Linkshänder-Schreibset

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
wolium
Beiträge: 3
Registriert: 14.01.2014 8:34

Linkshänder-Schreibset

Beitrag von wolium »

Hey liebe Forums-Gemeinde!

Ich hab keine Ahnung, ob ich hier richtig bin ... Aber die anderen Kalligraphie- und Schreibforen, sehen alle ziemlich unübersichtlich aus.

Vorerst – Ich bin Neueinsteiger und habe noch keinen Schimmer ;)

Also zu meiner Frage ...
Ich habe mir dieses Schreibset (Anhang) zugelegt. Zuhause bin ich draufgekommen, dass die Bandzugfedern für Linkshänder sind. Wie sieht denn das mit den anderen Federn aus (sprich Zierschriftfedern und Plakatfedern)?
Bei der Bandzug ist ja ersichtlich, dass die linke Spitze höher liegt, aber bei den anderen, seh ich keine vorgegebene Richtung. Gibt es überhaupt Linkshänder-Zierschriftfedern?

Falls, nur die Bandzugfedern für Linkshänder sind, kann ich mir ja einzelne Rechtshänder kaufen, oder muss ich bei den Holzfederhaltern auch etwas beachten? Sprich: sind diese Holzfederhaltern »unisex«?

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!

lg
Dateianhänge
Hiro_Leonardt.jpg
Hiro_Leonardt.jpg (187.57 KiB) 5030 mal betrachtet
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Linkshänder-Schreibset

Beitrag von YETI »

Hallo Wollum

Erst einmal willkommen in diesem Forum.
Die sache mit den Linkshänderfedern ist eine Erfindung der Neuzeit.In der Zeit, als die meisten dieser Schreibfedern entwickelt wurden, erzog man die Kiner noch, mit dem "schönen Händchen" zu schreiben.Nniemand hätte einen Gedanken an Linkshänder "verschwendet".
Vielmehr sind diese Federformen jeweils für die einzelnen Schriftarten speziell entwickelt worden.
So sind die Bandzugfedern, die du für Linkshänderfedern hältst, für Fraktur, Unziale und Humanistische Kursive gedacht.
Spitzfedern braucht man für Anglaise, oder auch die deutsche Kurrent.
Linkshänder müssen irgendwie mit den Federn klarkommen, die ursprünglich für Rechtshänder gedacht waren.
Aber auch dazu gibt es Anleitungen. ich empfehle mal, unter den oben genannten Schriften im Netz zu suchen. Auch gibt es bei You Tube interessante Videos dazu.
Wenn du tiefer in die materie einsteigen willst, kan ich auch mal mein Bücherregal durchsuchen, welche Bücher Empfehlungen für Linkshänder enthalten.
Ich kann die Kalligraphie als Hobby nur empfehlen. Es Ist schon sehr interessant, sich mit den alten Schriften zu beschäftigen, und es können dabei werke herauskommen, auf dei man wirkich stolz sein kann.
Wenn du weitere fragen dazu hast, immer her damit.
Viel Spaß beim Entdecken und Üben.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
wolium
Beiträge: 3
Registriert: 14.01.2014 8:34

Re: Linkshänder-Schreibset

Beitrag von wolium »

Hallo Andreas!
Vielen Dank für deine Antwort.

Ich möchte mich auf jeden Fall mehr mit dem Thema Kalligraphie beschäftigen und mir auch Lernhilfen dazu anschaffen.

Mit gehts es aber jetzt speziell darum, dass (vielleicht vertue ich mich da auch) MEINE Bandzugfedern doch für Linkshänder sind! Oder?
Rechtshänder-Bandzugfedern sollten doch auf der rechten Seite erhaben sein und nicht auf der linken. Auf dem Foto unten ist das halbwegs ersichtlich.

lg, Wolfgang
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Linkshänder-Schreibset

Beitrag von YETI »

Hallo Wolfgang

Sorry, mein Rechner war ausgestiegen.
Ich bin mir ganz sicher, weil ich ähnliche Federn selber verwende.
Schau auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=TlESIcrLjyE
Ich empfehle dir, dich erst mal ein wenig einzulesen. Man macht sich am Anfang vil zu viele Gedanken.
Und zum Lesen: Das Buch "Kalligrafie für Dummies" von Jim Bennett und Rainer Wiebe (ISBN978-3-527-70414-9) fiel mir als erstes ein.
Es ist kein schöner Bildband, aber ein solides Arbeitsbuch, das mir auch sehr weitergeholfen hat.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
wolium
Beiträge: 3
Registriert: 14.01.2014 8:34

Re: Linkshänder-Schreibset

Beitrag von wolium »

Hey Andreas!

Alles klar ... mach ich.
Vielen Dank dafür!

Wolfgang
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Linkshänder-Schreibset

Beitrag von pejole »

Hallo Wolfgang,

sieh mal in dem angehängten Link nach, den Scrollbalken gut 1 cm runterscrollen, auf der linken Seite, da werden Federn für Rechts- und Linkshänder mit Abbildung beschrieben und gezeigt, da kannst du dann sehen was für eine Feder du schreibst und du siehst auch gut den Unterschied zwischen beiden Federn.

http://www.kallipos.de/linkshaenderfedern.html

Gruß, Martin
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Linkshänder-Schreibset

Beitrag von pejole »

Hallo nochmal,

das Schreibset mit den ganzen Federn vergiss erst mal, frage dich zuerst mal welche Schrift du überhaupt schreiben oder üben willst und dann nimmst die die passende Feder dazu, obwohl ich dir dazu rate nicht in Eigenregie das Schreiben zu erlernen, geht zwar, aber es wäre schon von Vorteil wenn du irgendwie irgendwo einen Schreibkurs, z.B. bei einer VHS besuchen würdest. Ich weiß nicht wo du wohnst, sonst könnte man dir ggf einen Kurs bei einem erfahrenen Schreiber empfehlen.

Und noch was, die erste Feder, diese Brause Stenofeder, die kannst du direkt beim Schrotthändler abgeben, die ist sowas von hart, (blauer Stahl) die kratzt dir das Papier an und die Tinte könnte womöglich auslaufen. Solltest du trotzdem mit Spitzfeder schreiben wollen (sind für Rechts- und Linkshänder, genau so wie die Plakatfedern, von denen ich dir aber auch abrate, da gibt es besseres) dann besorge dir die Gillot 404 als Anfängerfeder, aber nicht vergessen, vorher abflämmen, die sind geölt.

Wenn du mit Kursiv oder Fraktur anfangen willst dann nimm die 3mm Bandzugfeder, kleinere Federn sind schwieriger zu schreiben, die in deinem Foto abgebildete ist für Rechtshänder, und ein Buch kann ich dir wärmstens empfehlen, da wird jeder Buchstabe beschrieben wie er geschrieben wird, wo du die Feder ansetzt, verschiedene Schriften, auch moderne und expressive Kursiv,auch die Kursiv auf dem Cover, mehr brauchst du an Büchern eigentlich nicht, die liegen hinterher eh in irgendwelchen Ecken rum und setzen Staub an.

http://www.ebay.de/itm/Die-Kunst-des-sc ... 3cbca3ab6c

Also, überleg erstmal was du schreiben willst, konzentriere dich erstmal auf eine Schrift und nicht mehr, üben üben und nochmal üben, ich will dir den Spaß nicht verderben, aber das ist schon ein zeitintensives Hobby, Übungsblätter datieren und verwahren damit du nach einiger Zeit deine Fortschritte siehst, und ganz wichtig: immer ein Blatt Papier unter die Schreibhand legen damit das zu beschreibende Blatt nicht mit Hautfett und Schweiß usw verunreinigt wird, das mögen die Federn gar nicht.

Wenn du mehr wissen willst frag ruhig.

Gruß, Martin
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Linkshänder-Schreibset

Beitrag von YETI »

Ich habe da was entdeckt, was unseren linkshänigen Freunden weiterhelfen könnte:
http://www.nibs.com/Books-Lefthanded-Ca ... eview.html.
Ich weiß nicht, ob der Hinweis hier richtig aufgehoben ist. Wenn nicht, bitte verschieben.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“