Quietschen der Feder

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

rote_pappkiste
Beiträge: 120
Registriert: 24.10.2008 22:33
Wohnort: Erfurt

Re: Quietschen der Feder

Beitrag von rote_pappkiste »

Melmac hat geschrieben:@Marcel

Das Schleifen der Feder führe ich genau so aus wie in dem Video gezeigt, ohne Polierpaste und ohne Feile, mit betanktem Füller auf den mit Wasser geträufelten Pads. Und hierbei dann immer schön in den Wassertropfen auf den Pads deine Kreise ziehen.

Der Füller sollte betankt sein, damit du gleich eine Schriftprobe nach jedem Pad schreiben kannst. Natürlich ist die Tinte dann wässriger, aber das legt sich auch wieder.

Wenn du nicht gerade 30 Minuten pro Pad mit Kraft die Feder aufdrückst, kann da nichts passieren. Ganz normal, wie wenn du schreibst.

Allerdings ist es mir schon einmal bei einem Füller aus den 60ern passiert, dass bei einer groben Körnung des Pads (1800er) das Korn abgefallen ist.
Bei Füllern ab Produktionszeitraum ca. 1980 gab es noch nie Probleme.

Ein Restrisiko besteht immer!


Im Gegenzug habe ich dafür aber auch schon bei so einigen Federn das Kratzen sowie Tintenflusstörungen wegbekommen und die Federn gleiten jetzt nahezu über das Papier :D .

Mit freundlichem Gruß
Peter
Vielen Dank für die Antwort!
VG
Marcel
Portaner
Beiträge: 191
Registriert: 25.07.2025 22:01

Re: Quietschen der Feder

Beitrag von Portaner »

Anke hat geschrieben:
01.03.2015 22:15
Mir wurde von Pelikan erklärt, dass tatsächlich die aneinanderreibenden Federschenkel die Ursache des Quietschens waren. Die Pelikanmitarbeiter haben die Feder komplett vom Tintenleiter genommen und wieder zusammengefügt. (Ob noch mehr mit der Feder gemacht wurde, kann ich nicht sagen.) Das Quietschen ist aber nun weg.
Ich habe diesen betagten Thread gefunden und hoffe, ich darf ihn nach oben schubsen.
Dieses leise Quietschen habe ich bei einem meiner M200 und einem M400.
Also Stahlfeder als auch 14k Feder.
Es stört mich nur mäßig und ich kann das akzeptieren, aber dennoch interessiert mich die Ursache.
Die Erläuterung von Anke, bzw. Pelikan, habe ich halbwegs verstanden.
Die Federschenkel berühren sich während des Schreibens und geraten dabei in eine Schwingung, die eben Geräusche verursacht?
Interessantes Thema in meinen Augen.
Hat jemand noch einen Tipp zur Behebung, außer zu schleifen?
Wenn es da einen Tipp ohne mechanische Bearbeitung gibt, würde ich das eventuell doch mal probieren.

Danke schon einmal vorab.
Gruß Ed
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“