Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Elvis Presley
Der erste Versuch immer mit dem Laufmittel Wasser, ist halt am nächsten an der Tinte.
Hier allerdings nicht auschromatographiert, also für eine Trennung nicht ausreichend. Das Problem bei dieser Tinte, ein Teil der wasserlöslichen Farbstoffe wird als Paket weit nach außen geschoben, auch eine verlängerte Laufstrecke war wenig hilfreich. Also ein weiteres Laufmittel, ein Gemisch aus Wasser, Ethanol und Essigsäure:
Schon besser. Aber auch hier ist das Verhältnis Tinte zu Laufmittel zu hoch, dieses hatte ich zunächst so wie beim ersten Versuch gewählt.
Also mit verringertem Verhältnis:
Diesmal zwar eine vollständige Trennung, allerdings sind hier einige Farbstoffe, die vorher noch zu sehen waren, zu stark verdünnt. So fehlt mir hier z.B. der rosafarbene Bereich zwischen Grau und Gelb.
Insgesamt ist die Rezeptur der Elvis Tinte die komplexeste aller bisher von mir untersuchten Montblanctinten ( ca. 50).
Eine spannende Frage ist die nach dem Farbeindruck der Tinte auf Schreibpapier. Eher mit violettem Einschlag oder mehr Richtung Petrol verschoben? Enthalten sind Einzelfarbstoffe als Grundlage für jede dieser Richtungen, möglich wäre natürlich auch eine mittelblaue Tinte.
Eine Schriftprobe hierzu in Teil 2.
Der erste Versuch immer mit dem Laufmittel Wasser, ist halt am nächsten an der Tinte.
Hier allerdings nicht auschromatographiert, also für eine Trennung nicht ausreichend. Das Problem bei dieser Tinte, ein Teil der wasserlöslichen Farbstoffe wird als Paket weit nach außen geschoben, auch eine verlängerte Laufstrecke war wenig hilfreich. Also ein weiteres Laufmittel, ein Gemisch aus Wasser, Ethanol und Essigsäure:
Schon besser. Aber auch hier ist das Verhältnis Tinte zu Laufmittel zu hoch, dieses hatte ich zunächst so wie beim ersten Versuch gewählt.
Also mit verringertem Verhältnis:
Diesmal zwar eine vollständige Trennung, allerdings sind hier einige Farbstoffe, die vorher noch zu sehen waren, zu stark verdünnt. So fehlt mir hier z.B. der rosafarbene Bereich zwischen Grau und Gelb.
Insgesamt ist die Rezeptur der Elvis Tinte die komplexeste aller bisher von mir untersuchten Montblanctinten ( ca. 50).
Eine spannende Frage ist die nach dem Farbeindruck der Tinte auf Schreibpapier. Eher mit violettem Einschlag oder mehr Richtung Petrol verschoben? Enthalten sind Einzelfarbstoffe als Grundlage für jede dieser Richtungen, möglich wäre natürlich auch eine mittelblaue Tinte.
Eine Schriftprobe hierzu in Teil 2.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Beim Wassertest zeigen sich, so wie im Chromatogramm, sowohl violette als auch grüne Töne. Bei dickem Auftrag übrigens ein roter Sheeneffekt.
Fazit: Tolle Tinte, steht meiner bisherigen Lieblingstinte unter den blauen MBs, der Tolstoy, in nichts nach.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Im Diamine Inkvent Calendar 2021 ist gerade für die „Seize the Night“ ein Farbspektrum von Violett bis Braun beschrieben worden.
Daher ein schnelles Chromatogramm der Tinte:
Daher ein schnelles Chromatogramm der Tinte:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Bevor ich das Chromatogramm der Diamine Seize the Night (Laufmittel Wasser/ s.o.) so stehen lasse, und dieses u.a. einen braunen Farbstoff suggeriert, noch ein weiteres Chromatogramm mit einem anderen Laufmittel und einer geringeren Tintenmenge, nun mit einer korrekten Trennung:
Die Rezeptur beschränkt sich auf nur zwei Farbstoffe, Violett und Gelb.
All die im Schriftbild oder den Klecksen zu sehenden Farben, Purpur, Lila, Weinrot, Braun etc. sind offensichtlich auf bestimmte Mischungsverhältnisse dieser Farbstoffe zurückzuführen. Mal abgesehen von den immer wieder genannten Bedingungen wie Papierfarbe, Licht, Tintenfluss, und so weiter.
Die Rezeptur beschränkt sich auf nur zwei Farbstoffe, Violett und Gelb.
All die im Schriftbild oder den Klecksen zu sehenden Farben, Purpur, Lila, Weinrot, Braun etc. sind offensichtlich auf bestimmte Mischungsverhältnisse dieser Farbstoffe zurückzuführen. Mal abgesehen von den immer wieder genannten Bedingungen wie Papierfarbe, Licht, Tintenfluss, und so weiter.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Diamine Garland, aus dem zweiten Inkvent Calendar Türchen:
Im zweiten Chromatogramm erkennt man den gelben Anteil deutlicher, dann nach außen die Mischfarbe Grün und das hier deutlich präsentere Blau.
Im zweiten Chromatogramm erkennt man den gelben Anteil deutlicher, dann nach außen die Mischfarbe Grün und das hier deutlich präsentere Blau.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Diamine Ash, die dritte Tinte des Inkvent Calendars 2021.
In diesem Faden, in dem Chromatogramme zusammengetragen werden, mit zwei verschiedenen Laufmitteln.
Beim Versuch einer Erklärung für die farblichen Unterschiede denkt man zuerst an die Veränderung des pH-Wertes (hier durch den Zusatz der Essigsäure (HAc)).
Und dass für diese Farbveränderungen vor allem Triphenylmethanverbindungen bekannt sind, die dann entsprechend auch als Säure-Base-Indikatoren verwendet werden. Bekanntestes Beispiel Phenolphthalein, das neben dem Lackmus wahrscheinlich den meisten von uns aus dem Chemieunterricht bekannt ist.
In diesem Faden, in dem Chromatogramme zusammengetragen werden, mit zwei verschiedenen Laufmitteln.
Beim Versuch einer Erklärung für die farblichen Unterschiede denkt man zuerst an die Veränderung des pH-Wertes (hier durch den Zusatz der Essigsäure (HAc)).
Und dass für diese Farbveränderungen vor allem Triphenylmethanverbindungen bekannt sind, die dann entsprechend auch als Säure-Base-Indikatoren verwendet werden. Bekanntestes Beispiel Phenolphthalein, das neben dem Lackmus wahrscheinlich den meisten von uns aus dem Chemieunterricht bekannt ist.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Diamine Tempest, aus dem 4. Türchen des Inkvent Calendars 2021:
Beide Chromatogramme tatsächlich von derselben Tinte.
Warum am Startpunkt des zweiten die Glitzerteilchen besser zu erkennen sind, kann ich leider nicht erklären.
Dafür bestätigt die komplexe Rezeptur die hohe Sättigung und das Farbspektrum der Tempest.
Beide Chromatogramme tatsächlich von derselben Tinte.
Warum am Startpunkt des zweiten die Glitzerteilchen besser zu erkennen sind, kann ich leider nicht erklären.
Dafür bestätigt die komplexe Rezeptur die hohe Sättigung und das Farbspektrum der Tempest.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Diamine Winter Spice (Inkvent Calendar 2021 / #6)
Das obere, mit dem Laufmittel Wasser angefertigte Chromatogramm zeigt eine Rezeptur mit drei Farben: Rot, Gelb und Blau. Zwischen Gelb und Blau die Mischfarbe Grün.
Mit dem Laufmittelgemisch Wasser/Ethanol/Essigsäure erreicht man keine vollständige Trennung, ein Großteil der Mischfarbe Braun verbleibt in der Nähe des Startpunktes.
Das obere, mit dem Laufmittel Wasser angefertigte Chromatogramm zeigt eine Rezeptur mit drei Farben: Rot, Gelb und Blau. Zwischen Gelb und Blau die Mischfarbe Grün.
Mit dem Laufmittelgemisch Wasser/Ethanol/Essigsäure erreicht man keine vollständige Trennung, ein Großteil der Mischfarbe Braun verbleibt in der Nähe des Startpunktes.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Lieber Heinrich,
das sind wirklich hübsche Chromatogramme, danke fürs Zeigen! Diese hellblaue Farbe, die sich in der Laufmittelfront bewegt, ist offensichtlich eine der Lieblingszutaten von Diamine.
Viele Grüße Daniel
das sind wirklich hübsche Chromatogramme, danke fürs Zeigen! Diese hellblaue Farbe, die sich in der Laufmittelfront bewegt, ist offensichtlich eine der Lieblingszutaten von Diamine.
Viele Grüße Daniel
Re: Tintenchromatogramme
Und dieses Hellblau sogar in einer braunen Tinte! So aus dem Gedächtnis fällt mir gerade keine weitere braune Tinte ein, die einen blauen Farbstoff enthält.
PS: Ich erinnere mich übrigens gerade daran, dass wir vor einiger Zeit in der Toffee Brown nach einem blauen Farbstoff gesucht haben, mit unterschiedlichen Mitteln, und mit keinem Chromatogramm erfolgreich waren.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Diamine Candle light (Inkvent Calendar # 7)
Das Leuchten des gelben Farbstoffes deutet ganz klar auf Fluorescein hin.
Bei dieser Tinte liegen die Chromatogramme nicht so weit auseinander. Das Laufmittel mit Ethanol und Essigsäure bewirkt ein unmittelbareres Festsetzen der Tinte in der Cellulose, beim Wasser wie schon so oft ein Transport weiter nach außen.
Das Leuchten des gelben Farbstoffes deutet ganz klar auf Fluorescein hin.
Bei dieser Tinte liegen die Chromatogramme nicht so weit auseinander. Das Laufmittel mit Ethanol und Essigsäure bewirkt ein unmittelbareres Festsetzen der Tinte in der Cellulose, beim Wasser wie schon so oft ein Transport weiter nach außen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Der Vergleich der beiden Diamine Inkvent Tinten Raspberry Rose (oben) mit der Mulled Wine :
Gemeinsamkeiten: Der Farbton des roten Bestandteils / die Durchmesser der entsprechenden Chromatogramme bei gleicher Tintenmenge
Unterschiede: Der Anteil des blauen Farbstoffes, der bei der Mulled Wine kleiner ist und nur beim mit Ethanol/Essigsäure chromatographierten Beispiel (rechts) als schmaler violetter Rand zu sehen ist / der graue zentrale Bereich , der sich nur bei der Mulled Wine zeigt
Erwähnt werden muss natürlich der zeitliche Abstand der Herstellung sowie die unterschiedlichen Behälter. Bei der Mulled Wine ein größeres Fass, und dieses aus Glas:
Meine Meinung: Es sind wohl zwei unterschiedliche Tinten.
LG
Heinrich
Heinrich