nein nein, ich hab schon gesehen, das es nicht der 149er war. Dieser hat aber eben das gleiche Problem. Und zwar ca. 5mm unter den Sichtfenster für die Tinte sind diese Spuren. Ich hab den Füller gerade nicht da. Ist da wirklich nicht so ein Ring innerhalb der Kappe? Wenn das normal ist, ist es OK. Wenn es aber von der Kappe kommt, wird polieren wohl nicht viel bringen. Die Ringe kommen direkt wieder, stimmts?
Es kommt von der Kappe, aber eben nicht vom nicht vorhandenen Ring. Die Kappe gerade aufsetzen und aufschrauben und im Etui transportieren, mehr kannst du nicht machen. Und ja, die Riefen würden wieder kommen.
Jetzt, da ich den ganzen Strang, wenn auch vielleicht etwas unaufmerksam, gelesen habe: schreibt der Füller denn jetzt besser? Wurde die Feder erfolgreich ausgetauscht? Hat Montblanc das umsonst bei einem Füller gemacht, der nicht in einem offiziellen Montblanc Shop gekauft wurde? (oder habe ich die Antworten auf all diese spannenden Fragen in meinem Schlendrian überlesen?)
Nebenbei: meine 149er schreiben alle problemlos auf jedem Papier (egal ob Clairefontaine oder Leinenpapier) und so sollte das, meiner Meinung nach, auch sein, egal, welche Tinte man benutzt, solange es eine Füllertinte ist (also keine Kalligraphietinte, rote Beete Saft oder was man sonst noch so in Füller einfüllen könnte). Die drei wurden allerdings auch alle gebraucht erworben.
zu meinem Füller kann ich nichts sagen, da er sich aktuell bei Montblanc befindet. Sollte ich keine Garantie genießen wie jeder andere Neukunde auch, werde ich den Füller zum Verkäufer zurücksenden.
Ich habe allerdings schlussendlich um eine Nachberarbeitung/Austausch meiner B-Feder gebeten und nicht um den Tausch nach M. Das Schriftbild hat mir bei B eigentlich sehr gut gefallen.
Daher würde ich das Thema Garantie gerne in 2 Aspekte trennen:
1. Die "6 Wochen Federtausch-Garantie", die für die man ein Serive Heft braucht
2. Die Werksgarantie auf 2 Jahre, falls etwas nicht in Ordnung ist.
Ich kann mir nicht denken, dass ich einen Montblanc vorlege mit Rechnung (völlig Schnuppe woher sie ist) und Kaufbeleg und Montblanc sperrt sich dann bei der Reparatur. Es wäre für Montblanc mehr als beschämend sich so aus der Verantwortung zu exculpieren, das ein neu erworbener originaler Montblanc eine Federfehlstellung hat.
Müssen die Federn eigentlich "immer mal wieder" justiert werden, oder ist eine einmal korrekt schreibende Feder auch in Zukunft immer in Ordnung (vorrausgesetzt natürlich der Füller fällt nicht versehentlich auf die Feder etc.)
Bei mir brauchte auch noch nie eine Feder nachjustiert werden.
Alles was ich tue ist meine Füller hin und wieder einen "Beauty Aufenthalt", also gründlichen Reinigung zu schicken. Das liegt aber nur daran dass man die MB ohne Spezialwerkzeug nicht öffnen kann.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!" Bob Dylan
Drummer, Metallica
1) um die 20€ ( Reinigung ist keine Garantieleistung)
2) etwa 300€ beim 149, beim 146 sind es 249€ und beim Boheme 168€
bei 3) muss ich passen, da ich noch nie eine Feder nachjustieren musste.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!" Bob Dylan
Drummer, Metallica
Montblanc arbeitet nach Reparaturpauschalen. Sicher: Ein Service mit Teiletausch kostet 76,- Euro (Edit: allerdings sind das die Preise der Le Grands, der 149 könnte höher liegen). Angelesen: Preis für Federntausch variabel nach Größe für den Federntausch, wenn die Feder Gebrauchsspuren zeigt. Service ohne Tausch 36,-
Ich habe mal eine Feder neu setzen lassen bei meinem Traveller und den Schaft tauschen lassen bei einem Le Grand, da haben sie jeweils die Reparaturpauschale berechnet. die Füllhalter allerdings auch wie neu aussehend zurück gegeben.
Wenn Du keine Boutique am Ort hast (also Versandkosten zahlen musst) ist der Service bei einem Füllerexperten billiger. Gibt es bei Euch ein gutes Fachgeschäft? Frag dort doch mal nach Hospitationen: "Dr. Ink" z.B. kommt ein Mal im Monat nach Hamburg zu Schacht & Westerich. Eine gründliche Reinigung bekommst du natürlich auch selber hin (ich würde sogar Hilfe anbieten, denn das Werkzeug zum Öffnen ist da und ein gutes Ultraschallgerät). Und wie oben schon geschrieben: Ein Nachjustieren dürfte in den wenigsten Fällen nötig sein.
Grüße, Uwe
Zuletzt geändert von SimDreams am 11.03.2015 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Killerturnschuh hat geschrieben:1) um die 20€ ( Reinigung ist keine Garantieleistung)
2) etwa 300€ beim 149, beim 146 sind es 249€ und beim Boheme 168€
bei 3) muss ich passen, da ich noch nie eine Feder nachjustieren musste.
Ein Federtausch kostet 300€? Die sollen die alte Feder, die ja behalten dürfen, gegen eine neue Tauschen. Das "aufziehen der" Feder sollte 5 Minuten dauern, wenn überhaupt. 300€ dafür?
SimDreams hat geschrieben:Wenn die Feder Gebrauchsspuren zeigt, wird es nun mal richtig teuer. Das bargain basement ist woanders.
Hmm. Wenn man von einem NICHT autorisierten Händler kauft, ist das Garantieheft dann gegenstandlos? Sprich, bekommt man dann keine Garantie auf Dinge wie etwa eine "ab Werk" verbogene Feder?