Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

agathon
Beiträge: 3211
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

neptun hat geschrieben:
28.03.2025 11:04
Ich hatte bei Pelikan mal angefragt, wie das bei den M400 und aufwärts ist, wenn man die Blauschwarze 4001 verwendet. Da kam aber nur so eine Art "Standardantwort", im Sinne von "die Tinte ist auf die Füller abgestimmt".
Das haben die sicherlich auf das Tintenleitsystem bezogen, nicht auf den Zierrat.
neptun
Beiträge: 61
Registriert: 08.02.2025 12:06

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von neptun »

Das kann sein, aber ich hatte explizit nach möglicher Korrosion am Zierring gefragt. Das ist jetzt aber auch schon viele Jahre her (damals hatte ich erwogen, einen M800 mit Pelikan Blauschwarz anzuschaffen).
Gast1
Beiträge: 573
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

Das kommt auf's Metall an, Edelstahl wird es wahrscheinlich verkraften, aber verchromtes Messing nicht, da ist auch egal, aus welchem Jahrhundert der Füller stammt. Und die dichte Kappe, es ist eigentlich naheliegend, dass eine Tinte die auch im Tintenleiter wasserfest werden kann, möglichst nicht eintrocknen sollte. Wenn sich das in Grenzen hält, ist das nicht so problematisch, die Tinte ist zwar wasserfest, kann sich aber selbst wieder auflösen, also ein bisschen Tinte vorkurbeln, dann geht das wieder.
neptun
Beiträge: 61
Registriert: 08.02.2025 12:06

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von neptun »

Ich habe mir noch einen zweiten blauen Farbstoff besorgt und teste das mal.

Noch ein Gedanke bezüglich der grauen EG-Tinte: wenn Gallussäure einen Umschlag in die schwarze Richtung bewirkt, könnte man dann nicht eine graue Tinte machen, wenn man nicht gerade mit 6g Eisen arbeitet und das Gerbsäureverhältnis zugunsten von Tannin verschiebt? Praktisch nur wenig Gallussäure, die dafür dann nicht so stark zum Schwarzwerden beiträgt.
Gast1
Beiträge: 573
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

Man braucht überhaupt keine Gallussäure.
neptun
Beiträge: 61
Registriert: 08.02.2025 12:06

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von neptun »

Ich weiß, das hatten wir ja bei der ersten Version so gemacht. Die wurde aber mehr Richtung braun, daher die Überlegung, nur wenig Gallussäure zu benutzen um mehr ins Grau zu kommen.
Xyliver
Beiträge: 44
Registriert: 02.04.2023 11:12

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Xyliver »

Guten Abend,

nachdem frechy nun eine schöne graue Tinte in sein Repertoire aufgenommen hat und mir auch die grünen sehr gefallen, muss ich wohl fix meinen Scabiosa- und Pelikan-bs-Rest aufbrauchen, um neues einziehen zu lassen.
In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, was die Experten hier schätzen, welchen Eisengehalt die EG-Tinten von Rohrer & Klingner bzw. Pelikan haben? Weniger als die graue? Zwischen 1 und 3g? Oder doch mehr als 3g/l?

Grüße
Xyliver
Gast1
Beiträge: 573
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

Die Pelikan Blauschwarz ist wahrscheinlich eine Gallussäuretinte, d.h. ohne Tannin. Ohne Trick 17 geht das bis ca. 3g. Die R&K könnten technisch mehr in Lösung halten, die Lichttests hier sind aber auch nicht überwältigend. Wer eine EG-Schreibtinte sucht, ist mit der Pelikan gut unterwegs, man könnte die auch in grau oder grün machen, aber so richtig wäre man da auch nicht weiter. Wenn man den wasserfesten Teil vergleichen möchte, versenke man die Schriftzüge ca. 1 Stunde unterwasser.
Xyliver
Beiträge: 44
Registriert: 02.04.2023 11:12

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Xyliver »

Dankeschön.
neptun
Beiträge: 61
Registriert: 08.02.2025 12:06

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von neptun »

Weshalb macht die Pelikan eigentlich keine Gerbsäureausfällungen? Oder passiert das nur mit Gallussäure nicht?

Wenn ich eine kaufen müsste, dann würde ich mich wohl für die Salix entscheiden. Die braucht aber einen Füller mit sehr gutem Tintenfluss. Sonst ist die zu blass.
Xyliver
Beiträge: 44
Registriert: 02.04.2023 11:12

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Xyliver »

Ich finde die Pelikan fließt dunkler als die Salix. Nach einiger Zeit auf dem Papier ähneln sie sich sehr.
Gast1
Beiträge: 573
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

neptun hat geschrieben:
29.03.2025 7:45
Weshalb macht die Pelikan eigentlich keine Gerbsäureausfällungen? Oder passiert das nur mit Gallussäure nicht? ...
Es kann schon sein, dass Gerbsäure da etwas empfindlicher ist, das sind aber meistens auch viel stärkere Tinten.
Stand ist aber hier viewtopic.php?p=215133#p215133
falls die eine Tinte verändern, weiß ich das dann auch nicht mehr.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4509
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Zollinger »

Jetzt hätte ich auch mal eine Frage an die Experten: Wird vom Einsatz von EG-Tinte bei Füllern mit Gummisack eher abgeraten?

Falls ja, könnte ich stattdessen einen Silikonsack einsetzen.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Gast1
Beiträge: 573
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

Nein, das ist kein Problem. Lass die Füllung nur nicht vollständig eintrocknen, sonst könnte der Tintensack dann mechanisch beschädigt werden (ist mir beim Black Bird passiert).
neptun
Beiträge: 61
Registriert: 08.02.2025 12:06

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von neptun »

Welches Schmiermittel bietet sich denn an, damit schwergängige Kolben wieder geschmeidig laufen?

Ich war im Baumarkt auf der Suche nach Silikonfett, bin auf Anhieb aber nicht fündig geworden. Und irgendwelche als Mehrzweckfett vermarktete Produkte mit allerhand Zusätzen möchte ich ungern mit irgendeiner Tinte in Berührung bringen.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“