Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Euch allen!
Nur um hier keinen von uns zu vergrätzen (vorherige Mail):
Die Aussage des Händlers zu MB habe ich nur so wiedergegeben - stellt so natürlich keine Wertung dar...
Aber - es sagt durchaus etwas zum Werte- bzw. Imageempfinden gegenüber einer Marke aus...
Diese Markenempfindung (Herstellerpositionierung und Zielgruppenansprache - bzw. Markenausdruck in Reflektion bei bestimmten Zielgruppen) hat sich gegenüber früher halt doch bei einigen Menschen (auch bei mir) sehr verändert...
Wir hatten die Diskussion ja schon einmal - andere Marken wurden von neuen Eigentümern ja auch desaströs heruntergewirtschaftet (z.B. Parker, Waterman, Rotring...)...
Da gibt es leider auch keinen Bezug zum Produkt mehr und das Image schwindet doch sehr...
LG,
Manuel
Nur um hier keinen von uns zu vergrätzen (vorherige Mail):
Die Aussage des Händlers zu MB habe ich nur so wiedergegeben - stellt so natürlich keine Wertung dar...
Aber - es sagt durchaus etwas zum Werte- bzw. Imageempfinden gegenüber einer Marke aus...
Diese Markenempfindung (Herstellerpositionierung und Zielgruppenansprache - bzw. Markenausdruck in Reflektion bei bestimmten Zielgruppen) hat sich gegenüber früher halt doch bei einigen Menschen (auch bei mir) sehr verändert...
Wir hatten die Diskussion ja schon einmal - andere Marken wurden von neuen Eigentümern ja auch desaströs heruntergewirtschaftet (z.B. Parker, Waterman, Rotring...)...
Da gibt es leider auch keinen Bezug zum Produkt mehr und das Image schwindet doch sehr...
LG,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Euch allen!
Ich wollte ja noch einen Ranga mit JOWO Feder + Section als Bild nachliefern...
Die Bilder zeigen:
1) Ranga Duofold, clipless, pink-ripple, Schmidt FH 452 Feder;
2) Ranga Duofold, brown-ripple, Duofold MKII Feder;
3) Ranga Duofold, brown-ripple, JOWO Section + bicolor Feder;
4) Ranga 5 / Leopold Ver. 2, matt, Bock Section (Lindauer Imprint) + Feder
Die Größe variiert etwas, man erkennt die Handarbeit.
Auch sind die Gewinde sind leicht unterschiedlich - auch dies läßt die Handarbeit erkennen...
Die Qualität finde ich wirklich recht beachtlich - mit deutscher Section wundervoll!
Auch sind die Ranga super für Experimente mit verschieden Federn geeignet...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Ich wollte ja noch einen Ranga mit JOWO Feder + Section als Bild nachliefern...
Die Bilder zeigen:
1) Ranga Duofold, clipless, pink-ripple, Schmidt FH 452 Feder;
2) Ranga Duofold, brown-ripple, Duofold MKII Feder;
3) Ranga Duofold, brown-ripple, JOWO Section + bicolor Feder;
4) Ranga 5 / Leopold Ver. 2, matt, Bock Section (Lindauer Imprint) + Feder
Die Größe variiert etwas, man erkennt die Handarbeit.
Auch sind die Gewinde sind leicht unterschiedlich - auch dies läßt die Handarbeit erkennen...
Die Qualität finde ich wirklich recht beachtlich - mit deutscher Section wundervoll!
Auch sind die Ranga super für Experimente mit verschieden Federn geeignet...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
- Dateianhänge
-
- 4 Ranga_3.jpg (134.15 KiB) 5520 mal betrachtet
-
- 4 Ranga_2.jpg (104.96 KiB) 5505 mal betrachtet
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Tolle Bilder von tollen Füllern.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Euch allen!
Ich überlege schon eine ganze Zeit lang - brauche ich noch die Farbe "Red-Ripple"?
Bei den klassischen Serie 50 "Ripple-Watermännern" gab es diese Farbe ja auch...
Hat evtl. einer von Euch einen Ranga in red-ripple?
Ein Photo wäre toll...
Ist jedenfalls so, daß ich rotes Ebonit bei einem Füller toll finde (Rippleversionen, Rosenholz, etc. ...)...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Ich überlege schon eine ganze Zeit lang - brauche ich noch die Farbe "Red-Ripple"?
Bei den klassischen Serie 50 "Ripple-Watermännern" gab es diese Farbe ja auch...
Hat evtl. einer von Euch einen Ranga in red-ripple?
Ein Photo wäre toll...
Ist jedenfalls so, daß ich rotes Ebonit bei einem Füller toll finde (Rippleversionen, Rosenholz, etc. ...)...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Mensch Manuel, Deine Rangas hauen einen wirklich um! Einen Red Ripple in Ebonit gibt es bei Peytonstreetpens, die ja eine Vielzahl von Rangas im Angebot haben mit allerlei unterschiedlichen Federn (darunter einen Exoten mit der eingelegten Sheaffer nib). Foto vom Red Ripple hier von ihrer Website (denke, die haben nichts dagegen).
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
- Dateianhänge
-
- ranga_3_redrip_sclip_4.jpg (64.95 KiB) 5378 mal betrachtet
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Moin Wilfried!
Peytonstreetpens kenne ich natürlich - haben Rangas und auch schöne historische Füller.
Ich hatte vor einiger Zeit dort geschaut, da gab es den Duofold Typus (Ranga Typ 3) noch nicht in Red Ripple...
Prima, dann schaue ich dort noch einmal...
Hoffe der schaut im vergleich zu meinen vorhandenen Rangas denn auch - von der Farbe her - etwas anders aus...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Peytonstreetpens kenne ich natürlich - haben Rangas und auch schöne historische Füller.
Ich hatte vor einiger Zeit dort geschaut, da gab es den Duofold Typus (Ranga Typ 3) noch nicht in Red Ripple...
Prima, dann schaue ich dort noch einmal...
Hoffe der schaut im vergleich zu meinen vorhandenen Rangas denn auch - von der Farbe her - etwas anders aus...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Drück dir die Daumen! Auf dem Bild finde ich ihn sehr gelungen!
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Wilfried!
Tja, wie Du siehst, habe ich ja auch schon einen Pink Ripple, der Red Ripple sollte aber doch noch etwas dunkler ausfallen...
Ich mag diesen Eboniteinschlag jefenfalls sehr...
Übrigens bedingt durch die Ranga/Leopold und Twsbi´s konnte ich nun einen größeren Vergleich zwischen den Stahlfedern von Bock und Jowo anstellen (Wie die unterschiedlichen Goldfedern ausfallen kann ich noch nicht sagen - dies muß ich erst noch eruieren...)
Ich habe folgende Federn getestet:
Bock:
Stahl als Stub 1.1 + 1.5, M (Ranga5/Leopold/Ranga3)
Anzahl = 4 (Sub je eine Feder, M 2x)
In Titan als F + M (Ranga5/Leopold/Ranga3)...
Anzahl =2
In Summe also 6 Federn
Jowo:
Stahl als Stub 1.1 + 1.5 (Twsbi 580), M (Ranga/Leopold)
Anzahl = 7 (Je 2x Federn pro Stub + 3x die M Federn)
Mein persönliches Ergebnis:
Generell ist das Korn bzw. die Spitze bei den Jowo´s besser geschliffen als bei den Bockfedern.
Die Jowos gleiten besser (Immer mit gleicher Tinte verglichen: Aurora blaue Tinte, Herbin Rosentinte und Diamine Oxblood/Ancient Copper.) als die Bockfedern.
Bock als auch Jowo sind zwar eher Nägel - allerdings ist die Bockfeder etwas beweglicher ("Flexibel" traue ich mich wirklich nicht zu sagen) als die Jowofeder.
Bei den Stubfedern von Jowo stören sich einige Benutzer ja am "Entenschnabel" - mich stört es nicht...
Beide, Jowo als auch Bock schreiben gut, aber ich habe hier eine eindeutige Präferenz zu Jowo.
Bei den Sections nehmen sich die Bock und auch die Jowo nichts.
Bei den Titanfedern von Bock war ich eher etwas enttäuscht, eine Feder (F) war extem hart und trocken, kratzte, die zweite Feder (M) ist deutlich besser, etwas weicher, etwas beweglicher, schreibt etwas nasser - allerdings auch etwas glasartig.
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Tja, wie Du siehst, habe ich ja auch schon einen Pink Ripple, der Red Ripple sollte aber doch noch etwas dunkler ausfallen...
Ich mag diesen Eboniteinschlag jefenfalls sehr...
Übrigens bedingt durch die Ranga/Leopold und Twsbi´s konnte ich nun einen größeren Vergleich zwischen den Stahlfedern von Bock und Jowo anstellen (Wie die unterschiedlichen Goldfedern ausfallen kann ich noch nicht sagen - dies muß ich erst noch eruieren...)
Ich habe folgende Federn getestet:
Bock:
Stahl als Stub 1.1 + 1.5, M (Ranga5/Leopold/Ranga3)
Anzahl = 4 (Sub je eine Feder, M 2x)
In Titan als F + M (Ranga5/Leopold/Ranga3)...
Anzahl =2
In Summe also 6 Federn
Jowo:
Stahl als Stub 1.1 + 1.5 (Twsbi 580), M (Ranga/Leopold)
Anzahl = 7 (Je 2x Federn pro Stub + 3x die M Federn)
Mein persönliches Ergebnis:
Generell ist das Korn bzw. die Spitze bei den Jowo´s besser geschliffen als bei den Bockfedern.
Die Jowos gleiten besser (Immer mit gleicher Tinte verglichen: Aurora blaue Tinte, Herbin Rosentinte und Diamine Oxblood/Ancient Copper.) als die Bockfedern.
Bock als auch Jowo sind zwar eher Nägel - allerdings ist die Bockfeder etwas beweglicher ("Flexibel" traue ich mich wirklich nicht zu sagen) als die Jowofeder.
Bei den Stubfedern von Jowo stören sich einige Benutzer ja am "Entenschnabel" - mich stört es nicht...
Beide, Jowo als auch Bock schreiben gut, aber ich habe hier eine eindeutige Präferenz zu Jowo.
Bei den Sections nehmen sich die Bock und auch die Jowo nichts.
Bei den Titanfedern von Bock war ich eher etwas enttäuscht, eine Feder (F) war extem hart und trocken, kratzte, die zweite Feder (M) ist deutlich besser, etwas weicher, etwas beweglicher, schreibt etwas nasser - allerdings auch etwas glasartig.
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Ach all Ihr Armen, die Ihr von (Sehn-)Sucht getrieben seid,
ich bin schwach geworden und habe mir einen RANGA handmade premium Ebonite Duofold fountain pen in yellow/black als Cliplessversion bestellt. Ist mir gar nicht aufgefallen, dass man den Clip auch in Silberausführung oder auf Anfrage den Ranga auch gleich ganz Clipless bekommen kann. Wem der Umstand nicht bekannt war und nur deshalb bisher standhaft geblieben ist, jetzt gibt es keinen Grund mehr! Eine historische Feder bringe ich einfach nicht fertig in so einen neuen Füllhalter zu verbasteln, so wird es wohl eine 250er Bock 1,1 werden. Ob in Edelstahl polished oder Gold platted habe ich noch nicht entschieden. Aber ich komme mit der 1,1er Bock von Volker in meinem Kaweco Sport AL RAW schon so gut klar, dass ich damit keine Skrupel haben muss, als denn mit einer alten Heidelbergerin. Das würde mir eh keine Ruhe lassen, bis der dazugehörige Füllhalter darumherumgebaut ist und ich bin mir sicher, es wird noch genug geben, das mir keine Ruhe lässt ... Vielleicht rüste ist den Ranga mit einem Aufsteckclip nach oder lasse mir einen aus Edelstahl dengeln oder ...
Grüße in den frischen Morgen
Gerd


Grüße in den frischen Morgen
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Moin Euch allen!
@Gerd
Hi, hi, hi...:
Da siehst Du - steter Tropfen höhlt den Stein....
Na denn, willkommen im Ranga-Club...
Hoffe Du bist auch zufrieden mit dem schönen Ebonit...
Ts,ts, ts, daß es den Ranga auch als Clipplessversion gibt, konntest Du ja eigentlich schon auf meinen Bildern sehen und dieser Umstand war hier ja auch schon mehrfach zu lesen... 8) (ok, die silberne Version hatten wir nicht angesprochen...)...
Aber ist ja egal, schön ist, daß Du nun auch einmal einen "Inder" testen kannst -
Die von Dir gewählte Farbkombination habe ich mich allerdings nicht getraut, ich halte es da eher mit der klassischen Farbauswahl...
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du den einfachen Eyedropper - mit den einfachen indischen Federn - also ohne deutsche Section (Die gibt es von Bock oder Schmidt/JoWo - aktuell nur mit JoWo Section! Bei dem Leopold von Volker war es Bock!) - gekauft?
Mit org. verbauter, deutscher Section und Konverter sind die Ranga´s völlig unkritische Kinder -otb völlig problemlos...
Als Eyedropper (mit den wirklich nicht guten) inischen Federn wird es komplizierter...
Hier gilt es zu beachten:
Der org. indische Tintenleiter ist bei den meisten Modellen mit vorsicht zu genießen!
Wir hatten hier ja schon darüber geschrieben...
Zusammen mit der von mir verbauten Duofoldfeder funktioniert es leidlich - allerdings gibt es gelegentlich doch Probleme bei niedrigem Tintenstand und Temperaturunterschieden...
Es ist hier besser , auf einen anderen Tintenleiter auszuweichen (ist halt etwas Bastelei...)...
Die Kobination von Schmidt FH452 und Jowofeder (als Schmidtfeder getarnt) funktioniert gut, nur muß man genau auf Passung und Abdichtung achten...
Bei den Bockfedern ist zu beachten, daß diese - bedingt durch die etwas andere Federgeometrie - nicht zu einer Schmidt Section passen (Feder liegt dort nicht richtig auf...
Glaube, Ranga verbaut - wenn man den Füller mit deutscher Section ordert - aktuell nur die von Schmidt...)...
Hier ist es besser, zu einer anderen Section zu greifen und diese in den Ranga einzupassen...
Die Bock 1.1 und 1.5 finde ich auch recht gut (verwende ich im Lindauer Outfit - gefallen mir da noch besser...) - da Du diese ja schon kennst, wirst Du damit im Ranga bestimmt auch viel Freude haben...
Deinen Vorschlag mit dem Aufsteckclip finde ich nicht schlecht - allerdings ist der Durchmesser beim Ranga recht groß - was hast Du da - oder wo bekommst Du einen solchen Clip her?
Würde bestimmt schön klassisch aussehen... 8)
Denke, es könnte mir auch gut gefallen!
Auf jeden Fall:
Berichte uns doch dann einmal über Deinen Ranga (sobald dieser eingetroffen ist...)!
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
@Gerd
Hi, hi, hi...:
Da siehst Du - steter Tropfen höhlt den Stein....



Na denn, willkommen im Ranga-Club...
Hoffe Du bist auch zufrieden mit dem schönen Ebonit...
Ts,ts, ts, daß es den Ranga auch als Clipplessversion gibt, konntest Du ja eigentlich schon auf meinen Bildern sehen und dieser Umstand war hier ja auch schon mehrfach zu lesen... 8) (ok, die silberne Version hatten wir nicht angesprochen...)...
Aber ist ja egal, schön ist, daß Du nun auch einmal einen "Inder" testen kannst -
Die von Dir gewählte Farbkombination habe ich mich allerdings nicht getraut, ich halte es da eher mit der klassischen Farbauswahl...

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du den einfachen Eyedropper - mit den einfachen indischen Federn - also ohne deutsche Section (Die gibt es von Bock oder Schmidt/JoWo - aktuell nur mit JoWo Section! Bei dem Leopold von Volker war es Bock!) - gekauft?
Mit org. verbauter, deutscher Section und Konverter sind die Ranga´s völlig unkritische Kinder -otb völlig problemlos...
Als Eyedropper (mit den wirklich nicht guten) inischen Federn wird es komplizierter...
Hier gilt es zu beachten:
Der org. indische Tintenleiter ist bei den meisten Modellen mit vorsicht zu genießen!
Wir hatten hier ja schon darüber geschrieben...
Zusammen mit der von mir verbauten Duofoldfeder funktioniert es leidlich - allerdings gibt es gelegentlich doch Probleme bei niedrigem Tintenstand und Temperaturunterschieden...
Es ist hier besser , auf einen anderen Tintenleiter auszuweichen (ist halt etwas Bastelei...)...
Die Kobination von Schmidt FH452 und Jowofeder (als Schmidtfeder getarnt) funktioniert gut, nur muß man genau auf Passung und Abdichtung achten...
Bei den Bockfedern ist zu beachten, daß diese - bedingt durch die etwas andere Federgeometrie - nicht zu einer Schmidt Section passen (Feder liegt dort nicht richtig auf...
Glaube, Ranga verbaut - wenn man den Füller mit deutscher Section ordert - aktuell nur die von Schmidt...)...
Hier ist es besser, zu einer anderen Section zu greifen und diese in den Ranga einzupassen...
Die Bock 1.1 und 1.5 finde ich auch recht gut (verwende ich im Lindauer Outfit - gefallen mir da noch besser...) - da Du diese ja schon kennst, wirst Du damit im Ranga bestimmt auch viel Freude haben...
Deinen Vorschlag mit dem Aufsteckclip finde ich nicht schlecht - allerdings ist der Durchmesser beim Ranga recht groß - was hast Du da - oder wo bekommst Du einen solchen Clip her?
Würde bestimmt schön klassisch aussehen... 8)
Denke, es könnte mir auch gut gefallen!

Auf jeden Fall:
Berichte uns doch dann einmal über Deinen Ranga (sobald dieser eingetroffen ist...)!
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Manuel,
ja, ihr habt mir jetzt lange genug die Nase lang gemacht. Ich wollte nun auch nicht mehr ohne einen Spiel- und Bastelfüllhalter sein. Darum entschied ich mich auch bewusst gegen eine klassische Ausführung. Nicht, dass mir diese nicht gefiele und die echten alten Stücke dürfen auch gerne klassisch daherkommen, nur der Ranga ist für mich eben etwas anderes. Die yellow/black-Version ist ähnlich ausgefallen, wie der gelbe Parker Duofold, was die Sache doch auch ein wenig spannend macht. Dass die Eyedropper-Variante nicht ganz unproblematisch ist, hatte ich hier schon gelesen, und dass die Bockfedern schwerer zu verbauen sind, ist mir auch klar. Aber darum geht es ja gerade, dass es eben keine 08/15-Nummer ist und das zu erwartende Gefrickel mir auch ein Teil des Spaß damit ausmacht. Wenn es gar nicht funktionieren sollte, wäre ich natürlich nicht happy, aber warten wir's mal ab.
Zugegeben, dass es den Duofold auch clipless gibt, hatte ich verpeilt, sonst wäre ich wohl schon früher schwach geworden. Wegen Clipalternativen habe ich schon mal in der Bucht und bei Regina Martini geschaut. Leider steht nicht immer der Durchmesser dabei, was die Sache nicht gerade einfacher macht. Ich kenne auch jemand, der vielleicht einen Clip aus Edelstal bauen könnte, aber das wird für mich erst interessant, wenn ich die Feder zum Laufen gebracht habe. Letzere habe ich in der Gold- und Silberausführung schon bei Volker bestellt.
Ich berichte natürlich gerne, wenn mich der Ranga erreicht hat.
Schöne Grüße in den frühen Abend
Gerd
PS: Nochmals herzlichen Dank für Deine wertvollen Tipps, diese werden mir beim Verbauen der Feder sicher helfen.
ja, ihr habt mir jetzt lange genug die Nase lang gemacht. Ich wollte nun auch nicht mehr ohne einen Spiel- und Bastelfüllhalter sein. Darum entschied ich mich auch bewusst gegen eine klassische Ausführung. Nicht, dass mir diese nicht gefiele und die echten alten Stücke dürfen auch gerne klassisch daherkommen, nur der Ranga ist für mich eben etwas anderes. Die yellow/black-Version ist ähnlich ausgefallen, wie der gelbe Parker Duofold, was die Sache doch auch ein wenig spannend macht. Dass die Eyedropper-Variante nicht ganz unproblematisch ist, hatte ich hier schon gelesen, und dass die Bockfedern schwerer zu verbauen sind, ist mir auch klar. Aber darum geht es ja gerade, dass es eben keine 08/15-Nummer ist und das zu erwartende Gefrickel mir auch ein Teil des Spaß damit ausmacht. Wenn es gar nicht funktionieren sollte, wäre ich natürlich nicht happy, aber warten wir's mal ab.
Zugegeben, dass es den Duofold auch clipless gibt, hatte ich verpeilt, sonst wäre ich wohl schon früher schwach geworden. Wegen Clipalternativen habe ich schon mal in der Bucht und bei Regina Martini geschaut. Leider steht nicht immer der Durchmesser dabei, was die Sache nicht gerade einfacher macht. Ich kenne auch jemand, der vielleicht einen Clip aus Edelstal bauen könnte, aber das wird für mich erst interessant, wenn ich die Feder zum Laufen gebracht habe. Letzere habe ich in der Gold- und Silberausführung schon bei Volker bestellt.
Ich berichte natürlich gerne, wenn mich der Ranga erreicht hat.
Schöne Grüße in den frühen Abend
Gerd
PS: Nochmals herzlichen Dank für Deine wertvollen Tipps, diese werden mir beim Verbauen der Feder sicher helfen.
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Aktueller Sachstand der Lieferung:
Am 17.02.2015 vom Verkäufer in Indien verschickt
Am 26.02.2015 in Frankfurt Flughafen angekommen und an die Zollbehörden übergeben.
Der Ranga ist schon mal in Deutschland. Bin nun gespannt, wie lange die Zollabfertigung dauert.
Ungeduldige Grüße ins Wochenende
Gerd
Am 17.02.2015 vom Verkäufer in Indien verschickt
Am 26.02.2015 in Frankfurt Flughafen angekommen und an die Zollbehörden übergeben.
Der Ranga ist schon mal in Deutschland. Bin nun gespannt, wie lange die Zollabfertigung dauert.
Ungeduldige Grüße ins Wochenende
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Gerd!
Ich drücke Dir die Daumen - normalerweise braucht der Zoll aber nicht all zu lange...
Eine Anmerkung aber noch um Mißverständnissen vorzubeugen:
Die Ranga sind weder "Spiel- noch Bastelfüller"!
Einen "Barbiefüller" hätte ich nicht einmal ansatzweise gekauft...
Im Gegenteil, es sind sehr schöne, auf klassische Art und Weise, wirklich handwerklich und individuell (nicht automatisiert) hergestellte Füllfederhalter (mich hatte der Leopold2 mit Bock Section angefixt...)!
Derartige Füller konntest Du so auch schon vor etlichen Dekaden kaufen...
Ich finde es wirklich schön, daß es so etwas noch gibt!
Ich benutze die Rangas täglich - und völlig problemlos - als meine Bürofüller!
Sollte hier ein Verlust auftreten, dann läßt sich dies (bei allem Ärger) deutlich leichter verschmerzen, als bei einem wertvollen historischen (oder auch modernen) Füllfederhalter...
Die Eyedropper sind schön, haben aber natürlich die typischen Eigenschaften dieser "Gattung"...
Der org. Tintenleiter ist zwar aus Ebonit, aber eben doch recht "Historisch", die org. Indischen Federn schreiben zwar otb, sind aber nicht mein Fall...
Somit gibt es bei den Ranga Eyedroppern also zwei Optimierungspunkte:
Den Tintenleiter und die Feder...
Dort hatte ich (wie auch einige Penexchangler) denn angesetzt...
Das Ergebnis war dann glücklicherweise doch sehr praxistauglich
Bei den Rangas mit deutscher Section (JoWo oder Bock) bin ich bislang völlig zufieden (Ok, eine org. Goldfeder wäre noch schöner - gibt es aber auch bei peytonstreetpens...)!
Diese Füller können sich (bisher) durchaus mit deutlich teureren (Ebonit) Füllfederhaltern messen!
DieTintenleiter funktionieren sehr gut, die Konverter und Federn ebenso.
Hier ist bislang keinerlei Optimierung notwendig.
Sicher, bei den klassischen Füllfederhaltern oder auch moderneren Füllfederhaltern, lassen sich natürlich bessere Füllfederhalter finden - nur eben zumeist nicht für diesen Preis...
Schön auch:
Der Leopold in matt (brown ripple, clipless) oder der polierte Duofold (pink ripple, clipless) sind pures "Understatement"...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Ich drücke Dir die Daumen - normalerweise braucht der Zoll aber nicht all zu lange...
Eine Anmerkung aber noch um Mißverständnissen vorzubeugen:
Die Ranga sind weder "Spiel- noch Bastelfüller"!
Einen "Barbiefüller" hätte ich nicht einmal ansatzweise gekauft...
Im Gegenteil, es sind sehr schöne, auf klassische Art und Weise, wirklich handwerklich und individuell (nicht automatisiert) hergestellte Füllfederhalter (mich hatte der Leopold2 mit Bock Section angefixt...)!
Derartige Füller konntest Du so auch schon vor etlichen Dekaden kaufen...
Ich finde es wirklich schön, daß es so etwas noch gibt!
Ich benutze die Rangas täglich - und völlig problemlos - als meine Bürofüller!
Sollte hier ein Verlust auftreten, dann läßt sich dies (bei allem Ärger) deutlich leichter verschmerzen, als bei einem wertvollen historischen (oder auch modernen) Füllfederhalter...
Die Eyedropper sind schön, haben aber natürlich die typischen Eigenschaften dieser "Gattung"...
Der org. Tintenleiter ist zwar aus Ebonit, aber eben doch recht "Historisch", die org. Indischen Federn schreiben zwar otb, sind aber nicht mein Fall...
Somit gibt es bei den Ranga Eyedroppern also zwei Optimierungspunkte:
Den Tintenleiter und die Feder...
Dort hatte ich (wie auch einige Penexchangler) denn angesetzt...
Das Ergebnis war dann glücklicherweise doch sehr praxistauglich
Bei den Rangas mit deutscher Section (JoWo oder Bock) bin ich bislang völlig zufieden (Ok, eine org. Goldfeder wäre noch schöner - gibt es aber auch bei peytonstreetpens...)!
Diese Füller können sich (bisher) durchaus mit deutlich teureren (Ebonit) Füllfederhaltern messen!
DieTintenleiter funktionieren sehr gut, die Konverter und Federn ebenso.
Hier ist bislang keinerlei Optimierung notwendig.
Sicher, bei den klassischen Füllfederhaltern oder auch moderneren Füllfederhaltern, lassen sich natürlich bessere Füllfederhalter finden - nur eben zumeist nicht für diesen Preis...
Schön auch:
Der Leopold in matt (brown ripple, clipless) oder der polierte Duofold (pink ripple, clipless) sind pures "Understatement"...



Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Manuel,
nein, nein, ich halte den Ranga nicht für einen Barbiefüller. Etwas derartiges würde ich mir auch nicht anschaffen. Ich meine damit, dass es sich um kein Sammelobjekt handelt und ich ganz befreit mit verschiedenen Federn und Tintenleitern Versuche machen kann, ohne Skrupel haben zu müssen. So ist ihm ein geschätztes Dasein als qualitatives Arbeitsgerät aus wertigem Material von echter Handarbeit bei mir gewiss. Für Plunder bin ich ausdrücklich nicht zu haben, so freue ich mich auf meinen schwarz/gelben Ebonitfüllhalter.
Erwartungsvolle Grüße
Gerd
nein, nein, ich halte den Ranga nicht für einen Barbiefüller. Etwas derartiges würde ich mir auch nicht anschaffen. Ich meine damit, dass es sich um kein Sammelobjekt handelt und ich ganz befreit mit verschiedenen Federn und Tintenleitern Versuche machen kann, ohne Skrupel haben zu müssen. So ist ihm ein geschätztes Dasein als qualitatives Arbeitsgerät aus wertigem Material von echter Handarbeit bei mir gewiss. Für Plunder bin ich ausdrücklich nicht zu haben, so freue ich mich auf meinen schwarz/gelben Ebonitfüllhalter.
Erwartungsvolle Grüße
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo!
Ich melde mich zu diesem Thema auch einmal zu Wort, nachdem ich eine Zeit lang mitgelesen habe.
Ich habe seit etwa drei Jahren zwei Ranga "Duofolds", bin aber nie so richtig mit ihnen warm geworden. Nachdem ich aber hier mitgelesen habe, habe ich mir noch einmal Gedanken über einen Federtausch gemacht. Ich habe mit dem Original-Tintenleiter jeweils eine B-Feder von einem Jinhao 450 verbaut, das Ergebnis ist phantatstisch!
Beim Jinhao hatte ich immer Probleme mit dem Tintenfluss hatte und die Feder des Ranga m.E. ein unbrauchbarer kratzender Nagel ist, komischerweise ist die Kombination Ranga/Jinhao-Feder durchaus alltagstauglich. Der Tintenfluss ist satt ohne Aussetzer, die Feder schön weich.
Die Jinhao-Feder ist vom Material wohl minimal stärker als die indische Feder, aber den Tintenleiter kann man etwas schleifen (ist reversibel, weil Ranga immer einen Tintenleiter und eine Ersatzfeder beilegt).
Die two-tone-Federn von Jinhao gibt es auch einzeln, 5 Stück 7 Dollar.
Danach habe ich noch zwei Rangas bestellt, so dass ich inzwischen farblich recht gut sortiert bin...
Es gibt ja noch ein paar andere Anbieter bei ebay, die aber im deutschen ebay leider gesperrt sind, z.B. fhrainbows oder 7-11shoppee (scheint derselbe zu sein), die sind noch eine Spur "rustikaler", aber als Eyedropper in derselben Preisklasse. Der Tintenleiter ist der gleiche wie bei den Rangas, die scheint jemand zentral herzustellen.
Also, ich meine, man kann die indischen Ebonit-Füller durchaus in der Urform - als Eyedropper - mit ein wenig (wirlich wenig!) Arbeit alltagstauglich umbauen und verwenden.
Das Problem ist vor allem, dass das erst der Anfang ist... Die Gamas von Asapens (Supreme, Hawk und Kuyil und was es sonst noch so alles gibt) und von Fountainpenrevolution etc. etc.
Ich melde mich zu diesem Thema auch einmal zu Wort, nachdem ich eine Zeit lang mitgelesen habe.
Ich habe seit etwa drei Jahren zwei Ranga "Duofolds", bin aber nie so richtig mit ihnen warm geworden. Nachdem ich aber hier mitgelesen habe, habe ich mir noch einmal Gedanken über einen Federtausch gemacht. Ich habe mit dem Original-Tintenleiter jeweils eine B-Feder von einem Jinhao 450 verbaut, das Ergebnis ist phantatstisch!
Beim Jinhao hatte ich immer Probleme mit dem Tintenfluss hatte und die Feder des Ranga m.E. ein unbrauchbarer kratzender Nagel ist, komischerweise ist die Kombination Ranga/Jinhao-Feder durchaus alltagstauglich. Der Tintenfluss ist satt ohne Aussetzer, die Feder schön weich.
Die Jinhao-Feder ist vom Material wohl minimal stärker als die indische Feder, aber den Tintenleiter kann man etwas schleifen (ist reversibel, weil Ranga immer einen Tintenleiter und eine Ersatzfeder beilegt).
Die two-tone-Federn von Jinhao gibt es auch einzeln, 5 Stück 7 Dollar.
Danach habe ich noch zwei Rangas bestellt, so dass ich inzwischen farblich recht gut sortiert bin...
Es gibt ja noch ein paar andere Anbieter bei ebay, die aber im deutschen ebay leider gesperrt sind, z.B. fhrainbows oder 7-11shoppee (scheint derselbe zu sein), die sind noch eine Spur "rustikaler", aber als Eyedropper in derselben Preisklasse. Der Tintenleiter ist der gleiche wie bei den Rangas, die scheint jemand zentral herzustellen.
Also, ich meine, man kann die indischen Ebonit-Füller durchaus in der Urform - als Eyedropper - mit ein wenig (wirlich wenig!) Arbeit alltagstauglich umbauen und verwenden.
Das Problem ist vor allem, dass das erst der Anfang ist... Die Gamas von Asapens (Supreme, Hawk und Kuyil und was es sonst noch so alles gibt) und von Fountainpenrevolution etc. etc.