Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Sabine
Beiträge: 849
Registriert: 11.12.2013 19:05

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von Sabine »

Zur Ruby: gab es da nicht immer wieder Klagen über Verkrustungen an der Feder, oder auch unregelmäßigen, teils zu blassen Tintenfluß? ich könnte mir vorstellen, daß sie einfach zu selten nachgefragt wurde, weil andere rote Tinten vom Verhalten her besser waren.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7165
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von vanni52 »

Die Edelstein Mandarin gehört zu meinen Lieblingstinten im orangefarbenen Spektrum. Dabei gefällt mir insbesondere das Shading, das ausdrucksstärker ist im Vergleich zu vielen anderen Tinten dieses Farbspektrums. Hier mal ein Vergleich mit deutlich nasseren Tinten, die Mandarin selber gehört zu den eher trockeneren Edelsteinen (1.3 Stub mit mittlerem Fluss auf TR52).

IMG_3205.jpeg
IMG_3205.jpeg (602.61 KiB) 7933 mal betrachtet

Und noch weitere Eindrücke.

IMG_3204.jpeg
IMG_3204.jpeg (656.75 KiB) 7933 mal betrachtet
IMG_3206.jpeg
IMG_3206.jpeg (713.74 KiB) 7933 mal betrachtet
IMG_3207.jpeg
IMG_3207.jpeg (600.67 KiB) 7933 mal betrachtet
IMG_3208.png
IMG_3208.png (743.52 KiB) 7933 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7165
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von vanni52 »

Die Edelsteintinten Jade und Apatite liegen sehr nah an der Grenze zwischen Grün und Blau, die Jade auf der grünen Seite und die Apatite auf der blauen. Hört sich in der Theorie einfach an, wären da nicht die Abhängigkeiten einer Tintenfarbe von Bedingungen wie Stift und Papier.
Zunächst die Abhängigkeit der Farbe vom aufgetragenen Tintenvolumen, am Beispiel der Jade:

IMG_0823.jpeg
IMG_0823.jpeg (355.32 KiB) 7432 mal betrachtet

Je stärker der Auftrag, desto grüner. In den helleren Shadingbereichen nähert sich der Farbton der Grün-Blau-Grenze an, hier sehe ich ein Türkis.

Bei der Apatite dann die Abhängigkeit vom Papier:

IMG_3145.png
IMG_3145.png (571.66 KiB) 7432 mal betrachtet

Hier erscheint die Apatite auf dem Talentus einen Hauch grüner, liegt vielleicht an der Papierfarbe und/oder einer unterschiedlichen Absorption.

Bei der Apatite noch ein Blick auf die Abhängigkeit von der Federbreite, B-Feder vs. EF-Feder:

IMG_3217.png
IMG_3217.png (741.8 KiB) 7432 mal betrachtet

Hier der Hauch grüner aus der B-Feder des M600.

Bleibt noch die Frage nach der schöneren der beiden. Für mich sind beide ausgesprochen schön, schwer sich für eine zu entscheiden, im Moment dann halt diese:

IMG_3870.png
IMG_3870.png (720.43 KiB) 7432 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7165
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von vanni52 »

Die Farbe der Golden Beryl liegt wie die der Amber und der Mandarin im gelben Spektrum, aber keine der drei mit einem klaren, mittleren oder klassischen Gelb. Die Mandarin mit einem deutlichen Orangestich, bei der Amber zeigen sich je nach Auftrag rote oder auch braune Anklänge und die Golden Beryl ist wohl die gelbste der drei, nur mit einem Hauch von Orange, und mit goldenem Glitzer.

IMG_7632.jpeg
IMG_7632.jpeg (490.58 KiB) 7273 mal betrachtet
IMG_8294.png
IMG_8294.png (773.01 KiB) 7273 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7165
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von vanni52 »

Also, dieses Chromatogramm der Golden Beryl kann ich so nicht stehen lassen. Es wurde nur angefertigt, um die Farbe des Glitzers besser sehen zu können. Glitzerteilchen haben in einem Chromatogramm allerdings absolut nichts verloren, da geht es nur um Farbstoffe. Und dazu kommt noch, dass diese goldene Glitzerschicht einen Farbstoff verdeckt.

IMG_8859.jpeg
IMG_8859.jpeg (717.72 KiB) 7225 mal betrachtet


Genau genommen sind es wohl mehrere Farbstoffe, Olivgrün und Blaugrau. Die dann auch ganz gut erklären, dass die Tintenfarbe leicht abgedunkelt erscheint, fast schon wie mit einem Grauschleier.
Vielleicht kann man dies bei einem großzügigeren Tintenauftrag besser sehen.

IMG_1516.jpeg
IMG_1516.jpeg (687.12 KiB) 7225 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7165
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von vanni52 »

Die Pelikan Edelstein Sapphire ist eine schöne mittelblaue Tinte mit einem mehr oder weniger stark ausgeprägten Rotstich. Dieser hängt vom Tintenauftrag ab und dazu habe ich mal zwei Eindrücke herausgesucht. Zunächst ein Beispiel, bei dem die Tinte aus einer sehr breiten und mittelnassen Feder auf ein Papier aufgetragen wird, dass im Vergleich zum Papier des zweiten Beispieles, dem Tomoe River 68, stärker absorbiert.

IMG_8989.jpeg
IMG_8989.jpeg (569.12 KiB) 7148 mal betrachtet

Je höher der Tintenauftrag, desto geringer der Rotstich, jetzt mit einer nasseren Feder (Pelikano M) auf dem Tomoe River 68:

IMG_3226.png
IMG_3226.png (722.48 KiB) 7148 mal betrachtet

Noch näher an das reine Blau-Blau kommt die Pelikan 4001 Königsblau heran, dafür ist allerdings eine andere Rezeptur verantwortlich. Im Vergleich zur Königsblau ist die Sapphire die nassere Tinte.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7165
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von vanni52 »

Die Rose Quartz ist wohl die trockenste Edelsteintinte, mit einer unterdurchschnittlichen Sättigung, und sie ist eine meiner absoluten Lieblingstinten.

IMG_7438.jpeg
IMG_7438.jpeg (464.79 KiB) 7075 mal betrachtet

Die Bandbreite der Farbeindrücke reicht von Hellrosa bis Violett, als grundsätzliche Farbe bei Schriftproben zeigt sich die Tinte in einem Pinkrosa. Die für mich spannendste Stift-Papier-Kombination, ein richtig nasser Pelikan M1000 B auf TR:

IMG_7433.jpeg
IMG_7433.jpeg (507.07 KiB) 7075 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7165
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überbl

Beitrag von vanni52 »

Freizeitsportler hat geschrieben:
14.01.2025 1:19
Wenn ich die 21 Edelstein Tinten grob farblich sortiere, ergibt sich bisher diese Verteilung:

Rote:
2012 Turmaline
2014 Garnet
2015 Amethyst
2019 Star Ruby
2023 Rose Quartz
Ruby
------------------
6
In der Tabelle kann man sehr schön sehen, dass rote Tinten die zahlenmäßig größte Gruppe stellen. Die sich, abgesehen von der Garnet, durch unterschiedliche Blauanteile unterscheiden.
Ich habe mal versucht, ausgehend von der mittelroten Garnet diese Tinten nach einem zunehmenden Blauanteil zu sortieren.

IMG_3257.jpeg
IMG_3257.jpeg (730.87 KiB) 6978 mal betrachtet
IMG_3259.jpeg
IMG_3259.jpeg (765.28 KiB) 6978 mal betrachtet
IMG_3260.jpeg
IMG_3260.jpeg (616.27 KiB) 6978 mal betrachtet
IMG_3261.png
IMG_3261.png (687.1 KiB) 6978 mal betrachtet
IMG_7434.jpeg
IMG_7434.jpeg (417.83 KiB) 6978 mal betrachtet
IMG_3262.png
IMG_3262.png (615.38 KiB) 6978 mal betrachtet

Die Entscheidung für diese Reihenfolge ist durch die unterschiedlichen Bedingungen etwas erschwert, und sollte meine (subjektive) Einschätzung nicht unbedingt geteilt werden, würde mich ein Kommentar dazu sehr freuen.
Vielleicht betrifft dies etwa die Einordnung der rosapinken Rose Quartz, da muss ich zugeben, dass mich wahrscheinlich die Farbstoffzusammensetzung dieser Tinte beeinflusst hat, die Rose Qartz enthält zwei Farbstoffe, einen lachsfarbenen und einen blauen.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
krokusknospe
Beiträge: 361
Registriert: 03.03.2021 20:07
Wohnort: Nordschwaben

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von krokusknospe »

Hallo Heinrich,

herzlichen Dank für diesen schönen Faden. Normalerweise bin ich nicht diejenige, die sich sonderlich für die Farbstoffzusammensetzung von Tinten interessiert.

Aber da mir die Edelsteine sehr gut gefallen, und ich bereits viele Tinten davon mein Eigen nennen kann, schaue ich mir diesen Faden ganz besonders gerne an.

Nochmals herzlichen Dank für Deine Mühe.

Von der Edelstein Ruby hatte ich vor längerer Zeit mal halb eingetrocknete Patronen im Fachhandel gefunden. Zur Zeit ist eine der Patronen in einem Esterbrook Estie mit einer Journaler-Feder. Die Ruby gefällt mir außerordentlich gut.

Vielleicht habe ich das Glück, mal irgendwo noch ein Glas zu finden.
Gruß, Bettina
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7165
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von vanni52 »

Danke Dir, Bettina.

Die Edelstein Olivine (IotY 2018) gehört zu meinen Lieblingstinten, mit einem schönen Olivgrün, das ein Stück weit in Richtung Muddyinks verschoben ist. Wie schon im Startpost erläutert, gibt es eine Verbindung dieser Tinte zum Forum. Dabei geht es um den Farbton und die entsprechende Farbrezeptur, Rot, Gelb und Türkis. Die grünen und orangefarbenen Bereiche im Chromatogramm sind Mischfarben.

IMG_3399.jpeg
IMG_3399.jpeg (145.05 KiB) 6814 mal betrachtet

Beim Vergleich der Eindrücke aus unterschiedlichen Federn zeigt sich die Tinte aus einer M205 EF-Feder nicht nur dunkler, sondern auch mit einem Hauch von Blau, aus der deutlich breiteren 1.5 Stub gefällt sie mir besser.

IMG_8789.jpeg
IMG_8789.jpeg (95.03 KiB) 6814 mal betrachtet
LG
Heinrich
Der Zeitreisende
Beiträge: 911
Registriert: 10.12.2017 16:56
Wohnort: in der Galaxis

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von Der Zeitreisende »

Manche Edelstein-Tinten sind inzwischen besondere Sammlerobjekte geworden. In der Elektrobucht kann man für lediglich 400€ ein Fässchen Amethyst kaufen: https://www.ebay.de/itm/305868041338?_s ... R8j5iuKiZQ
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
Freizeitsportler

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von Freizeitsportler »

Der Zeitreisende hat geschrieben:
18.02.2025 0:01
für lediglich 400€ ein Fässchen Amethyst
Wurde es denn wenigstens auch nachweislich fachgerecht gelagert?
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7165
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von vanni52 »

Der Zeitreisende hat geschrieben:
18.02.2025 0:01
…für lediglich 400€ ein Fässchen Amethyst kaufen…
Ist ja nicht so, dass es hier keine Tintenjunkies gäbe. :o
LG
Heinrich
Benutzeravatar
Reorx
Beiträge: 665
Registriert: 17.01.2020 13:09
Wohnort: Königsbrunn

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von Reorx »

Der Zeitreisende hat geschrieben:
18.02.2025 0:01
Manche Edelstein-Tinten sind inzwischen besondere Sammlerobjekte geworden. In der Elektrobucht kann man für lediglich 400€ ein Fässchen Amethyst kaufen: https://www.ebay.de/itm/305868041338?_s ... R8j5iuKiZQ
Ich geb ja zu, die Edelstein Amethyst ist seit ich sie das erste Mal in einer Gegenüberstellung violetter Tinten hier im Forum gesehen habe, meine absolute Lieblingstinte, aber das würde ich auf keinen Fall bezahlen, und wenn ich künftig ausschließlich in Königsblau schreiben müsste :shock:.

Beste Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Benutzeravatar
Reorx
Beiträge: 665
Registriert: 17.01.2020 13:09
Wohnort: Königsbrunn

Re: Pelikan Edelsteintinten - ein Überblick

Beitrag von Reorx »

Ein Amerikanischer Staatsbürger hatte auch schonma 700,-- $ dafür aufgerufen. Was in den Leuten vorgeht, man weiß es nicht, preislich nähern sich die Vorstellungen an Mäusemilch an (ca. 23.000 €/Liter).
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“