Hallo zusammen,
wieviel Tinte (Tropfen) geht denn in einen M600 und wie muss der Füllhalter dann aussehen wenn ich ihn ins Licht halte? Ist es normal, dass der Halter in der Mitte durchsichtig ist? Ich habe irgendwie die Vermutung, dass der nicht richtig voll wird.
Gruß
Andreas
Wieviel Tinte fasst ein M600?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 28.12.2003 19:01
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo
ich habe ebenfalls einen blauen M600. Richtig ist, dass er nicht ganz voll wird. Kein Kolbenfüller wird "ganz" voll, weil die Mechanik und der Raum zwischen Federspitze und Mechanik einen Teil verdrängt (Gut an einer Spritze nachvollziehbar).
Bei meinem blauen M600 kann ich erst, wenn nicht mehr viel Tinte drinnen ist, etwas sehen - hierzu leuchte ich von der Seite mit einer kleinen Taschenlampe hinein. Aber wenn das Schriftbild blasser wird, muss Tinte nachgefüllt werden. Ich nehme an, dass der Füllstand bei den Blau-gestreiften besonders schwer zu sehen ist, ein Sichtfenster würde den schönen Füllfederhalter allerdings verschandeln, finde ich
ich habe ebenfalls einen blauen M600. Richtig ist, dass er nicht ganz voll wird. Kein Kolbenfüller wird "ganz" voll, weil die Mechanik und der Raum zwischen Federspitze und Mechanik einen Teil verdrängt (Gut an einer Spritze nachvollziehbar).
Bei meinem blauen M600 kann ich erst, wenn nicht mehr viel Tinte drinnen ist, etwas sehen - hierzu leuchte ich von der Seite mit einer kleinen Taschenlampe hinein. Aber wenn das Schriftbild blasser wird, muss Tinte nachgefüllt werden. Ich nehme an, dass der Füllstand bei den Blau-gestreiften besonders schwer zu sehen ist, ein Sichtfenster würde den schönen Füllfederhalter allerdings verschandeln, finde ich

Viele Grüße, Daniela
Die gestreiften Souverän-Füller sind alle durchsichtig (zwischen den Streifen).
Am besten erkennt man das, wenn man den leeren Füller gegen einLicht oder die Sonne hält. Dann kann man auch schön den Kolben erkennen.
Wenn der Füller ganz oder teilweise gefüllt ist, ist es schwieriger etwas zu erkennen, weil die Tinte an der Wand des Tintentanks anhaftet und weil gerade bei den blauen die Durchsichtigkeit am geringsten ist. Hinzu kommt, daß bei alten Füllern die Tinte mit den Jahren ein wenig ins Material eindringt und es undurchsichtiger wird.
Am besten erkennt man das, wenn man den leeren Füller gegen einLicht oder die Sonne hält. Dann kann man auch schön den Kolben erkennen.
Wenn der Füller ganz oder teilweise gefüllt ist, ist es schwieriger etwas zu erkennen, weil die Tinte an der Wand des Tintentanks anhaftet und weil gerade bei den blauen die Durchsichtigkeit am geringsten ist. Hinzu kommt, daß bei alten Füllern die Tinte mit den Jahren ein wenig ins Material eindringt und es undurchsichtiger wird.
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo Philipp,
die Pelikane schwitzen ganz gerne Tinte in die Kappe, die aber fast nie auf das Griffstück kommt, Mitunter landen Tropfen auf der Feder. Zudem kommen auch Wasserperlen bisweilen vor in Abh. von der Luftfeuchtigkeit. Der dichte Kappenschluß dürfte die Kondenswasserbildung fördern.
Bei den Demonstratormodellen kann man das sehr gut beobachten.
Ärgerlich sind die Füller, die auf das Griffstück schwitzen, so wie es bei Montblanc beim 146er und 149er recht gerne mal vorkommen kann. Das Problem soll inzwischen abgestellt sein...
Viele Grüße
Thomas Baier
die Pelikane schwitzen ganz gerne Tinte in die Kappe, die aber fast nie auf das Griffstück kommt, Mitunter landen Tropfen auf der Feder. Zudem kommen auch Wasserperlen bisweilen vor in Abh. von der Luftfeuchtigkeit. Der dichte Kappenschluß dürfte die Kondenswasserbildung fördern.
Bei den Demonstratormodellen kann man das sehr gut beobachten.
Ärgerlich sind die Füller, die auf das Griffstück schwitzen, so wie es bei Montblanc beim 146er und 149er recht gerne mal vorkommen kann. Das Problem soll inzwischen abgestellt sein...
Viele Grüße
Thomas Baier
Hallo Thomas,
kann ich bestätigen. Besitze sowohl einen neueren 146er als auch einen 149er. Konnte bisher kein Schwitzen am Griffstück feststellen. Viellmehr habe ich mit MB Service (siehe auch http://community.fountainpen.de/compone ... 8/catid,1/) zu kämpfen als mit der MB Produktqualität, die in der Regel eigentlich hervorragend ist. Mal sehen wie diese Geschichte ausgeht. Mein Traveller ist z.Z. ein Totallausfall und nicht benutzbar.
kann ich bestätigen. Besitze sowohl einen neueren 146er als auch einen 149er. Konnte bisher kein Schwitzen am Griffstück feststellen. Viellmehr habe ich mit MB Service (siehe auch http://community.fountainpen.de/compone ... 8/catid,1/) zu kämpfen als mit der MB Produktqualität, die in der Regel eigentlich hervorragend ist. Mal sehen wie diese Geschichte ausgeht. Mein Traveller ist z.Z. ein Totallausfall und nicht benutzbar.
Ciao!
Vassilios
Vassilios
Volumenbestimmung am Füller ist eigentlich recht einfach - ich habe das mal bei meinem Cleo Chiffre 05 gemacht: Einfach den Füller gut ausspülen und dann einmal leer und einmal mit Wasser (nicht mit Tinte!) auf eine Feinwaage legen. Der Gewichtsunterschied in Gramm ist das Fassungsvermögen in ml. Beim Chiffre 05 sind es ca. 1,3 ml.