Zum Gruße allsammen!
Wenn ich mich recht entsinne, bot Senator neben dem Modell «President» einen kleineren an, dessen Beschläge womöglich rhodiniert waren, der mir stets besser gefallen hat als der größere Bruder.
Welchen Namen trug dieses Modell? und – wesentlich wichtiger –: ist er irgendwoher noch erhältlich?
Danke fürs Mitlesen
Thomas
Senators Bruder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Senators Bruder
Hallo zusamen,
ich habe einen Senator Windsor.
Vielleicht ist das der den du meinst.
Den gibt es aber bestimmt nicht mehr neu.
Zumindest habe ich den auf der furchtbaren Webseite von Senator schon vor Jahren nicht gefunden.
Einen schönen Tag noch.
ich habe einen Senator Windsor.
Vielleicht ist das der den du meinst.
Den gibt es aber bestimmt nicht mehr neu.
Zumindest habe ich den auf der furchtbaren Webseite von Senator schon vor Jahren nicht gefunden.
Einen schönen Tag noch.
Der Stift ist stärker als das Schwert. (NL)
Re: Senators Bruder
Hallo Thomas.Buggs hat geschrieben:ich habe einen Senator Windsor. Vielleicht ist das der den du meinst.
über den Senator Windsor Demonstrator habe ich vor langer Zeit ein Bild eingestellt.
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 076#p21076
Vielleicht hilft das weiter.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Senators Bruder
Hallo Thomas,
vielleicht meinst Du eher den Senator Regent. Diese Füllhalter wurden in den 80er, vielleicht auch noch 90er Jahren verkauft, aber die Vorräte scheinen unerschöpflich. Man bekommt sie immer noch neu und in Originalverpackung bei Ebay für relativ wenig Geld (so 10-20 Euro). Die Federn sind zunächst recht hart ("Senator Iridium Germany"), aber ich habe zwei, einen mit F-Feder und einen mit M-Feder, die inzwischen äußerst angenehm schreiben. Von der Qualität würde ich die Füller einem Pelikan M200 vergleichen. Der Kolben liegt hinten unter einer Kappe, die man zunächst abschrauben muss. Der Füller ist schwarz mit einem schönen grünen Tintenfenster und goldfarbenen Beschlägen. Mein Exemplar aus den 80ern habe ich jahrelang täglich benutzt, und es weist immer noch kaum Kratzer auf. Lediglich die Beschläge haben etwas an Glanz verloren. Ein einfacher, sehr solider und praktischer Füller mit altmodischem Flair ohne Protzfaktor (im Gegensatz zu dem Senator President) .
Ein anderer Peter (absia), von dem man leider in letzter Zeit gar nichts mehr hier liest, hat auch ein oder zweimal ein Loblied auf diesen Füller gesungen (besser geschrieben). Das findest Du sicher über die Suche-Funktion.
Viele Grüße
Peter
vielleicht meinst Du eher den Senator Regent. Diese Füllhalter wurden in den 80er, vielleicht auch noch 90er Jahren verkauft, aber die Vorräte scheinen unerschöpflich. Man bekommt sie immer noch neu und in Originalverpackung bei Ebay für relativ wenig Geld (so 10-20 Euro). Die Federn sind zunächst recht hart ("Senator Iridium Germany"), aber ich habe zwei, einen mit F-Feder und einen mit M-Feder, die inzwischen äußerst angenehm schreiben. Von der Qualität würde ich die Füller einem Pelikan M200 vergleichen. Der Kolben liegt hinten unter einer Kappe, die man zunächst abschrauben muss. Der Füller ist schwarz mit einem schönen grünen Tintenfenster und goldfarbenen Beschlägen. Mein Exemplar aus den 80ern habe ich jahrelang täglich benutzt, und es weist immer noch kaum Kratzer auf. Lediglich die Beschläge haben etwas an Glanz verloren. Ein einfacher, sehr solider und praktischer Füller mit altmodischem Flair ohne Protzfaktor (im Gegensatz zu dem Senator President) .
Ein anderer Peter (absia), von dem man leider in letzter Zeit gar nichts mehr hier liest, hat auch ein oder zweimal ein Loblied auf diesen Füller gesungen (besser geschrieben). Das findest Du sicher über die Suche-Funktion.
Viele Grüße
Peter
Re: Senators Bruder
@Petrus
Regent –; ja, das könnte er sein, so wie Du ihn beschreibst, besonders bezogen auf den ‹Protzfaktor›, welcher dem «Presidenten» und jenen Füllfederhaltern eigen ist, welche ihm – oder er ihnen – ähnelt bis gleicht.
Weiß jemand etwas über Ausmaße und Gewicht zu sagen?
Habt Dank für Euer Mitlesen
Thomas
Regent –; ja, das könnte er sein, so wie Du ihn beschreibst, besonders bezogen auf den ‹Protzfaktor›, welcher dem «Presidenten» und jenen Füllfederhaltern eigen ist, welche ihm – oder er ihnen – ähnelt bis gleicht.
Weiß jemand etwas über Ausmaße und Gewicht zu sagen?
Habt Dank für Euer Mitlesen
Thomas
Re: Senators Bruder
Hallo Thomas,
von der Größe ist er dem M200 ähnlich, besonders der Schaft, vielleicht eine Idee dicker. Die Kappe ist auch ein kleines bisschen größer am Kopf. Aber wenn man sie abnimmt, sind die beiden Füller fast gleich groß. Es gab ihn, so viel ich weiß, nur in schwarz mit goldfarbenen Beschlägen. Der Clip an der Kappe macht einen sehr stabilen Eindruck. Der kleine "Goldring" unten an der Kappe nutzt sich relativ schnell ab und wird stumpf. Es gibt sonst keine Verziehrungen. Mir gefällt das große grüne Tintenfenster, das sehr deutlich den Stand der Tinte erkennen lässt. Die vergoldete Stahlfeder bei meinem Senator sieht inzwischen fast silber aus, ist aber ansonsten ganz prima. Da wackelt und kratzt nichts. Der Füller schreibt auch sofort an, wenn er vorher lange nicht gebraucht wurde. So etwas finde ich immer besonders toll. Das ist eigentlich auch eine große technische Leistung, wenn manche Füllerhersteller das hinkriegen, und es ist, wie wir alle wissen, keineswegs bei jedem Füller so.
Schau Dir einfach mal Bilder per Google an, dann bekommst Du einen Eindruck. Oft wird der Senator in einer Packung mit Tintenglas und einer Verlängerung des Schafts angeboten. Dazu schraubt man die kleine Kappe am Ende ab und und die Verlängerung auf. Manche finden so etwas sehr angenehm, ich benutze keine Verlängerung .
Falls Du Dich für solch einen Füllerr interessierst, bin ich sicher, dass Du im Netz noch irgendwo einen ergattern kannst. Wenn man bei Ebay die beendeten Auktionen anschaut, sieht man, dass er oft für unter 10 Euro verkauft wurde. Neue wird es wohl für ca. 20 € geben.
Viele Grüße
Peter
von der Größe ist er dem M200 ähnlich, besonders der Schaft, vielleicht eine Idee dicker. Die Kappe ist auch ein kleines bisschen größer am Kopf. Aber wenn man sie abnimmt, sind die beiden Füller fast gleich groß. Es gab ihn, so viel ich weiß, nur in schwarz mit goldfarbenen Beschlägen. Der Clip an der Kappe macht einen sehr stabilen Eindruck. Der kleine "Goldring" unten an der Kappe nutzt sich relativ schnell ab und wird stumpf. Es gibt sonst keine Verziehrungen. Mir gefällt das große grüne Tintenfenster, das sehr deutlich den Stand der Tinte erkennen lässt. Die vergoldete Stahlfeder bei meinem Senator sieht inzwischen fast silber aus, ist aber ansonsten ganz prima. Da wackelt und kratzt nichts. Der Füller schreibt auch sofort an, wenn er vorher lange nicht gebraucht wurde. So etwas finde ich immer besonders toll. Das ist eigentlich auch eine große technische Leistung, wenn manche Füllerhersteller das hinkriegen, und es ist, wie wir alle wissen, keineswegs bei jedem Füller so.
Schau Dir einfach mal Bilder per Google an, dann bekommst Du einen Eindruck. Oft wird der Senator in einer Packung mit Tintenglas und einer Verlängerung des Schafts angeboten. Dazu schraubt man die kleine Kappe am Ende ab und und die Verlängerung auf. Manche finden so etwas sehr angenehm, ich benutze keine Verlängerung .
Falls Du Dich für solch einen Füllerr interessierst, bin ich sicher, dass Du im Netz noch irgendwo einen ergattern kannst. Wenn man bei Ebay die beendeten Auktionen anschaut, sieht man, dass er oft für unter 10 Euro verkauft wurde. Neue wird es wohl für ca. 20 € geben.
Viele Grüße
Peter
Re: Senators Bruder
Hallo, Peter,
der Größe nach ählich dem M200 –; ich habe meinen M400 erst als zu dünn und kurz empfunden, nachdem ich meinen Nakaya gefunden; und so könnte (eher: müßte) der «Regent» meiner Hand ähnlich schmal erscheinen.
Ich habe sogleich im netzweiten Versteigerungshaus gesucht und einen gefunden, auch mit Verlängerung, und werde den beobachten. Zudem werden einige Präsidenten feilgeboten, welche den Ausmaßen meines Nakaya am nächsten reichen –
Mal sehen –; und vielen Dank.
Habt Dank für Euer Mitlesen
Thomas
der Größe nach ählich dem M200 –; ich habe meinen M400 erst als zu dünn und kurz empfunden, nachdem ich meinen Nakaya gefunden; und so könnte (eher: müßte) der «Regent» meiner Hand ähnlich schmal erscheinen.
Ich habe sogleich im netzweiten Versteigerungshaus gesucht und einen gefunden, auch mit Verlängerung, und werde den beobachten. Zudem werden einige Präsidenten feilgeboten, welche den Ausmaßen meines Nakaya am nächsten reichen –
Mal sehen –; und vielen Dank.
Habt Dank für Euer Mitlesen
Thomas
Re: Senators Bruder
Hallo Thomas,
na, hast Du einen Senator gefunden (Regent oder President)? Wen ja, wie findest Du ihn?
Viele Grüße
Peter
na, hast Du einen Senator gefunden (Regent oder President)? Wen ja, wie findest Du ihn?
Viele Grüße
Peter
Re: Senators Bruder
Hallo, Peter,
danke Deiner Nachfrage; den Regent wie den Senator habe ich mir angeschaut: der eine erschien mir zu schmal, der andere endlich zu üppig und wollte mich für einen anderen Nachbau des Hamburger Originals entscheiden, einen Platinum Balance, dessen Feder und Zierteile rhodiniert sind und der besser zu meinem Nakaya gepaßt hätte –; doch dann entdeckte ich Conway Stewarts weiße Göttin, deren schlanker Leib mir sogleich gefiel, deren eine ich noch erwerben konnte – und die nächster Tage zu meinen Händen niederschweben wird und die ich etwanig vorstellen werde.
Habt Dank für Euer Mitlesen
Thomas
danke Deiner Nachfrage; den Regent wie den Senator habe ich mir angeschaut: der eine erschien mir zu schmal, der andere endlich zu üppig und wollte mich für einen anderen Nachbau des Hamburger Originals entscheiden, einen Platinum Balance, dessen Feder und Zierteile rhodiniert sind und der besser zu meinem Nakaya gepaßt hätte –; doch dann entdeckte ich Conway Stewarts weiße Göttin, deren schlanker Leib mir sogleich gefiel, deren eine ich noch erwerben konnte – und die nächster Tage zu meinen Händen niederschweben wird und die ich etwanig vorstellen werde.
Habt Dank für Euer Mitlesen
Thomas
Re: Senators Bruder
Hallo Thomas,
wir sprachen über VW Golf, und Du möchtest Ferrari fahren. Das ist natürlich was anderes.
Die "Dame", die Du erwähnst, kannte ich gar nicht - musste ich erst mal ein bisschen googeln.
Viel Freude damit!
Peter
wir sprachen über VW Golf, und Du möchtest Ferrari fahren. Das ist natürlich was anderes.
Die "Dame", die Du erwähnst, kannte ich gar nicht - musste ich erst mal ein bisschen googeln.
Viel Freude damit!
Peter
Re: Senators Bruder
Na, ja, Ferrari ... einen solchen nennte ich eher einen Divina, einen Pen of the Year und ähnliche, welche einem leichtfüßig vierstellige Summen abverlangen; da nimmt sich die Göttin vergleichsweise bescheiden aus.
Dank Deinem Wunsch; die werde ich gewiß haben.
Thomas
Dank Deinem Wunsch; die werde ich gewiß haben.
Thomas