Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Die Tinten sind da auch nicht gleich. Die von Thomas oder auch meine sind da ganz anders als die Salix oder so.
Ich vermute, das liegt zu einem großen Teil am Bindemittel. Die Schrift bei meiner "steht" so richtig auf dem Papier beim Trocknen.
Ich vermute, das liegt zu einem großen Teil am Bindemittel. Die Schrift bei meiner "steht" so richtig auf dem Papier beim Trocknen.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Vielleicht weil Deine Tinte auch von Thomas ist? Wer das hier verfolgt hat, kann das machen. Nur zu den Farbstoffen im oeffentlichen Teil habe ich mit frechy ein Gentlemen's-Agreement, weil das Tinten sind, die aktuell immernoch hergestellt werden (u.a. auch vom Forumbetreiber Pelikan).Downfall hat geschrieben: ↑11.12.2024 7:44Wieso funktionieren die Tinten eigentlich so gut auf allen Papieren?
Das Kopierpapier meines Arbeitgebers ist so dermaßen ungeeignet für Füller, da versagt auch die Salix. Bisher gingen da nur die Tinten von Thomas und jetzt meine eigenen. Aber wieso ist das so, liegt das am Bindemittel oder vielleicht am Eisengehalt?
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Das versteht sich doch von selbst
Trotzdem frage ich mich wieso das so ist. Bei der Salix ist es ja auch in geringerem Maße viel unwichtiger, welches Papier vorliegt. Im Vergleich zu den Farbstofftinten.
Trotzdem frage ich mich wieso das so ist. Bei der Salix ist es ja auch in geringerem Maße viel unwichtiger, welches Papier vorliegt. Im Vergleich zu den Farbstofftinten.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Arda ist auch schon in den Startlöchern. Wir müssen diversifizieren, wenn die anderen alle Fachkräftemangel haben.
Die EG-Bildung bremst den Tintenfluss schonmal auf dem Papier (wenn sie schnell geht). Das andere ist Oberflächenspannung und in geringem Maße die Viskosität. Die Nachtblau hat ja nicht zufällig ihren Tintenfluß, die könnte auch stärker oder schwächer fließen, das soll sie aber nicht.
Die EG-Bildung bremst den Tintenfluss schonmal auf dem Papier (wenn sie schnell geht). Das andere ist Oberflächenspannung und in geringem Maße die Viskosität. Die Nachtblau hat ja nicht zufällig ihren Tintenfluß, die könnte auch stärker oder schwächer fließen, das soll sie aber nicht.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Das würde auch erklären, wieso die Salix etwas wählerischer im Bezug auf das Papier ist als die stärkeren Tinten.
Und ganz ehrlich, ich finde das, was wir in den letzten Wochen in diesem Thread und per PN erreicht haben, ganz phantastisch. Ich schreibe so gerne mit den Tinten und mit deiner Hilfe fühlt sich das auch an, als hätte es Hand und Fuß
Wenn es gut läuft werde ich wohl nie wieder Tinte kaufen
Für die "Problemfüller" mache ich vielleicht noch eine ganz schwache Tinte, da hat man vielleicht etwas Nachdunkeln, aber der pH kann ein bisschen höher sein.
Und ganz ehrlich, ich finde das, was wir in den letzten Wochen in diesem Thread und per PN erreicht haben, ganz phantastisch. Ich schreibe so gerne mit den Tinten und mit deiner Hilfe fühlt sich das auch an, als hätte es Hand und Fuß
Wenn es gut läuft werde ich wohl nie wieder Tinte kaufen
Für die "Problemfüller" mache ich vielleicht noch eine ganz schwache Tinte, da hat man vielleicht etwas Nachdunkeln, aber der pH kann ein bisschen höher sein.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Man kann es auch nicht pauschalisieren, wenn die schnelle EG-Bildung nicht stattfindet und die Tinte eine niedrigere Oberflächenspannung hat, dann kann auch eine EG-Tinte seltsame Sachen machen. Wie Cepasaccus zur grünen EG schrieb:
Cepasaccus hat geschrieben: ↑27.05.2016 21:24... Ja. Hab heute einen Luftpolsterumschlag beschriftet. Federt aus wie Sau.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Klar. Bisher hab ich aber kein Papier gefunden, auf dem die Nachtblau gefedert, ganz zu schweigen durchgeblutet hat. Und die ist deutlich fließfreudiger als die Salix.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ja, die Nachtblau konnte ich auch nicht mehr besser machen. Sonst hätte ich sie besser gemacht.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich bin gespannt, wo wir mit dem landen was ich da mit deiner Beratung mache. Und auch, was die restlichen Leute hier im Thread machen.
Wenn ich das mit dem Tintenkörper mit der Weinsäure vernünftig hinbekomme würde ich eventuell auch noch einen zweiten Farbstoff zum experimentieren nehmen. Eine Zweittinte fände ich nett. Aber dazu melde ich mich mal, wenn ich die Zeit dazu habe
Wenn ich das mit dem Tintenkörper mit der Weinsäure vernünftig hinbekomme würde ich eventuell auch noch einen zweiten Farbstoff zum experimentieren nehmen. Eine Zweittinte fände ich nett. Aber dazu melde ich mich mal, wenn ich die Zeit dazu habe
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Zwischendurch mal ein Gruß in die Runde (vom Nachtblau-Gedächtnis-Club).
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Das auch
Servus,
Monika
"And if you walk the footsteps of a stranger, you'll learn things you never knew, you never knew!"
aus "Colors of the Wind", Pocahontas
Monika
"And if you walk the footsteps of a stranger, you'll learn things you never knew, you never knew!"
aus "Colors of the Wind", Pocahontas
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich muss ehrlich sagen, es war Heiko. Er hat mir aus dem Krankenhaus die Karte geschrieben, dass ich das Rezept nicht wegwerfen soll. Die Nachtblau hat danach noch einige Veraenderungen gemacht, da ging's aber vor allem um das Gerbsaeure/Eisen Verhaeltnis.
(P.S. wenn ich Umlaute faelsche, habe ich wieder das Teil mit der amerikanischen Tastatur )
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich habe jetzt eine Tinte mit der ich sehr zufrieden bin.
Aber der Spieltrieb will, dass ich noch eine Tinte mit Gallussäure und Tannin mache. Was an der aktuellen Version noch verbesserungswürdig ist, ist das Aussehen auf dem Papier. Das sieht immer ein wenig ungleichmäßig aus. Optisch erinnert es an das Ausfedern auf schlechtem Papier bei anderen Tinten. Das würde ich gerne noch in den Griff bekommen.
Generell hätte ich beim HF auch gern noch etwas "Komplexität", auch wenn das die Tinte nicht objektiv besser macht. Da werde ich mit einem Farbstoff allein aber vermutlich nichts verändern können.
Ansonsten versuche ich noch, zwei Tinten mit jeweils 2g Eisen pro Liter zu machen, und denen eine andere Anfangsfärbung zu geben. Entweder Grün oder Rot. Ich weiß zwar aus diesem Thread, dass diese ganzen Farben bei EG nicht so ohne Weiteres umzusetzen sind, aber letztendlich geht es mir erstmal nur darum, dass man die Tinten auf dem Papier unterscheiden kann. Ich bin auf jeden Fall gerade mal auf der Suche nach Farbstoffen
Aber der Spieltrieb will, dass ich noch eine Tinte mit Gallussäure und Tannin mache. Was an der aktuellen Version noch verbesserungswürdig ist, ist das Aussehen auf dem Papier. Das sieht immer ein wenig ungleichmäßig aus. Optisch erinnert es an das Ausfedern auf schlechtem Papier bei anderen Tinten. Das würde ich gerne noch in den Griff bekommen.
Generell hätte ich beim HF auch gern noch etwas "Komplexität", auch wenn das die Tinte nicht objektiv besser macht. Da werde ich mit einem Farbstoff allein aber vermutlich nichts verändern können.
Ansonsten versuche ich noch, zwei Tinten mit jeweils 2g Eisen pro Liter zu machen, und denen eine andere Anfangsfärbung zu geben. Entweder Grün oder Rot. Ich weiß zwar aus diesem Thread, dass diese ganzen Farben bei EG nicht so ohne Weiteres umzusetzen sind, aber letztendlich geht es mir erstmal nur darum, dass man die Tinten auf dem Papier unterscheiden kann. Ich bin auf jeden Fall gerade mal auf der Suche nach Farbstoffen