Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Flo
Beiträge: 3
Registriert: 08.03.2025 9:57

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Flo »

Mal eine dumme Frage zur Haltbarkeit von Eisengallustinte: Wenn die früher oder später zwangsläufig kaputtgeht und ausfällt, könnte man ganz neumodisch eine 2-Komponenten-Tinte designen?

Wie bei diesen Vitasprint-Fläschchen wo der Wirkstoff nur auf Knopfdruck freigesetzt wird oder wie bei Knicklichtern. Dann könnte man auch größere Mengen in "haushaltsüblichen Portionen" kaufen :D
frechy
Beiträge: 104
Registriert: 01.09.2015 20:07

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von frechy »

Die Idee ist gar nicht so abwegig. Das Problem ist aber, dass eine Eisen(II)-Sulfatlösung alleine schon nicht stabil gegenüber Oxidation ist. Getrennte Lösungen wären also kein Vorteil.

Am stabilsten sind die trockenen Komponenten, man könnte also ein Tintenpulver machen, welches lange Zeit hält. Nach Auflösen des Pulvers müsste die Tinte dann aber filtriert werden, wer macht sowas gern? Zudem sind die Tinten, wenn sie nur aus Feststoffen zubereitet wird, anfällig für die Bildung von trockenen Rückständen am Füller (Krustenbildung).

Eine flüssige Tintenlösung ohne das Eisen kann ich mir vorstellen. Kurz vor Gebrauch die richtige Menge Eisensalz darin auflösen, aufziehen und losschreiben - sowas ist sicherlich machbar.

So dramatisch ist das mit dem Kaputtgehen aber auch nicht, eine leichte Veränderung der Farbe gehört bei Eisengallustinten einfach dazu, finde ich.
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Pelikan produzierte sogar mal Tinte in Tablettenform zum Auflösen. Da ging’s aber nicht um die EG-Problematik, sondern um Fragen des Transports.
Spatz
Beiträge: 43
Registriert: 12.06.2014 14:12

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Spatz »

Wohl auch für den Schützengraben. Da wollen wir doch nicht hin ....
Auch wenns sicher praktisch war.
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Tatsächlich auch für den Schützengraben. Geiger beschreibt das in „Unter der Drachenwand“.
neptun
Beiträge: 80
Registriert: 08.02.2025 12:06

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von neptun »

Ich würde bei allen Tinten die Menge dem Verbrauch anpassen, auch bei normalen Farbstofftinten. Da gibts auch genug, die ihre Farbe leicht ändern oder im Laufe der Zeit umschlagen und dümmstenfalls landet das dann im Füller.

Ich benutze nur das, was ich wirklich verbrauchen kann.
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Solange man abgelagerte EG-Tinte nicht aufschüttelt, zickt die auch im Akter nicht im Füller rum.
Flo
Beiträge: 3
Registriert: 08.03.2025 9:57

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Flo »

Mein Problem ist halt dass ich total auf Füller und Tinten stehe, die aber echt selten benutze. Letztens habe ich Salix aufgezogen und war sehr enttäuscht von der blassen Farbe, dann habe ich aber nachgerechnet und das Glas habe ich vor ca. 14 Jahren gekauft, plus wie lange auch immer das bei Bösner im Regal gestanden hat... und ich habe ungesund viele Tinten und erst eine einzige mal leergeschrieben :lol:
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Diese Blässe tät‘ ich in dem Fall vornehm ertragen.
frechy
Beiträge: 104
Registriert: 01.09.2015 20:07

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von frechy »

Ich stelle mir gerade ein Fläschchen „Gallustinte 1, violettblau / schwarz“ vor. Als normale Tinte einsetzbar. Zusätzlich ein kleines Fläschchen „Eisen-Pulver“ für 30 ml EG 1.

Machbar wäre es :)
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Da kann man beim Falschdosieren bestimmt viel falsch machen …
Flo
Beiträge: 3
Registriert: 08.03.2025 9:57

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Flo »

frechy hat geschrieben:
08.03.2025 15:12
Ich stelle mir gerade ein Fläschchen „Gallustinte 1, violettblau / schwarz“ vor. Als normale Tinte einsetzbar. Zusätzlich ein kleines Fläschchen „Eisen-Pulver“ für 30 ml EG 1.

Machbar wäre es :)
Deswegen ja im Vitasprint-Fläschchen, wo beides exakt passend dosiert ist
Spatz
Beiträge: 43
Registriert: 12.06.2014 14:12

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Spatz »

nochmal zu den Tabletten:
Grimbart hat geschrieben:
02.05.2019 18:06
Will hat geschrieben:
01.05.2019 3:42

Mit so einem Röhrchen an Tabletten hatte man einen sehr ordentlichen Tintenvorrat. Das reichte für recht viele Feldpostbriefe, -Postkarten und Tagebucheinträge. Für die spezielle Situation eine wirklich praktische Lösung, wenn auch jedem zu wünschen gewesen wäre, er hätte dieser nie bedurft.

Gerd
Wie Gerd schon andeutete, so habe ich gelesen ("Das große Buch der Schreibkultur", B. Garenfeld & D. Geyer, S. 380), daß diese Tintentabletten und ein geeigneter Füller (Trench Pen) von Parker 1914 für Soldaten hergestellt worden sind, da die ihren benötigten Tintenvorrat nur schwer bis gar nicht in flüssiger Form mit sich rumtragen konnten. Zudem nahmen Tintengläser unnötig Platz weg, und die Tinte konnte im Winter einfrieren. Auch von Pelikan gab es solche Tintentabletten (Foto a.a.O., S. 39). Warum man nicht mit Bleistift schrieb, weiß ich nicht. Aber natürlich wären diese Tabletten auch in Friedenszeiten eine sinnvolle Ergänzung, vor allem auf Reisen. Nur nimmt man heutzutage anstelle der Tabletten eher das Tablet mit auf die Reise ;)
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7034
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von vanni52 »

agathon hat geschrieben:
08.03.2025 11:51
Pelikan produzierte sogar mal Tinte in Tablettenform zum Auflösen.
Sehr interessantes Thema, dazu gab es vor einiger Zeit mal die Gelegenheit, diese Tintentabletten zu testen. Zur Verfügung gestellt von Martin, von ihm stammt auch das Foto der Schachteln und Röhrchen. Tintentabletten werden in den Pelikankatalogen bis 1953 erwähnt, also kann man von einem Alter von mindestens 70 Jahren ausgehen.

IMG_3577.png
IMG_3577.png (504.35 KiB) 2677 mal betrachtet

Diese Tabletten ergeben nach Auflösung in Wasser eine Eisengallustinte, laut Pelikan "bläulich fließend und schwarz werdend“.

Zum Test:

IMG_8199.jpeg
IMG_8199.jpeg (720.45 KiB) 2677 mal betrachtet

Der Test zeigt, dass die Tintentabletten auch nach diesem langen Zeitraum ihren Zweck erfüllen, das Schriftbild ist deutlich lesbar.
Allerdings keine Spur von einem bei Eisengallustinten typischen Verdunkeln, weder im Schriftbild noch beim Gitter des Wassertests. Und auch nicht in den zeitversetzten Chromatogrammen. Da hat wohl über die Jahre bereits in den Röhrchen eine Oxidation stattgefunden.
LG
Heinrich
Gast1
Beiträge: 587
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

Ich würde mal die Kirche im Dorf lassen. Man sollte einfach die gekaufte Menge dem tatsächlichen Verbrauch anpassen. Deshalb bin ja auch von den anfangs 100ml auf 30ml runter, weil ich einfach gesehen habe, dass das heutzutage nichts mehr wird. Früher war der Verbrauch deutlich höher.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“