Das gibt es doch schon und nennt sich GlühweinMr.Eyedropper hat geschrieben:Könnte man das nicht noch etwas einkochen, damit das Rot tiefer wird und am Ende etwas Alkohol dazugeben für die Haltbarkeit?
Rote Beete Tinte aus Else Maries Dampfgarer
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Rote Beete Tinte aus Else Maries Dampfgarer
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Rote Beete Tinte aus Else Maries Dampfgarer

Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
Re: Rote Beete Tinte aus Else Maries Dampfgarer
Nun sind ein paar Tage (22) seit meinem Rotebeetetintenprojekt ins Land gegangen. Im durchsichtigen Kaweco Sport wurde sie immer brauner, hat mich aber auf meiner Berlintour begleitet. Nach 14 Tagen fing die Tinte im Füllhalter an zu müffeln und so habe ich sie entsorgt. Heute habe ich mein Fläschchen Rotebeetetinte aus dem Kühlschrank geholt und den Kaweco neu befüllt, weil die 'Tinte' frisch nach roter Knolle roch. Und hier nochmal eine Schreibprobe. Der Brief vom 27.10. lag offen und hat seine Farbe nicht verändert.
Zuletzt geändert von meinauda am 17.11.2014 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rote Beete Tinte aus Else Maries Dampfgarer
Hallo Else Marie,
Das Problem mit der Haltbarkeit hatte ich bei meiner Walnusstinte auch. Ein kräftiger Schuss Essig und erneutes Abkochen scheinen das Problem gelöst zu haben. Allerdings war sowieso schon etwas Essig enthalten, ich habe also nur die Konzentration erhöht.
Wie rote Beete darauf reagiert kann ich leider nicht sagen. Falls du es probieren willst, nimm besser erst eine kleine Menge.
Bunte Grüße
Andreas
Das Problem mit der Haltbarkeit hatte ich bei meiner Walnusstinte auch. Ein kräftiger Schuss Essig und erneutes Abkochen scheinen das Problem gelöst zu haben. Allerdings war sowieso schon etwas Essig enthalten, ich habe also nur die Konzentration erhöht.
Wie rote Beete darauf reagiert kann ich leider nicht sagen. Falls du es probieren willst, nimm besser erst eine kleine Menge.
Bunte Grüße
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Rote Beete Tinte aus Else Maries Dampfgarer
Ach Andreas, ich denke es war nur ein kleiner witziger Versuch, weil mir die Farbe in der weißen Schale des Dampfgarers so entgegensprang und ich liebe ja eh alles frisch gekocht! 
Re: Rote Beete Tinte aus Else Maries Dampfgarer
Dann bin ich mal gespannt, was herauskommt, wenn du das nächste Mal Rotkohl machst.
Andreas
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
-
Mr.Eyedropper
Re: Rote Beete Tinte aus Else Maries Dampfgarer
Rote-Beete-Glühwein???patta hat geschrieben:Das gibt es doch schon und nennt sich Glühwein
Statt Essig könnte man vielleicht auch ein paar Tropfen Alkohol (Ethanol) hinzugeben. Der ist ja flüchtig und wirkt sich vielleicht sogar positiv auf die Trocknungszeit aus.
-
Schuttwegraeumer
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Rote Beete Tinte aus Else Maries Dampfgarer
Tinten aus Pflanzen waren früher recht verbreitet.osh hat geschrieben:Ganz stilecht im Einmachglas, bitte.![]()
Aber nicht als Warensendung (die ja von der Post geöffnet werden darf), sonst schlürft der Postbote mir alles in seiner Mittagspause weg.![]()
Ich finde solche Experimente übrigens wirklich spannend und könnte mir gut vorstellen, dass man zu Zeiten, als noch mit Federkielen geschrieben wurde, etliche solcher Rezepte Anwendung fanden.
Gruß,
Oliver
Sichwort "Blauholz".
Genaueres oder gar Rezepte müsste ich aber erst suchen.
Das waren aber weniger die Tinten für offizielle Sachen sondern mehr für die Schule oder Ausbildung.
Quasi das was heute die königsblaue Schultinte ist.
EDIT: http://www.kalligraphie-shop.com/epages ... cts/13991T
Re: Rote Beete Tinte aus Else Maries Dampfgarer
Meine Oma verwendete für "ihre Sachen" eine selbstgemachte Tinte. Sie durfte für Rezepte nicht die (selbstgemachte) Eisen-Gallus Tinte vom Opa verwenden.Schuttwegraeumer hat geschrieben:Tinten aus Pflanzen waren früher recht verbreitet.
Sichwort "Blauholz".
Genaueres oder gar Rezepte müsste ich aber erst suchen.
Mit der Oma Tinte wurde auch mein Gesicht als Sternsinger bearbeitet. Haselnüsse, Bucheckern, Reste vom Muckefuck und noch irgend eine Rinde (Weidenrinde?) war da mit drin.
Das Schreibergebnis war auf jeden Fall heller als die Kaffeeflecken, die hier bei mir auf einigen Papieren sind.
Andreas
