Innovationsfeld Tintenfass
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Innovationsfeld Tintenfass
Hier ist ja schon ein paar Mal über Tintenfässer und mögliche Ausgestaltungsformen derselben diskutiert worden. Ich liefere hier mal ein paar Impressionen von meinem Schreibtisch. Ich habe mich nämlich mal mit Patenten auf Tintenfässer beschäftigt. Patentschriften werden ja grundsätzlich offen gelegt und sind z.B. beim deutschen Patent- und Markenamt online abrufbar. Hier mal ein Beispiel - die Anmeldung stammt aus dem Jahr 1933...
Es geht um eine "Tintenflasche, insbesondere zum Befüllen von Füllfederhaltern" - angemeldet von Adolf Bargeboer aus "Haag, Holland". Die Anmeldung basiert auf einer niederländischen Anmeldung - ebenfalls aus dem Jahr 1933. Herr Bargeboer bzw. sein Patentanwalt beschreiben dann ihre Erfindung in einem etwas verschwurbelten Text. Entscheidend ist dabei der am Ende formulierte "Patentanspruch". Und jetzt überlegen wir nochmal einen ganz kurzen Moment. Wir reden von einer "Tintenflasche" - und woher kommt der Erfinder? Genau, aus "Haag, Holland". Na, klingelt's? Schauen wir mal in die Zeichnungen:
Richtig: Das ist die Patentanmeldung über die berühmten Tintenflaschen, die wir heute als so typisch für Akkerman kennen. Jeder, der so eine Tintenflasche kennt, wird wissen, dass vom Deckel ein Kunststoffstift herunterragt. Und dieser Kunststoffstift ist das eigentlich kennzeichnende Merkmal dieser Erfindung. Der Patentschutz über die Erfindung ist allerdings spätestens 1953 ausgelaufen, dementsprechend kann das Tinteglas jedermann frei vermarkten.
Es geht um eine "Tintenflasche, insbesondere zum Befüllen von Füllfederhaltern" - angemeldet von Adolf Bargeboer aus "Haag, Holland". Die Anmeldung basiert auf einer niederländischen Anmeldung - ebenfalls aus dem Jahr 1933. Herr Bargeboer bzw. sein Patentanwalt beschreiben dann ihre Erfindung in einem etwas verschwurbelten Text. Entscheidend ist dabei der am Ende formulierte "Patentanspruch". Und jetzt überlegen wir nochmal einen ganz kurzen Moment. Wir reden von einer "Tintenflasche" - und woher kommt der Erfinder? Genau, aus "Haag, Holland". Na, klingelt's? Schauen wir mal in die Zeichnungen:
Richtig: Das ist die Patentanmeldung über die berühmten Tintenflaschen, die wir heute als so typisch für Akkerman kennen. Jeder, der so eine Tintenflasche kennt, wird wissen, dass vom Deckel ein Kunststoffstift herunterragt. Und dieser Kunststoffstift ist das eigentlich kennzeichnende Merkmal dieser Erfindung. Der Patentschutz über die Erfindung ist allerdings spätestens 1953 ausgelaufen, dementsprechend kann das Tinteglas jedermann frei vermarkten.
- MrsColumbo
- Beiträge: 242
- Registriert: 16.12.2018 13:53
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Danke für diesen Beitrag, Daniel. Wirklich interessant. Man müsste dieses Rad also gar nicht neu erfinden - nach Deinem Post aber möchte ich das Rad - entschuldige: die Flasche - endlich auch haben. 
Anke

Anke
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Ausnahmslos alle deutschen Vorkriegspatente haben nach dem zweiten Weltkrieg als Teil der Reparationen ihre Gültigkeit verloren.
Paperclip
Paperclip
- Schaumburger
- Beiträge: 356
- Registriert: 10.03.2018 5:14
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Moin,
sehr interessant... auf FPN gibt es da einen interessanten Faden über Gimborn-Flaschen:
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... try4236153
Demnach basiert die 120mL Akkerman-Flasche (Dutch Masters Edition) auf der 1933 eingeführten Version, wärend die gerippte 60mL-Flasche der dritten Version aus dem Jahre 1941 entspricht.
Herrliche Flaschen.
Beste Grüße
Jens
sehr interessant... auf FPN gibt es da einen interessanten Faden über Gimborn-Flaschen:
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... try4236153
Demnach basiert die 120mL Akkerman-Flasche (Dutch Masters Edition) auf der 1933 eingeführten Version, wärend die gerippte 60mL-Flasche der dritten Version aus dem Jahre 1941 entspricht.
Herrliche Flaschen.

Beste Grüße
Jens
.....................................................................................................
was mich sonst so interessiert:
https://www.flickr.com/photos/136145166@N02/albums
was mich sonst so interessiert:
https://www.flickr.com/photos/136145166@N02/albums
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Gibt es eigentlich nen Händler hier in Deutschland der die Akkermann Tinten hat?
Hab bisher nichts gefunden.
Hab bisher nichts gefunden.
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Soweit ich weiß, bekommt man die Tinte tatsächlich nur bei Akkerman in Den Haag. Die verschicken die Tinten prinzipiell auch, aber das wird natürlich teuer, wenn man außerhalb der Niederlande ist.
Manchmal gibt es hier im Forum Sammelbestellungen - wenn jemand nach Den Haag fährt oder man die Versandkosten bei einer Sammelbestellung nach Deutschland aufteilen kann.
Manchmal gibt es hier im Forum Sammelbestellungen - wenn jemand nach Den Haag fährt oder man die Versandkosten bei einer Sammelbestellung nach Deutschland aufteilen kann.
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Daniel, vielen Dank für Deinen aufschlußreichen und klugen Bericht.
Ja, das Akkerman-Glas und die Tinte fehlen mir noch. Schade, daß es sie nicht einfacher zu beziehen gibt.
Tintengläser sind eine weitere schöne Spielwiese für alle Freunde schöner Gestaltung und regen die Sammelleidenschaft an.
Da orte ich eine weitere Schwachstelle bei mir. Es könnten noch mehr Gläser werden.
Beste Grüße
Robbes

Ja, das Akkerman-Glas und die Tinte fehlen mir noch. Schade, daß es sie nicht einfacher zu beziehen gibt.
Tintengläser sind eine weitere schöne Spielwiese für alle Freunde schöner Gestaltung und regen die Sammelleidenschaft an.
Da orte ich eine weitere Schwachstelle bei mir. Es könnten noch mehr Gläser werden.


Beste Grüße
Robbes
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Inzwischen ist übrigens das nächste Schutzrecht zu einem alten Bekannten aufgetaucht. In einer Gebrauchsmusteranmeldung von 1960 beansprucht ein gewisser Gottfried Borsche aus Heidelberg:
Und die Zeichnung lässt keinen Zweifel: Es handelt sich um das Schema des typischen Lamy-Tintenfasses!1.) Tintenflasche insbesondere zum füllen von Füllhaltern, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Flasche etwa gegenüber der Einfüllöffnung eine vorzugsweise verhältnismäßig enge, jedoch tiefe Mulde besitzt
2)Tintenflasche nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß.der Boden der Tintenflasche allseitig zur Sammelmulde abfallend ausgeführt ist.
- Schaumburger
- Beiträge: 356
- Registriert: 10.03.2018 5:14
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Hallo,Robbes hat geschrieben: ↑23.08.2019 18:51Daniel, vielen Dank für Deinen aufschlußreichen und klugen Bericht.![]()
Ja, das Akkerman-Glas und die Tinte fehlen mir noch. Schade, daß es sie nicht einfacher zu beziehen gibt.
Tintengläser sind eine weitere schöne Spielwiese für alle Freunde schöner Gestaltung und regen die Sammelleidenschaft an.
Da orte ich eine weitere Schwachstelle bei mir. Es könnten noch mehr Gläser werden.![]()
![]()
Beste Grüße
Robbes
Akkerman hat ja einen Webshop, wo man sie einfach bestellen kann - Nachteil sind halt die 15 Euro Versandkosten. Ansonsten problemlos...
Es grüßt
Jens
.....................................................................................................
was mich sonst so interessiert:
https://www.flickr.com/photos/136145166@N02/albums
was mich sonst so interessiert:
https://www.flickr.com/photos/136145166@N02/albums
- Knorzenbach
- Beiträge: 1521
- Registriert: 19.11.2017 0:37
- Wohnort: Nordbaden
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Danke für Deine erhellenden Erläuterungen, Daniel!
Es ist wohl so, daß die besten Erfindungen zur Funktionalität von Tintengläsern schon längst gemacht wurden. Wie man heute leicht sieht, steht weniger die Funktionalität im Vordergrund, sondern viel mehr Design-Ästhetik. Die Gläser, in denen Tinte abgefüllt ist, ähneln den Flakons der Parfümindustrie. Ich denke, nicht umsonst gibt es mittlerweile auch Dufttinten.
Meine dysfunktionalen semi-leeren Hochglanzschimmerkristallglastintenfässer bearbeite ich simpel mit einer Spritze, um an das kostbare Naß heranzukommen. Wie so viele hier im Forum. Schnöde, aber effektiv
.
Gruß,
Tomm
Es ist wohl so, daß die besten Erfindungen zur Funktionalität von Tintengläsern schon längst gemacht wurden. Wie man heute leicht sieht, steht weniger die Funktionalität im Vordergrund, sondern viel mehr Design-Ästhetik. Die Gläser, in denen Tinte abgefüllt ist, ähneln den Flakons der Parfümindustrie. Ich denke, nicht umsonst gibt es mittlerweile auch Dufttinten.
Meine dysfunktionalen semi-leeren Hochglanzschimmerkristallglastintenfässer bearbeite ich simpel mit einer Spritze, um an das kostbare Naß heranzukommen. Wie so viele hier im Forum. Schnöde, aber effektiv

Gruß,
Tomm
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Ja, es wirklich schade, dass so viele Tintenfässer so unfunktional sind.
Und ja, dass man die so bestellen kann hab ich gesehen, aber die Versandkosten schrecken etwas ab.
Daher wäre ein Händler hier in Deutschland schön gewesen, in Den Haag war ich das letzte mal in den frühen 90ern.
Und ja, dass man die so bestellen kann hab ich gesehen, aber die Versandkosten schrecken etwas ab.
Daher wäre ein Händler hier in Deutschland schön gewesen, in Den Haag war ich das letzte mal in den frühen 90ern.
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Wie gesagt: Es kommt immer mal wieder zu Sammelbestellungen hier im Forum. Ich selbst bin 2016 einmal in Den Haag gewesen, hier ein kleiner Reisebericht inklusive Belegphotos dessen, was vor 40 Jahren sicher noch Schmuggel gewesen wäre. Wenn ich mal wieder planbar mit einem gewissen Vorlauf in Den Haag bin, kann ich das gern hier bekannt machen und Tinte mitbringen.
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Fänd ich Klasse. Wenn verschlägt es mich eher in andere Regionen der Niederlande. Der Umweg nach Den Haag würde kostentechnisch den Versand übersteigen.
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Lieber Mario, das ist zum Beispiel einer der Gründe, warum ich bei meinen Tinten auf die Gläser a la Pelikan 4001 setze, obwohl es durchaus günstigere Gläser geben würde. Ich bin aber der Meinung das die Weithalsöffnung und der Fakt, das es tatsächlich Glas ist, den Preis des Einzelglases rechtfertigt. Für meine diesjährige Abfüllung hat mich ein Glas 1,07Eur pro Stück gekostet. Bestellt habe ich die Tinte Gläser bei Octopus.
Mich würde es wirklich interessieren wie viele von euch, so wie ich auf die Funktionalität des Tinten Glases Wert legen, anstelle von Optik oder Gewicht. Hierbei habe ich besonders die 1698er Gläser im Gedanken, welche zwar sehr schön, aber meiner Meinung nach eine zu dünne/schmale Öffnung aufweisen. Bei dem Argument Gewicht denke ich vorallem an die 30ml Diamine Tinten"gläser" oder doch lieber Tintenkunststoffe?? Diese sind vielleicht im Versand praktisch, da relativ unempfindlich und leicht, aber ich Fülle diese selber immer um, wenn sie bei mir sind weswegen ich sie auch "unpraktisch" finde.
Ich würde mich freuen euere Gedanken hierzu zu erfahren.
Liebe Grüße
Erwin

-
- Beiträge: 1322
- Registriert: 07.11.2017 11:07
Re: Innovationsfeld Tintenfass
Ich finde Funktionalität am wichtigsten = unfallfreies, sicheres Tanken ohne irgendwelche Glasschräghalteakrobatik mit der einen und einhändige Füllerbedienung mit der anderen Hand. Sauberkeit vom Füllerschaft ist nett aber nicht missionsentscheidend. Von meinem Normalbestand an Faßtinte ab Werk am besten sind meine Lamy-Fässer mit dem Loch im Boden, bei den anderen Tinten Pelikan Edelsteine und 4001er, eine Octopus im "4001er-Style"-Glas sind die häufigeren mit dem R&K-Einsatz "gepimpt".