Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

agathon
Beiträge: 3223
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von agathon »

Auch wenn er etwas (zu) klein erscheint, möchte ich doch noch mal den M 200 ins Spiel bringen: Es ist ein Kolbenfüller, nicht aus Metall und preiswert. Außerdem gibt es von Pelikan einen ausgezeichneten Service. Und außerdem sind die Federmodule austauschbar, d.h. man kann viele unterschiedliche Federtypen und -breiten ausprobieren. Und außerdem kann man historische Federn aus den 50ziger und 30ziger Jahren einschrauben, was den Füller ziemlich einzigartig macht. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang auch die alten CN-Federn, die recht scharf geschliffen sind und dem Schriftbild einen ganz großen Gefallen tun.
agathon
Beiträge: 3223
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von agathon »

SteamDevil hat geschrieben:
13.03.2025 22:02

Ei ei ei…
"einen richtigen Füller kaufen"
Grrr… Das triggert förmlich das Tier in mir.
Das meinst du doch jetzt nicht ernst, oder? Eine launige Bemerkung über ein Schreibgerät (!) verletzt weder deine, noch die Persönlichkeitsrechte deiner China-Füller. Letztere haben sogar überhaupt gar keine.
Benutzeravatar
GoldenBear
Beiträge: 694
Registriert: 09.06.2020 8:04

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von GoldenBear »

Hier mal ein Foto zu dem besprochenen Pelikan M200 und dem TWSBI eco. Ich hab einen Bleistift dazu gelegt, um ein Gefühl für die Maße der Füller zu bekommen.

von oben nach unten:
1. Pelikan M200
2. Leonardo Momento Zero
3. TWSBI eco
4. Lamy Safari

IMG_5084.jpeg
IMG_5084.jpeg (371.17 KiB) 1163 mal betrachtet

Ich habe auch sehr große Hände, daher ist der Pelikan M200 für mich nur für kurz Notizen nutzbar. Mehr aber auf Grund der Breite des Griffstück, als wegen der Länge des Füllers, denn mit der Kappe aufgesteckt passt die für mich.

IMG_5086.jpeg
IMG_5086.jpeg (341.96 KiB) 1163 mal betrachtet

Der TWSBI eco sowie der Pelikan M200 sind Kolbenfüller. Der Lamy Safari sowie der Leonardo haben einen Konverter. Ganz simpel ausgedrückt ist der Kolben ein fest verbauter Konverter. Beide werden im Grunde gleich befüllt. Der Vorteil bei einem Konverter wäre, dass die Reinigung des Füllers für den Anfang sehr simpel ist.

Ich hab den Leonardo Momento Zero dazu gelegt, weil der mit Stahlfeder unter 200 EUR liegt, und optisch etwas mehr hermacht, als die Safaris und Ecos. Shops wo du Leonardo findest wären zB. Stilo e Stile in Italien (ab 69 EUR VSKfrei) oder Appelboom in Holland (ab 100 EUR VSKfrei, mit dem Code: friend 10% Rabatt).

Wie du im Verlauf hier gelesen hast, gibt es diverse Füller aus China, die qualitativ wertig sein können und dabei sehr billig sind. Hier entstehen unter Hobbyisten immer wieder Kontroversen. Manche lehnen diese Füller aus Prinzip ab, oder auch weil Füller ein Hobby sind, wo man nicht immer rational entscheidet. Der günstige Füller aus China mag ein funktionierendes Werkzeug sein, manchen fehlt dabei aber das geschichtliche Erbe der hier bekannten Schreibwarenhersteller. Hier gibt es kein richtig oder falsch, sondern nur persönliche Präferenz.

Ich würde dir für den Anfang einen Lamy Safari mit Konverter empfehlen, sofern dir das triangulare Griffstück des Safari liegt. Man bekommt den Füller und Ersatzteile in Deutschland überall und günstig. Falls dir die Breite der Stahlfeder nicht liegt, ist sie zB. einfach und ohne große Vorkenntnisse auszutauschen, und günstig in der Beschaffung.

Meine liebsten schwarzen Tinten sind Pilot Black und Herbin Perle Noire. Beim Shop Fountainfeder könntest du Tintenproben kaufen, um rauszufinden welche Farben dir liegen. Da bekommt man 2 ml für um die 1 EUR.
Herzliche Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
GoldenBear
Beiträge: 694
Registriert: 09.06.2020 8:04

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von GoldenBear »

Ich möchte ergänzen das die gezeigten Füller bzw. die Farben austauschbar sind, und es mir nur um die Maße ging. Du, Marcus, sagtest ja, dass es Schwarz und Silber sein soll. Da gibt es für alle von mir gezeigten Modelle entsprechende Varianten. Einige Beispiele:

Bild

Bild

Bild

Bild
Herzliche Grüße,
Daniel
moniaqua

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von moniaqua »

GoldenBear hat geschrieben:
14.03.2025 9:58
Wie du im Verlauf hier gelesen hast, gibt es diverse Füller aus China, die qualitativ wertig sein können und dabei sehr billig sind.
Billig ja eben nicht. Preisgünstig, und das manchmal extrem.
GoldenBear hat geschrieben:
14.03.2025 9:58
Ich würde dir für den Anfang einen Lamy Safari mit Konverter empfehlen, sofern dir das triangulare Griffstück des Safari liegt.
Die scheint er schon zu kennen, oder den AL-Star:
Marcus.M hat geschrieben:
13.03.2025 13:48

Ad hoc kann ich dir leider gar keine Modelle nennen, aber das ging vom stinknormalen Lamy oder Pelikan Schulfüller bis etwas edlere und teurere Modellen. Häufig hatten die mit blauer Tinte keine Schwierigkeiten.
SteamDevil

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von SteamDevil »

agathon hat geschrieben:
14.03.2025 5:35
SteamDevil hat geschrieben:
13.03.2025 21:00
Und hinsichtlich von Preis/Leistung ziehe ich einen jeden von denen einem Montblanc 146/149 oder einem Pelikan
Zweifellos sind die gezeigten China-Kracher billig.
Nicht billig.
Im Wortsinne eher "besonders Preiswert" - mit Betonung auf Wert.
Marcus.M
Beiträge: 12
Registriert: 13.03.2025 7:52

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von Marcus.M »

Freizeitsportler hat geschrieben:
13.03.2025 17:43
Vielleicht lag es also an der Tinte?
Das ist nämlich eine Wissenschaft für sich.
Du kannst hier im Forum ja mal nach Tinten mit gutem Fluss suchen.

Wenn Du also noch am Anfang bist, würde ich nicht empfehlen, nur in einem Füller alle Wünsche verwirklichen zu wollen. Zunächst einmal geht es vielleicht mehr darum, weitere Erfahrungen überhaupt mit Füllern und Tinten zu sammeln. Bevor die tatsächlichen Bedürfnisse mehr evaluiert worden sind, ist ein Festlegen ja eher schwierig. Nur nach dem Look des Schreibgerätes zu gehen, kannst Du machen, wenn Du nur ein Accessoire mit Dir führen möchtest. Ich denke aber, darum geht es Dir wahrscheinlich nicht.

Ein Kolbenkonverter ist schnell gewechselt und bringt auch die Möglichkeit wie ein Kolbenfüller, nur dass da eben nicht der Tintentank mal so einfach wie eine Patrone gewechselt werden kann. Die Reinigung der Füller spielt nämlich auch eine ganz wichtige Rolle.

Ich empfehle aus eigenen, guten Erfahrungen solide Markenfüller aus dem unteren Preis-Segment mit Konverter:
- Pelikan Twist
- Schneider Wavy
- Faber-Castell Grip
Danke für die Empfehlungen.
Und dass Tinte eine Wissenschaft für sich ist unterschreibe ich sofort ;) .
Nein, mir geht es wirklich primär nicht um einen Look sondern um ein solides Alltagswerkzeug.
Marcus.M
Beiträge: 12
Registriert: 13.03.2025 7:52

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von Marcus.M »

Entschleuniger hat geschrieben:
13.03.2025 20:58
Obwohl 200€ für einen preloved 800er wird schon eng... Deswegen habe ich den nicht dazu gelegt.
Seine Wünsche hat Marcus ja klar geäussert. Und sich erstmal durchzuprobieren mag auch nicht jedermanns Sache sein.
Gegen Neugier und Probieren ist eigentlich nichts auszusetzen, aber ich hätte schon gerne erst einmal eine solide Basis die mir als Alltagsgerät taugt, dann kann man immer noch herumspielen.
Marcus.M
Beiträge: 12
Registriert: 13.03.2025 7:52

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von Marcus.M »

Freizeitsportler hat geschrieben:
14.03.2025 1:56
Noch eine Idee dazu: Probiere doch erstmal die Faber-Castell Schwarz :)
Die gibt es im Glas oder als Patrone. Es ist eine meiner Erfahrung nach unproblematische schwarze Tinte. Es gibt natürlich auch noch so richtig dokumentenechte schwarze Tinte, aber die haben oft irgendwelche Besonderheiten, die die Anwendung verkomplizieren. Manche brauchen unbedingt eine absolut dichte Kappe beim Füller usw. und da hapert es sogar bei manch teurerem Fabrikat dran.
Danke für den Tipp!
SteamDevil

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von SteamDevil »

agathon hat geschrieben:
14.03.2025 9:35
Das meinst du doch jetzt nicht ernst, oder? Eine launige Bemerkung über ein Schreibgerät (!) verletzt weder deine, noch die Persönlichkeitsrechte deiner China-Füller. Letztere haben sogar überhaupt gar keine.
Jetzt leg doch nicht gleich wieder jedes Wort dermaßen auf die Goldwaage.
Sollte doch klar gewesen sein, daß ich das auch mit einem gewissen Augenzwinkern sagte.

Ich finde es aber - wie soll ich es sagen ohne gleich wieder Emotionen zu entfachen? - recht stark mit Scheuklappen betrachtet, wenn man den Chinesen pauschal die Fähigkeit abspricht auch qualitativ eher hochwertige Produkte herzustellen, nur weil sie unserem Wertemaßstab nicht entsprechen.
Wie schon mal angesprochen, verhält sich das genau so, wie zwischen Microsoft und Linux.
Da war man lange Zeit - und ist es zuweilen heute noch - der Meinung, ein OS, welches nichts kostet, kann nichts taugen, ist schlicht Müll.
Und was ist? Ja, zuweilen ist Linux etwas anspruchsvoller, aber dafür oft auch deutlich effizienter als M$ und die ganzen großen Server, die uns heute das Internet ermöglichen, würden so nicht existieren - weil über 90% mit Apache oder Samba laufen.

Im Kern sollten wir es also dabei belassen; jeder hat so seine Vorlieben und Abneigungen.
Aber deswegen die Meinung eines anderen als "minderwertig" -weil nicht konform mit der eigenen - darzustellen, empfinde ich als unfair.
moniaqua

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von moniaqua »

SteamDevil hat geschrieben:
14.03.2025 17:49
Ich finde es aber - wie soll ich es sagen ohne gleich wieder Emotionen zu entfachen? - recht stark mit Scheuklappen betrachtet, wenn man den Chinesen pauschal die Fähigkeit abspricht auch qualitativ eher hochwertige Produkte herzustellen, nur weil sie unserem Wertemaßstab nicht entsprechen.
Ja, Scheuklappen scheinen mir da oft im Spiel zu sein. Interessant finde ich es dann ja, wenn dann aus China Füllfedern gekauft werden, deren Design den hier hochgelobten, in meinen Augen hoch langweiligen Boliden entspricht und die Perlen links und rechts liegen gelassen werden. Und ich traue mich wetten, dass an den abwertend oft genug "China-Krachern" genannten Füllfedern irgend ein Makel schon gefunden wird, und wenn's nur die (hoch subjektive und mitunter durch psychologischen Effekt eingefärbte) Haptik ist.
SteamDevil hat geschrieben:
14.03.2025 17:49
Wie schon mal angesprochen, verhält sich das genau so, wie zwischen Microsoft und Linux.
Jaja. Dieses Linux ist dermaßen schlecht, dass es jetzt auf angebissenen Äpfeln laufen muss ;) Also, neben der Arbeit, die es auf Servern, Routern etc. leistet.
Aber eigentlich wollte ich mich ja in den allgemeinen Größenvergleichsreigen einreihen:
groessenvergleich.jpg
groessenvergleich.jpg (96.96 KiB) 997 mal betrachtet
agathon
Beiträge: 3223
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von agathon »

SteamDevil hat geschrieben:
14.03.2025 17:49
agathon hat geschrieben:
14.03.2025 9:35
Das meinst du doch jetzt nicht ernst, oder? Eine launige Bemerkung über ein Schreibgerät (!) verletzt weder deine, noch die Persönlichkeitsrechte deiner China-Füller. Letztere haben sogar überhaupt gar keine.
Jetzt leg doch nicht gleich wieder jedes Wort dermaßen auf die Goldwaage.
Sollte doch klar gewesen sein, daß ich das auch mit einem gewissen Augenzwinkern sagte.

Ich finde es aber - wie soll ich es sagen ohne gleich wieder Emotionen zu entfachen? - recht stark mit Scheuklappen betrachtet, wenn man den Chinesen pauschal die Fähigkeit abspricht auch qualitativ eher hochwertige Produkte herzustellen, nur weil sie unserem Wertemaßstab nicht entsprechen.
Wie schon mal angesprochen, verhält sich das genau so, wie zwischen Microsoft und Linux.
Da war man lange Zeit - und ist es zuweilen heute noch - der Meinung, ein OS, welches nichts kostet, kann nichts taugen, ist schlicht Müll.
Und was ist? Ja, zuweilen ist Linux etwas anspruchsvoller, aber dafür oft auch deutlich effizienter als M$ und die ganzen großen Server, die uns heute das Internet ermöglichen, würden so nicht existieren - weil über 90% mit Apache oder Samba laufen.

Im Kern sollten wir es also dabei belassen; jeder hat so seine Vorlieben und Abneigungen.
Aber deswegen die Meinung eines anderen als "minderwertig" -weil nicht konform mit der eigenen - darzustellen, empfinde ich als unfair.
Ich werde mich so lange mit den China-Krachern kritisch befassen, wie‘s mir passt. Insofern werde ich da gar nichts im Kern auf sich belassen, warum auch? Wenn du das dann persönlich nimmst, ist das deine Sache.

In der Sache kommt mir der Vergleich Microsoft/Linux genauso hinkend vor wie der Versuch Füller mit Autos zu vergleichen, bekanntermaßen gehören Analogieschlüsse zu den eher schwächeren Beweisformen.
SteamDevil

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von SteamDevil »

agathon hat geschrieben:
14.03.2025 19:00
bekanntermaßen gehören Analogieschlüsse zu den eher schwächeren Beweisformen.
Analogien sollten an sich ja auch implizierend, bestenfalls comperativ sein und nicht evident.
agathon
Beiträge: 3223
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von agathon »

SteamDevil hat geschrieben:
14.03.2025 21:14
agathon hat geschrieben:
14.03.2025 19:00
bekanntermaßen gehören Analogieschlüsse zu den eher schwächeren Beweisformen.
Analogien sollten an sich ja auch implizierend, bestenfalls comperativ sein und nicht evident.
Sag ich ja: Es fehlt ihnen schlicht ein Beweiskraft. Suggestivität konstituiert halt eben nur Scheinevidenzen.
SteamDevil

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von SteamDevil »

agathon hat geschrieben:
14.03.2025 19:00
bekanntermaßen gehören Analogieschlüsse zu den eher schwächeren Beweisformen.
Dann verstehe ich den anklagenden Unterton in dieser Aussage nicht, da ich ja lediglich einen Vergleich aufstellte zu letztlich der Kernaussage "Was nix kostet, daß kann nix taugen!"
Denn auf diese läuft es ja letztlich hinaus.
Meine Analogie war also in keiner Weise als Pseudo-Evidenz zu verstehen.
Antworten

Zurück zu „Schulfüller und Einsteigerfüller“