Überlegungen zum Pelikan 140

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Monti81
Beiträge: 90
Registriert: 05.01.2014 6:51

Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von Monti81 »

Hallo zusammen,

ich hatte neulich hier nach der Flexibilität von Pelikan Federn (hier: http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =3&t=11306) gefragt und das Ergebnis war für mich ernüchternd: von den aktuellen Modellen ist die Goldfeder des M1000 recht flexibel, der Rest eher nicht. Leider ist mir der M1000 aber wohl zu groß.

Und so kommt es, dass ich mal nach "Vintage"-Füllhaltern geschaut habe.

Ich habe bei Ebay ein paar Angebote durchgesehen und festgestellt, dass die Mindestgebot und Sofortkauf-Preise oft höher liegen als der Kurs, zu dem die Füller tatsächlich verkauft werden. Offenbar kann man auch schon für 60,- - 75,- EUR einen ordentlichen 140 mit Goldfeder erhalten. Aber da muss dann natürlich auch die Feder passen (mir schwebt M vor).

Aber: ich habe weder große Ahnung von diesem Pelikan-Modell noch von Vintage Füllern im Allgemeinen. Und ich mag zwar gern einen "vernünftigen Preis" zahlen, aber natürlich keinen Wucher.

Und daher suche ich nun zum einen Tipps, auf was ich insbesondere bei Angeboten dieses Füllers achten sollte und dann auch nach seriösen Quellen, bei denen ihr so einen Füller abseits von Ebay kaufen würdet.

Und zuletzt ist der 140 natürlich recht zufällig in meinen Fokus gerückt: er gefällt mir optisch und scheint (immer?) etwas Flex zu bieten. Aber gibt es Alternativen, die ich zuvor noch anschauen sollte?

Danke für eure Antworten!

Viele Grüße
Monti81
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von pelikaniac »

Wenn Dir der 140er optisch gefällt ist der 400NN eine Alternative. Schau mal auf Werners Seite, da sind die Modelle gut beschrieben.
Gruß,
der Jörg
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von meinauda »

Vielleicht hilft Dir das.
image.jpg
image.jpg (235.14 KiB) 7310 mal betrachtet
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von PeliJoerg »

Hallo Monti,

möglicher Kaufort könnte, wenn es für Dich zeitlich und örtlich passt, eine der Schreibgeräte-Börsen sein, die übers Jahr verteilt in Europa stattfinden. Da könntest Du vor dem Kauf probeschreiben - und da die meisten Anbieter Experten und regelmäßige Börsengäste sind, ist die Gefahr, Schrott für viel Geld zu kaufen, relativ gering. Die haben alle Ahnung und einen guten Namen, den sie nicht für einen schnellen Euro verlieren wollen. Dafür ist das Preisniveau etwas höher.

Auf ebay weiss man halt oft nicht, wieviel Ahnung ein Anbieter hat - und wie ehrlich er, wenn er denn Ahnung hat, sein Produkt beschreibt. Dafür kann man ein Schnäppchen machen, wenn man günstig an einen "schlecht beschriebenen" Schatz gerät - oder fällt rein, wenn einem einer - absichtlich oder unabsichtlich - Schrott verkauft.

Jörg
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von Cepasaccus »

Ich nehme mal an, dass es auch fuer den 140 und 400NN eine groessere Federauswahl gab, von denen nicht alle flexibel sind. Fueller, deren Federn zwei Loecher haben, möchtest Du nicht. Das sind harte Durchschreibfedern.

Du koenntest auch hier im Forum ein Gesuch einstellen und Dich in Geduld ueben.

Cepasaccus
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von pejole »

Hier mal meine 140er Reihe, bis auf den KM sind die alle mit mehr oder weniger Flex, je feiner die Feder desto mehr sieht man den Flex.

Gruß, pejole
Dateianhänge
P1010606.JPG
P1010606.JPG (106.14 KiB) 7033 mal betrachtet
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von pelikaniac »

@Pejole: I am deeply impressed!
Was Du sammelst sammelst Du richtig würde meine "kleine" Tochter sagen!
Gruß,
der Jörg der den 140er auch mag
Hornbostel
Beiträge: 67
Registriert: 20.04.2012 22:35

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von Hornbostel »

meinauda hat geschrieben:Vielleicht hilft Dir das.
image.jpg
Welche Tinte ist die grüne?
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von meinauda »

Hornbostel hat geschrieben:
meinauda hat geschrieben:Vielleicht hilft Dir das.
image.jpg
Welche Tinte ist die grüne?
Oh, die Frage hatte ich übersehen. Ich muss mal die Schreibprobe raussuchen und die Tinten vergleichen.
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von Freddy »

Darf ich diesen Fred misshandeln und fragen ob es für die 400er(140er,250er) Serie auch 3B oder O3B Federn gab? Bin grad auf einem BB Trip, den ich auf 3B erweitern möchte 8)

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von werner »

Freddy hat geschrieben:Darf ich diesen Fred misshandeln und fragen ob es für die 400er(140er,250er) Serie auch 3B oder O3B Federn gab? Bin grad auf einem BB Trip, den ich auf 3B erweitern möchte 8)
Hallo "Freddy",

hier zwei Graphiken, die Deine Fragen hoffentlich vollkommen beantworten. Aus beiden Bildern ergibt sich, dass sich das Federnsortiment kontinuierlich verkleinert, heute vielfach nur noch F, M und B.

Viele Grüße
Werner
Dateianhänge
PelikanFedern2002.jpg
PelikanFedern2002.jpg (58.15 KiB) 6188 mal betrachtet
PelikanFedern1963.jpg
PelikanFedern1963.jpg (16.33 KiB) 6185 mal betrachtet
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von amarti »

werner hat geschrieben:Aus beiden Bildern ergibt sich, dass sich das Federnsortiment kontinuierlich verkleinert, heute vielfach nur noch F, M und B.
Kleiner Hinweis:
NOCH, noch kannst du bei Lamy bis OBB bekommen. Ich habe da aber nicht diese Strichvariation wie oben bei dem Wort "Pelikan" in OBB.

Andreas
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von Will »

Hallo Andreas,

die fehlende Stichbreitenvarianz liegt am Federkorn. Die alten Vögel haben meist einen Italicschliff, die Lamys hingegen ein richtig kugeliges Schreibkorn. Eine 3B macht bei runden Schreibkorn eben nur einen fetten eintönigen Strich ohne jede Variation.

Gruß

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von Freddy »

Vielen Dank werner :(

Zur Diskussion alter Pelikan Federn:


Strich nach oben: Parallel nach oben zur Feder
Strich gerade = Gerade in Füllerlänge.

Strich nach oben ist in etwa ein drittel dünner als der normale Strich. Ohne zu Flexen alles.
Dateianhänge
Pelikan BB - Vor 1960
Pelikan BB - Vor 1960
Zwischenablage01.jpg (313.54 KiB) 6138 mal betrachtet

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zum Pelikan 140

Beitrag von werner »

Hallo zusammen,

zum Vergleich hier eine B-Feder in einem Pelikan 140:
Peli140_B_Feder.jpg
Peli140_B_Feder.jpg (123.19 KiB) 6086 mal betrachtet
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Antworten

Zurück zu „Pelikan“