die Feder und den Federhalter mit Küchenpapier umwickelt und ein etwas beherzter Griff hat das Ganze dann gelöst. Es kann sein dass das beim ersten mal etwas kräftiger war, aber das ist schon länger her.
Tschüs.
Der Stift ist stärker als das Schwert. (NL)