Hallo,
so langsam sollte ich auch anfangen zu üben mit dem Schleifen. Die Ausrüstung wurde jetzt durch diese Flohmarktfunde erweitert.
Ein sehr feiner Wasserabziehstein in der passenden Größe, könnte ein Thüringer sein, das will ich noch herausfinden.
Und ein grösserer Stein, nicht ganz so fein in der Körnung, vielleicht ein Blauer Belgischer Brocken?
Zum Größenvergleich diente ein Pelikan M200
Werde dann bei Gelegenheit berichten, wie tauglich diese Steine dafür sind.
Viele Grüße
Jörg
Schleifgeräte für Federn
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 223
- Registriert: 21.11.2014 14:00
- Wohnort: Hofheim am Ts.
- Kontaktdaten:
Re: Schleifgeräte für Federn
Hallo und guten Morgen,
dann drängen sich da noch die diversen, extrem hochwertigen Wassersteine ab, mit denen japanische Toshigi Katana, Wakizashi und Tanto Klingen zu schleifen pflegen. Die sind hierzulande allerdings nicht so leicht zu bekommen
Da ich einige in unterschieldichen Feinheitsgraden hier habe, könnte ich mal einen Versuch wagen...
Roland aka Duesenschrieb
dann drängen sich da noch die diversen, extrem hochwertigen Wassersteine ab, mit denen japanische Toshigi Katana, Wakizashi und Tanto Klingen zu schleifen pflegen. Die sind hierzulande allerdings nicht so leicht zu bekommen

Roland aka Duesenschrieb
mit pen-o-philen Grüßen aus dem Taunus
Re: Schleifgeräte für Federn
Ich könnte mir vorstellen, daß ein Wetzstein für Rasiermesser es auch täte. Und dabei sicher günstiger und leichter zu beschaffen ist. 

-
- Beiträge: 223
- Registriert: 21.11.2014 14:00
- Wohnort: Hofheim am Ts.
- Kontaktdaten:
Re: Schleifgeräte für Federn
Naja, da mag etwas dran sein. Ein neuer Belgischer Brocken ist so gesehen sicher der beste Kompromiss, weil er immer noch hergestellt wird, hier auf dem alten Kontinent 
Roland aka Duesenschrieb

Roland aka Duesenschrieb
mit pen-o-philen Grüßen aus dem Taunus
Re: Schleifgeräte für Federn
Nun ja, was man so liest, würde eher dagegen sprechen, dass die Ergebnisse tatsächlich identisch sind, egal was man so verwendet.
Wikipedia Belgischer Brocken
Wikipedia Japanischer Wasserstein
Persönliche Erfahrung habe ich noch keine - dafür aber einen Belgischen Brocken, der auf seinen Einsatz (vielleicht finde ich ja mal etwas freie Zeit während der Weihnachtsfeiertage) wartet und ferner MicroMesh in der MX Ausführung von 150 bis 1200.
Gruß,
Oliver
Beim Abziehen von Werkzeugstählen wird der beim Schleifen entstandene Grat entfernt und die Schneide poliert. Reibt die Klinge des Werkzeugs über die mit Wasser befeuchtete, gleichmäßig feinkörnige Oberfläche des 'Belgischen Brockens', treten die Granate hervor, lösen sich aus dem Muttergestein (Kornausbruch) und bilden so mit dem Wasser und der abgeriebenen Matrix aus Aschen, Ton und Glimmer einen dünnen Brei, die Schleifpaste.
Die Rundungen der Granate dringen dabei nur leicht in den Stahl ein und nehmen feine Späne vom Metall ab. Die Härte des Granats aber verursacht einen sehr scharfen Abrieb.
Durch die nahezu runde Form der Kristalle entstehen allerdings keine Kratzer, sondern eine feine Politur. Diese Kombination von Schnelligkeit und Feinheit ist weltweit einzigartig. Durch sie kann eine Schneideschärfe erzielt werden, mit welcher z. B. die Holzfaser mit entsprechenden Berabeitungswerkzeugen sauber quer durchtrennt werden kann.
Quellen:Im Gegensatz zu Wetzstahlen, die nur den Grat einer Klinge aufrichten bzw. teilweise entfernen, dienen gröbere Wassersteine zum wirklichen Materialabtrag. Ein fein ausgeschliffenes Messer kann bei pfleglichem Umgang normalerweise mit feinen Abziehsteinen mit wenigen Zügen geschärft werden.
Der Vorteil von Handschärfung an Wassersteinen ist die Tatsache, dass die Temperaturen im Schneidenbereich relativ gering bleiben. Beim maschinellen Schärfen kann die Schneide ausglühen.
Japanische Wassersteine haben im Gegensatz zu anderen Schleifsteinen wie z.B. dem Arkansasstein eine relativ weiche Kornbindung.
Wikipedia Belgischer Brocken
Wikipedia Japanischer Wasserstein
Persönliche Erfahrung habe ich noch keine - dafür aber einen Belgischen Brocken, der auf seinen Einsatz (vielleicht finde ich ja mal etwas freie Zeit während der Weihnachtsfeiertage) wartet und ferner MicroMesh in der MX Ausführung von 150 bis 1200.
Gruß,
Oliver

Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks