habt ihr Erfahrungen mit der Bock Feder 250 Triple 18k Gold? Wie ist das Schreibgefühl?
Und hat jemand vielleicht eine zu verkaufen? Eilt nicht, ich bin gerade am Sparen

Liebe Grüße
Anne
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
mbf hat geschrieben: ↑19.02.2024 17:48Gabs da nicht schonmal diese Frage? Finde jetzt aber nichts mehr dazu. Kann mich aber auch irren.
Etwas kann man HIER (am Anfang) ableiten.
Ansonsten sind die Goldfedern etwas "weicher", d.h. nachgiebiger als die Stahlfedern, aber weit davon entfernt, "flex" zu sein.
Und für das Schreibkorn gilt dasselbe wie immer: kann etwas mehr feedback geben oder nicht, kann man aber selbst im gewissen Rahmen durch Polieren einstellen.
Ja, irgendwie ist die 250er Gold hier vernachlässigt. Ich werde morgen mal eine einschrauben und gezielt ausprobieren. Nein, ich rücke sie nicht raus. Und auch nicht die Music Nib.
Danke dir. Das habe ich schon von mehreren Seiten gelesen. Schade, dass man solche Federn wohl kaum im regulären Schreibwarenhandel mal Probe schreiben kann.
mbf hat geschrieben: ↑20.02.2024 20:44Ja, irgendwie ist die 250er Gold hier vernachlässigt. Ich werde morgen mal eine einschrauben und gezielt ausprobieren. Nein, ich rücke sie nicht raus. Und auch nicht die Music Nib.![]()
Persönlich bin ich ein großer Fan der Titanfedern (250 und 380), sie schreiben weich und federnd (aber auch kein ernstzunehmender flex), für mich im Alltag als M oder B sehr angenehm. Mit Ebonitleiter und sattem Fluss... toll. Ich kann aber verstehen, wo man die Probleme damit haben kann, eben weil die Federn sich eher weich anfühlen. Dieses fast hüpfende Gefühl beim Schreiben, ja, man mag es oder nicht. Muss man getestet haben. Aber das driftet jetzt ab...
Vielen lieben Dank! Danke für deine Mühe, das weiß ich sehr zu schätzen...mbf hat geschrieben: ↑23.02.2024 16:14Ich hatte es ja versprochen... ohne Anspruch auf besondere fotografische Leitungen...
Schreibprobe, die Linien sind ca. 0,5 - 0,6 mm (ohne Druck) und 0,8 mm (mit Druck) breit.
20240223_160814_P1235843_1200.jpg
Und zwei Blicke auf die Feder (von fpnibs, daher kein Aufdruck):
20240223_160918_P1235848_1200.jpg20240223_160959_P1235851_1200.jpg
Wie oben schon geschrieben, kann sich die Feder aus meiner Sicht nicht entscheiden, was sie sein will: hart wie eine Standardstahlfeder oder weich wie... nun ja, eine weiche Feder eben. So bleibt sie in der Mitte stecken. Das kann aber auch angenehm sein. Die Geschmäcker sind ja verschieden.![]()
Danke, ich habe alles mit großem Interesse gelesen.mbf hat geschrieben: ↑23.02.2024 16:41Die Titan hatte ich hier (u.a.) mal genutzt, auch von MarkIV sollte es bei den Besprechungen ein paar Beispiele geben.
Aber auch hier gilt: am Schriftbild erkennt man nicht, wie die Feder funktioniert.
Wenn es geht, versuch mal, einen Füllerstammtisch zu besuchen, vielleicht hat ja jemand was.
Ansonsten:
viewtopic.php?f=6&t=32387
viewtopic.php?f=5&t=21593&p=375241
viewtopic.php?f=11&t=14658&p=320296
Und sicherlich mehr.