Kaufhof - Pelikan 605
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Die Bildmarke ist die, die von 1997 bis 2003? gefertigt wurde (eine Version vor der aktuellen). Ich hatte im Kaufhof gefragt, als ich meinen abgegriffen habe. Nach Aussage des Verkäufers waren die blauen für den englischen Markt bestimmt. Was "passiert" ist, konnte er nicht sagen. Was halt etwas etwas seltsam ist, ist, dass sie im 2-Jahresrythmus immer wieder auftauchen. Als ob im Pelikan Keller viele unbeschriftete Kistchen lägen...
Grüße, Uwe
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Kistchen? Container!
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Ich habs leider im falschen Thread gepostet, hier nochmal für die ganzen Theoretikern:
Klick mich und dann auf 2003
Dann auf 805 Dunkelblau und 405 Dunkelblau...
Ich denke die 800 und 400er liefen so "gut" das die den 605er erst garnicht offiziell anbieten wollten. Also eher nichts mit Export.
Klick mich und dann auf 2003
Dann auf 805 Dunkelblau und 405 Dunkelblau...
Ich denke die 800 und 400er liefen so "gut" das die den 605er erst garnicht offiziell anbieten wollten. Also eher nichts mit Export.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Vielen Dank für den schön verfassten Bericht.badenfeder hat geschrieben:Er ist blau.[...]
Es ist Plastik. [...]
Ich sehe das genauso wie Du. Deswegen habe ich ihn auch wieder zurückgegeben und mir gedacht, dass ich
Gruß, Michael
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Die 600er sind zwar nicht alle blau, aber schon alle aus Plastik und auch Plastikhaptik. Deswegen finde ich die 120€ für die gegebene Qualität mehr als akzeptabel, aber das doppelte oder gar UVP wäre zuviel des Guten.mirosc hat geschrieben:Vielen Dank für den schön verfassten Bericht.badenfeder hat geschrieben:Er ist blau.[...]
Es ist Plastik. [...]
Ich sehe das genauso wie Du. Deswegen habe ich ihn auch wieder zurückgegeben und mir gedacht, dass ichdas Geld woanders besser investiert habeeinem enthusiastischeren Füllerfreund die Freude damit ermögliche.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Kaufhof - Pelikan 605
[/quote]Die 600er sind zwar nicht alle blau, aber schon alle aus Plastik und auch Plastikhaptik. Deswegen finde ich die 120€ für die gegebene Qualität mehr als akzeptabel, aber das doppelte oder gar UVP wäre zuviel des Guten.[/quote]
Das gälte dann aber für die 400er und 800er analog, oder? Die schwarzen sind ja nicht billiger als die gestreiften. Es ist wie bei allen Luxusgütern: Der Preis macht einen Teil des Reizes und der Exklusivität aus.
Das gälte dann aber für die 400er und 800er analog, oder? Die schwarzen sind ja nicht billiger als die gestreiften. Es ist wie bei allen Luxusgütern: Der Preis macht einen Teil des Reizes und der Exklusivität aus.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Kaufhof - Pelikan 605
@Horst: Bist Du Schlosser?
Die Pelikan M-Reihe als nicht Alltagstauglich zu bezeichnen kenne ich noch nicht. Ja die Dinger sind aus Plastik, wie 90% aller Füllhalter. Ja man muss die Kappe aufschrauben. Ja wenn das Tintenreservoir voll ist kann man nicht durch das Tintenfenster schauen. Ja diese Füller sind leichter als Metallfüller.
Plastik: Mittlerweile ein Werkstoff der in vielen Bereichen Metalle verdrängt hat, aufgrund seiner Gewichts- und Stabilitätsvorteile. Der Kunststoff der M-Reihe ist seit über 60 Jahren über alle Zweifel erhaben. Die beschriebenen Fehler die sporadisch auftauchen sind an den Klebestellen! Pelikan schafft da sehr kulant Ersatz.
Schraubkappe: Bewährt seit mehr als sechzig Jahren, ich habe einen so alten Füller den ich ohne Bedenken fest zu drehe, da reist kein Gewinde ab.
Tintenfenster: Wenn er leerer wird lässt Dein Füller Dich an seinen Geheimnissen teilhaben...
Gewicht: das ist einer der Vorteile der M-Serie, es gibt sie in unterschiedlichen Gewichtsklassen...
Wert: Wie schon beschrieben gibt es Pelikane dieser Klasse die schon in der dritten, oder gar vierten, Generation genutzt werden. Ohne Überholung! Und das aus Plastik...
Gruß,
Der Jörg

Die Pelikan M-Reihe als nicht Alltagstauglich zu bezeichnen kenne ich noch nicht. Ja die Dinger sind aus Plastik, wie 90% aller Füllhalter. Ja man muss die Kappe aufschrauben. Ja wenn das Tintenreservoir voll ist kann man nicht durch das Tintenfenster schauen. Ja diese Füller sind leichter als Metallfüller.
Plastik: Mittlerweile ein Werkstoff der in vielen Bereichen Metalle verdrängt hat, aufgrund seiner Gewichts- und Stabilitätsvorteile. Der Kunststoff der M-Reihe ist seit über 60 Jahren über alle Zweifel erhaben. Die beschriebenen Fehler die sporadisch auftauchen sind an den Klebestellen! Pelikan schafft da sehr kulant Ersatz.
Schraubkappe: Bewährt seit mehr als sechzig Jahren, ich habe einen so alten Füller den ich ohne Bedenken fest zu drehe, da reist kein Gewinde ab.
Tintenfenster: Wenn er leerer wird lässt Dein Füller Dich an seinen Geheimnissen teilhaben...
Gewicht: das ist einer der Vorteile der M-Serie, es gibt sie in unterschiedlichen Gewichtsklassen...
Wert: Wie schon beschrieben gibt es Pelikane dieser Klasse die schon in der dritten, oder gar vierten, Generation genutzt werden. Ohne Überholung! Und das aus Plastik...
Gruß,
Der Jörg
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Lieber Jörg, danke dass Du eine Lanze für die Souveräne und anderen "M" von Pelikan gebrochen hast! Ich gebe Dir uneingeschränkt Recht, das sind exezellent gefertigte Füller von hoher Qualität. Wer "Kunststoff" mit "billig" oder gar "minderwertig" gleichsetzt, sollte sich mal fragen, warum solche Werkstoffe seit Jahrzehnten (z.B.) im Bau von Yachten mit immer größerem Erfolg und seit einigen Jahren auch bei der Konstruktion großer Flugzeuge eingesetzt werden. Dass wir als Liebhaber nostalgischer Schreibgeräte vielleicht eher zu traditionellen als zu innovativen Produkten neigen, steht auf einem anderen Blatt.
Ich sehe auch das geringe Gewicht durchaus als Vorteil an, aber das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich kann jedenfalls gegen die hochwertig gefertigten, zuverlässigen und haltbaren "Plastik-Pelikane" nichts ernsthaftes vorbringen. Tja, wäre da nicht dieses rätselhafte Phänomen des sich selbst lockernden Gewindes - woran immer es liegen mag.
Ist Euch übrigens schon mal aufgefallen, dass es bei den Montblancs manchmal umgekehrt ist? Ich musste schon regelrecht Gewalt anwenden, um eine Kappe wieder abzudrehen...
Grüßle,
Wilfried
Ich sehe auch das geringe Gewicht durchaus als Vorteil an, aber das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich kann jedenfalls gegen die hochwertig gefertigten, zuverlässigen und haltbaren "Plastik-Pelikane" nichts ernsthaftes vorbringen. Tja, wäre da nicht dieses rätselhafte Phänomen des sich selbst lockernden Gewindes - woran immer es liegen mag.
Ist Euch übrigens schon mal aufgefallen, dass es bei den Montblancs manchmal umgekehrt ist? Ich musste schon regelrecht Gewalt anwenden, um eine Kappe wieder abzudrehen...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Kaufhof - Pelikan 605
lieber jörg, lieber wilfried,
danke für eure ausführungen, denen ich mich anschließen möchte.
auch ich finde die souverän/classic-serie sehr gelungen und kann sie jedem empfehlen, der ein tadelloses arbeitspferd sucht.
das mit der kappe bei montblanc ist mir auch schon aufgefallen, lieber wilfried. wenn mein kleiner bohème seine "mütze" aufhat, dann fest und stramm.
danke für eure ausführungen, denen ich mich anschließen möchte.
auch ich finde die souverän/classic-serie sehr gelungen und kann sie jedem empfehlen, der ein tadelloses arbeitspferd sucht.
das mit der kappe bei montblanc ist mir auch schon aufgefallen, lieber wilfried. wenn mein kleiner bohème seine "mütze" aufhat, dann fest und stramm.
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Ja die MB-Kappen sitzen manchmal zu fest, darum hatte ich letzte Woche ja zwei Kappen für alte Mbs gesucht...
Wenn Die so fest sind dreht man die halt auch mal kaputt
Gruß,
der Jörg
Wenn Die so fest sind dreht man die halt auch mal kaputt

Gruß,
der Jörg
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Ach ja? Ich hab mal einen Nemosine (ein absolut tauglicher Pelikan-Verschnitt) mit der Wasserpumpenzange losgedreht, ernsthaft! Hatte die Kappe dick in ein nicht entfaltetes Tempotuch eingeschlagen - passiert ist nichts!
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Kann ich für meine MBs nicht bestätigen. Die meines 149 sitzt eher locker.Jörg hat geschrieben:Ja die MB-Kappen sitzen manchmal zu fest
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Ich glaube, bei mir ist es auch immer der Bohème wie bei Stefan.
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Jörgs Ausführungen kann ich nur in allen Punkten zustimmen: Ich nutze meinen ersten M400 seit 1986 täglich - d.h. er hat mich durch's gesamte Studium begleitet, hat dabei Vorlesung um Vorlesung brav geschrieben und wurde täglich mindestens zwanzigmal auf und zugeschraubt... und auch mein Lehrerleben hat ihn bislang nicht ruinieren können.pelikaniac hat geschrieben:@Horst: Bist Du Schlosser?![]()
Die Pelikan M-Reihe als nicht Alltagstauglich zu bezeichnen kenne ich noch nicht. (...)
Schraubkappe: Bewährt seit mehr als sechzig Jahren, ich habe einen so alten Füller den ich ohne Bedenken fest zu drehe, da reist kein Gewinde ab.
(...) Wert: Wie schon beschrieben gibt es Pelikane dieser Klasse die schon in der dritten, oder gar vierten, Generation genutzt werden. Ohne Überholung! Und das aus Plastik...
Gruß,
Der Jörg
Gleiches gilt für den Vorkriegs-100er Pelikan, den mein Großvater mir vererbte, seines Zeichens auch so ein Viel- und Gernschreiber. Er hat ihn 50 Jahre genutzt, bevor er ihn mir vermachte. Abgerissenes Gewinde? Mangelnde Robustheit? Fehlanzeige!
Ich glaube vielmehr, dass die Robustheit der Pelikane zu einem guten Teil ihre anhaltende Beliebtheit erklärt, die ja wirklich schon über Generationen geht.
Donate
... und woraus sollte man denn einen robusten Füller fertigen? Ein Füller ganz aus Metall wäre manchem wohl zu schwer.
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Nun wird's aber mal Zeit für ein paar neue Füller, liebe Donate! Wir müssen schließlich alle ein bisschen am Bruttosozialprodukt mitbasteln! Pelikan hätte da gerade ein paar sehr schöne Modelle rausgebracht...
Grüßle,
Wilfried

Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz