Hallo Desas,
auf deine Frage hin habe ich mir nochmal meine Senatoren angesehen. Ich mag diese Füller sehr, aber eine Wartung ist wohl nicht vorgesehen.
Von hinten kommt man nicht an den Kolben ran, weil das Gewinde für die Blindkappe fest am Schaft angespritzt ist. Ich fürchte, man hat bei der Herstellung die Mechanik von vorne montiert und erst danach das Griffstück in den Schaft geklebt.
Wenn nur wenig Tinte hinter dem Kolben ist, würde ich es so lassen. Wenn es aber wirklich störend ist, kann man versuchen, den Füller komplett unter Wasser zu halten und dann den Kolben zu betätigen. So kommt auch Wasser hinter den Kolben, so daß die Tinte gelöst wird. Kräftiges Schütteln hilft vielleicht. Danach den Stift mit der Feder nach oben halten und den Kolben mehrfach betätigen. Dadurch sollte das meiste Wasser hinten heraus kommen. Den Rest kann man nur trocknen lassen.
Eine bessere Lösung fällt mir leider nicht ein.
Falls nichts hilft, melde dich bei mir; ich habe den schwarzen Senator doppelt. Wenn deine Tochter so an dem Füller hängt, soll ihr auch geholfen werden.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Ich kann das ganze ja auch im Ultraschallbad machen; eine Demontage der Mechanik hätte mir natürlich besser gefallen. Noch dazu, weil das für mich so ausschaut, dass auch in den Rillen der Dichtung Tinte hängt.
Ich probier´ mein Glück einfach aus. Mehr als dass der Füller vertintet bleibt, kann bei der Spülerei nicht passieren.
Auf Dein Angebot komme ich gerne zurück, wenn das Kind zu unglücklich ist.
Gruß
Desas
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören." Gerhard Bronner