Muss hier jetzt auch mal sagen, dass ich mir die Chromatogramme total gerne anschaue, auch wenn ich manchmal nicht mibekomme, wenn's neue gibt. Die sehen alle schön aus und interessant ist es ohnehin zu sehen, was sich alles in den Tinten versteckt. Am besten gefällt mir so spontan Winter Spice. Wow!
Meine Meinung: Es sind wohl zwei unterschiedliche Tinten.
Natürlich! Diamine ist schließlich nicht Montblanc!
Wobei es mich bei Diamine nicht zu sehr wundern würde, wenn's da ein paar (fast) identische Tinten gibt/geben wird.
Ich mein, deren Tintenkatalog ist ja bereits ziemlich umfangreich - wenn da nun jedes, oder jedes zweites, Jahr nochmal 25 Tinten extra dazukommen, wird doch irgendwann mal der Platz auf dem Farbspektrum eng.
Ok, man kann noch ein bisschen via Glitzer, Sättigung etc. differenzieren, aber selbst da existiert ja bereits ziemlich viel...
6CE2F27E-960E-42D6-80AF-B89A7446A818.jpeg (790.09 KiB) 3118 mal betrachtet
Auf den ersten Blick schauen beide Chromatogramme gleich aus. Beim zweiten Blick kann man erkennen, dass der gelbe Farbstoff einen Unterschied ausmacht: Beim Laufmittel Wasser zwischen Rosa und Türkis, und beim zweiten Chromatogramm zwischen Grau und Rosa.
Nach Ansicht der ersten Schreibproben / Kleckse dieser Tinte im Adventskalenderfaden bin ich sehr gespannt darauf, welche Ergebnisse bei einer Verdünnung durch Laufmittel zu sehen sind.
91FB15F8-EC42-4DDC-BAA7-657A463B860A.jpeg (729.1 KiB) 2862 mal betrachtet
Die extrem hohe Konzentration der Tinte lässt sich vor allem beim Laufmittel Wasser nachvollziehen. Im Chromatogramm links gelingt dann die Trennung in die Einzelfarbstoffe.
Ich nehme an, dass Deine Frage an den aktuellen Vergleich der Ruby Blues mit der Skull&Roses im Inkvent Faden anknüpft.
Und was den Vergleich der Chromatogramme betrifft, siehst Du irgendeinen relevanten Unterschied?
Also, ich jedenfalls nicht.
Richtig, darum die Frage. Vielen Dank dafür!
Also ich erkenne da auch keinen Unterschied. Falls es minimale Abweichungen in den Anteilen der einzelnen Farben geben sollte, so fallen sie jedenfalls hier nicht auf. Vielleicht etwas mehr Cyan bei der Ruby Blues? Die Skull & Roses gibt es ja, soweit ich weiß, nur in Deutschland. Vielleicht haben sie die Rezeptur einfach weiterverwendet.
Nur so aus Neugier, Heinrich, hast du auch ein Chromatogramm von Jack Frost? Ich weiß, es gibt schon eines hier im Faden, aber es ist ein bisschen anders gemacht als deine, also nicht ganz so gut zu vergleichen. Würde mich interessieren, wie sehr die Tinte hier der Ruby Blue ähnelt (oder auch nicht).
Nur so aus Neugier, Heinrich, hast du auch ein Chromatogramm von Jack Frost? Ich weiß, es gibt schon eines hier im Faden, aber es ist ein bisschen anders gemacht als deine, also nicht ganz so gut zu vergleichen. Würde mich interessieren, wie sehr die Tinte hier der Ruby Blue ähnelt (oder auch nicht).
LG
Von der Jack Frost habe ich kein Chromatogramm, weil ich die Tinte nicht besitze.
In dem von Dir angesprochenen Chromatogramm zur Jack Frost zeigt sich deutlich, dass man die Tinten nicht vergleichen kann. Die Tinte wird dort komplett vom Laufmittel mitgenommen, während sich bei der Ruby Blues vom Startpunkt über die gesamte Laufstrecke die Farbstoffe in der Cellulose verankern.