Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Freddy »

Hallo,
beide meiner 400er, also 400N und 400NN, beide mit BB Feder haben Probleme
mit Rohrer&Klingner Tinten, vorallem mit Scabiosa + Salix :( Anschreib und leichte Flussprobleme

Mit allen Edelsteinen und 4001 gibts garkeine Schwierigkeiten. Mit Königsblau und Blue Mare von Rohrer ist es nicht perfekt, aber im Rahmen. Mit den Pelikan Tinten schreiben die beiden alten 400er perfekt.

Der M605 schluckt alles...


Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Tombstone »

Passieren kann sowas mit jedem Füller.

Ich persönlich habe da eine sehr einfache Lösung:

Ich benutze die Tinte einfach nicht in diesen Füllern...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von pelikaniac »

Eisengallustinten sind nicht für Füllhalter gedacht. Manche Füllhalter haben deshalb auch Probleme damit, liegt am Tintenleitsystem. Die modernen Pelikane sind da sehr unempfindlich, daher habe ich für die einzige EG-Tinte die ich nutze (Gutenberg G10) einen M200 mit einer BB-Feder im Einsatz. In andere Schätzchen würde ich keine EG-Tinte einfüllen.
Gruß,
der Jörg
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Tombstone »

Au, glatt überlesen: Eisengallus. Und dann auch noch in der Titelleiste... aufschreiben: nie antworten, wenn man noch nicht wach ist...

:oops:

Die verwende ich an sich eh nicht - Ausnahme ist da quasi lediglich die alte blau-schwarz von Pelikan... interessanterweise läuft die aber speziell in meinem 400 NN am besten...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Pennino »

Ich verwende die Pelikan 4001 Blau/Schwarz und die R&K Scabiosa in verschiedenen Füllern ( alte und neuere ). Bis auf gelegentliche Anschreibschwierigkeiten habe ich damit keine Probleme.
Allerdings bevorzuge ich eher trocken laufende Tinten, zu denen o.g. Tinten mMn gehören.

@ Tombstone:

Wieso alte blau-schwarz von Pelikan ?


Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Tombstone »

Ciao Pennino,

nach meiner Info hatte nur die alte einen gewissen Eisengallus-Anteil - die aktuelle hat das nicht mehr.

Oder verwechsle ich da was?
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Pennino »

Ciao Peter,

vor kurzem Auskunft von Frau Przybylok (Pelikan) :

" Die Pelikan Tinte 4001 Schwarz-Blau im Tintenglas und in den Patronen enthält Eisen und Gallussäure."

Saluti,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Tombstone »

Ti ringrazio - wieder was dazu gelernt!
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
HeiJa
Beiträge: 491
Registriert: 19.02.2009 18:37
Wohnort: Ostfriesland

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von HeiJa »

Moin Freddy, genau das nutze ich bei den R&K Tinten zu meinem Vorteil, da ich einen Schreiber habe, wo die Tinten wie aus einem Schlauch laufen. Vorteil: Dadurch funktionieren meine geliebten Salix und Scabiosa sehr gut.

Falls Du noch ein altes Glas ergattern kannst, probiere es mit der Montblanc Midnight Blue. Sie ist fließfreudiger. Die alte Version enthält Eisengallus und auf dem Karton steht dokumentenecht.
Wer Rechtschreibfehler gefunden hat, darf sich diese gerne ausdrucken und einrahmen.

Munter bleiben!
Heiko

Es gibt WICHTIGERES im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.

Mahatma Gandhi
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Freddy »

Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldungen, dass ich es mir nicht einfach nur einbilde.

@Heija

Würde ich bei Gelegenheit probieren, aber mir geht es um Alltagstauglichkeit in drei Sachen:

- Schmiert nicht (und trocknet rasch) [bin Linkshänder, da ist Salix die erste Wahl]
- Fließt und deckt gut (Knackpunkt bei Salix/Scabi + 400)
- (relativ) Günstig und jederzeit zu bekommen

Mit 20€ für 60ml MB Tinte könnte ich noch klarkommen, die Menge würde ohne Probleme 3 Monate halten. Mit dem billigsten Tintenroller fährt man als Vielschreiber deutlich teuerer... Aber von dem Nachfolger der Midnight Blue habe ich nur schlechtes hier im Forum gelesen. :?

Wenn ich nach Peine fahre um meinen generallüberholten 400NN abzuholen, schnappe ich mir die 4001 Blau-Schwarz (Sapphire und Tanzatine aber auch...) und probiere die im Alltag aus. Die Edelsteine trocknen erstaunlicherweise sehr gut und fließen sehr stark, was besonders bei Aventurine extrem zum Ausbluten neigt. (bei rauem Papier)

Die Salix habe ich ebenfalls sehr lieb, aber im 400N(N) läufts mir zu trocken.
Aber der M605er ist ehe ein bessereres Alltagstier :)

Am Ende wird es aber ehe ein M800 Schildpatt oder Stressy...
Weeeeehe die haben mit irgendeiner Tinte Probleme :mrgreen:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Freddy »

Habe mir die 4001 Schwarz-Blau geholt und fließt im 400N mit BB vernünftig.
Von der Farbe ist Sie der Salix verdammt ähnlich! Dunkelt ebenfalls nach, aber deutlich
weniger. Schmiert mehr als die Salix, aber weniger als so manch andere. Für Linkshänder
ist die Schwarz-Blau 4001 auch zu gebrauchen.

Danke.


PS:

In Peine sagte man mir "Da ist kein Eisengallus direkt drin, da es das Papier angreift, aber ist auf Basis von Eisengallus" :) Das ist mal eine (konfuse) Aussage... Als ich sagte "Das Problem tritt erst nach 100 Jahren auf" wurde nur mitm Schulterzucken belächelt :mrgreen:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
cosmo
Beiträge: 169
Registriert: 28.03.2012 0:22

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von cosmo »

Moderne Eisengallustinten wie die R&K Scabiosa oder Salix kann man ohne weiteres in Füllhalter nutzen - man darf sie nur nicht eintrocknen lassen und sollte den Halter beim Tintenwechsel oder vor dem Neubefüllen spülen.

Sie haben allerdings meiner Erfahrung nach einen etwas trockenen Fluß, so dass sie erst in sehr fließfreudigen Haltern Spaß machen. Dann sind es aber tolle und unkomplizierte Tinten, da sie im Vergleich zu manch anderen Tinten weniger ausfransen oder durchbluten.
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Freddy »

cosmo hat geschrieben:Moderne Eisengallustinten wie die R&K Scabiosa oder Salix kann man ohne weiteres in Füllhalter nutzen - man darf sie nur nicht eintrocknen lassen und sollte den Halter beim Tintenwechsel oder vor dem Neubefüllen spülen.

Sie haben allerdings meiner Erfahrung nach einen etwas trockenen Fluß, so dass sie erst in sehr fließfreudigen Haltern Spaß machen. Dann sind es aber tolle und unkomplizierte Tinten, da sie im Vergleich zu manch anderen Tinten weniger ausfransen oder durchbluten.
Keine der genannten Punkte stand auch zur Debatte, die Salix ist meine Liebslingstinte, hat aber im alten 400er schlechteren Fluss gehabt, mit der 4001 SchwarzBlau hat man eine fließfreudigere, aber etwas schlechtere Alternative.

Ich überlege die Salix und die S-B 4001 im Verhältniss 1:1 zu mischen :?:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Pennino »

Freddy hat geschrieben:Ich überlege die Salix und die S-B 4001 im Verhältniss 1:1 zu mischen :?:
Freddy, das Ergebnis würde mich interessieren !

Gruß,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Pelikan 400 ( 1950-1970) Problem mit Eisengallus

Beitrag von Freddy »

Die Freude war sehr kurz, nach 3 Tagen im Füller gibt es die selben Anschreibprobleme wie vorher mit der Salix.

Sollte man bei Anschreibprobleme die Spitze eher polieren oder mit P8000 anschleifen?

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“