Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von wilfhh »

Danke, Thomas!
Schönen Abend,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Ex Libris »

Hallo,

seit ich bevorzugt mit M1000ern schreibe, kenne ich dieses Problem auch. Und meine Lösung heißt: Die Röhrchen von Marianne, die Wilfried ein paar Posts weiter oben erwähnt hat. Wenn man mit einrechnet, dass bei der letzten Füllung Luft mit eingesaugt wird, bekommt man diese Röhrchen bis auf einen einzelnen kleinen Tropfen leer. Und dicht sind sie auch noch.

Viele Grüße,
Florian
Mr.Eyedropper

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Eieiei. Da kauft man sich so einen schönen teuren und wertigen Füller und frickelt dann mit unschönen Laborröhrchen rum, die einen Hauch von Urinprobe oder Schlimmerem haben. Das macht doch die ganze Ästhetik, Würde und sinnliche Freude am Auffüllen wieder zunichte ... Wozu hat man sich denn den Füller gekauft, da kann man doch irgendwie auch gleich zum schnöden Kuli greifen, finde ich. Ich jedenfalls versteh's nicht, Ihr seid mir ein Rätsel.

Ich würde mir für den Tisch ein angemessen dekoratives Tischtintenglas, ein altes Akkerman-Glas (wenn man die Schilder entfernt, sehen sie übrigens gleich noch hübscher aus) oder anderes historisches größeres Tintenglas zulegen und Tinte dahinein umfüllen (wenn man die Schilder entfernt, sehen sie übrigens gleich noch hüber aus). Wenn der Füllhalter wegen des geringen Füllstandes auch damit nicht mehr zu befüllen ginge, würde ich halt einfach mit einer frischen Tintenlieferung wieder auffüllen oder mir ein Herz fassen und den letzten Rest weggießen - da muss man doch den Papst auch mal Papst sein lassen und Tinte im Wert von 50 Cent oder nem Euro weggießen können ... Oder gilt hier: Ich kauf mir zwar nen sündhaft teuren Füller, spare dann aber an Tinte und Glas.

Verzeiht es mir, aber in gewisser Weise finde ich Eure Praktiken ... kurios.

Und das ist absolut freundschaftlich gemeint, also bitte nicht missverstehen ;)
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2925
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von stefan-w- »

frank,

das hast du wieder mal auf den punkt gebracht.

vielleicht sollte man mal bei pelikan direkt intervenieren und nachfragen, ob man denn nicht für den m1000 ein exklusives schönes UND praktisches tintenglas entwerfen könne. es ist doch wirklich schade: da hat man so einen hochwertigen und schönen füllhalter und kann ihn nicht anständig befüllen... :?
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Mr.Eyedropper

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Mr.Eyedropper »

stefan-w- hat geschrieben:vielleicht sollte man mal bei pelikan direkt intervenieren und nachfragen, ob man denn nicht für den m1000 ein exklusives schönes UND praktisches tintenglas entwerfen könne. es ist doch wirklich schade: da hat man so einen hochwertigen und schönen füllhalter und kann ihn nicht anständig befüllen... :?
Da wäre ich absolut dafür und diese Leerstelle im Pelikan-Sortiment hat mich auch schon gewundert. Eigentlich bräuchte es ja nur eine Wiederbelebung der alten Liegegläser, die es von Pelikan schon mal gab. Mit schrägem Hals, damit man den Füller möglichst flach eintunken kann, nach hinten ausladend, damit viel Tinte hineinpasst und nichts nach vorn umkippt, wenn der Füller drin steckt. Eventuell vorn noch mit einer Glasmulde und etwas höher, damit viel Tinte hineinpasst.

Wenn man das noch etwas wertiger gestalten würde, hätte mans eigentlich schon.

Könnte man dann als dritte Größe vermarkten: 30 ml, 50 ml, 100 ml. Oder eben als hohes Tischglas, wie es sie von MB gibt. Muss ja nicht gleich Bleikristall sein und 500 Euro kosten.
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 220
Registriert: 20.05.2013 13:48
Wohnort: in der Lüneburger Heide

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Hermann »

Hallo,
ich habe Literflaschen und mische im 0,1l Kapernglas meine schwarz/blaue* Tinte an. Ein MB-Tintenglass wird daraus nachgetankt, wenn der Einsatz noch ca. halbvoll ist. Dieses MB-Bleikristallglas ist im Auktionshaus, mit Geduld und etwas Glück, für ~25% des NP zu beziehen und schon ein schönes Teil.

Wie wäre es alternativ mit einem "Saugrüssel", ein Stück Schlauch am Füller, um den Totraum bei Normalgläsern zu umgehen und den Unterdruck auf den Gefäßboden wirken zu lassen?

*schwarz/blaue Tinte nach dem visuellen Eindruck, im Mischungsverhältnis überwiegt natürlich der blaue Anteil.
Mit kollegialem Gruß

H e r m a n n
-Privatier-
Mr.Eyedropper

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Mr.Eyedropper »

chrchrchr

Ich stell mir das schon in Marketing-Sprech übersetzt vor: Der M1000 jetzt mit innovativer Saugrüsselbetankung :D
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Peter Stegemann »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Oder gilt hier: Ich kauf mir zwar nen sündhaft teuren Füller, spare dann aber an Tinte und Glas.
Fuer mich ist es eine Frage der Wertschaetzung, nicht eine Frage des Wertes, einwandfreie Tinte nicht aus Bequemlichkeit weg zu schuetten. Ginge es nur um Praktisches und/oder den Wert, koennte ich auch mit dem Kugelschreiber schreiben.

Gruss,
Peter
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von wilfhh »

Ich bin immer total beeindruckt von den Leuten, die ihren Bordeaux aus einem Bordeaux-Glas und ihren Burgunder aus einem Burgunder-Glas trinken, damit ihnen nicht die Kultur verlorengeht! Warum bin ich ein Banause und kann gleich zum Kuli greifen, wenn ich meine Tinten gelegentlich zweckmäßigerweise in Laborbehälter umfülle? Meint ihr, dass ein M1000 dann unzulässige seelische Qualen erleiden oder die Ästhetik-Kommission zusammentreten muss?
Ich finde, wichtiger als ein Tintenglas für jedes Füllermodell wäre, dass Pelikan wieder Federn jenseits von FMB anböte!
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Mr.Eyedropper

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Naja, man muss das jetzt auch nicht weiter verbal aufbauschen - ich will keinen Krieg auf rhetorischem Schlachtfeld unter Einsatz schwerster Tropengeschütze anzetteln. Ich finde es halt nur komisch, dass man sich zwar für hunderte Euro einen solchen Füllhalter, dann aber kein dazu passendes Tintenglas kauft. Man kauft ja auch ein passendes Etui dafür und trägt ihn nicht in Luftpolsterfolie eingewickelt mit sich rum. Ich finde es eben nur eigenartig, dass an der Stelle gespart wird und wollte dieser Verwunderung Ausdruck verleihen. Dagegen habe ich freilich nix.
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Mr. Eyedropper,

ich habe das jetzt auch nicht als 'Kriegserklärung' aufgefasst (es hat halt, wie in so vielen Fällen, jeder seine eigene Meinung), wollte aber noch anfügen, dass das für mich eine reine Frage des Pragmatismus ist. Ich schreibe inzwischen am liebsten mit M1000ern, weil ich die Federn einfach am besten finde, ohne dass es mich auch nur ansatzweise interessieren würde, dass man diese Dinger auch als 'Prestigeobjekt' missverstehen könnte. Mit Füller schreibe ich auch nur deshalb am liebsten, weil ich da drucklos schreiben kann - und wenn man, wie ich, einfach gerne mit der Hand schreibt, scheint mir das ein Vorteil. Dass ich die Füller in ein Etui gebe, liegt nur daran, dass ich das als die praktischste Form des Mitführens empfinde, praktischer jedenfalls als die Teile einzeln in Luftpolsterfolie mit mir herumzutragen. Hinzu kommt, dass ich die Befüllung aus dem Laborröhrchen bevorzuge, weil es die praktischste Variante ist. Ich habe etliche Lamy-, alte und neue Montblancstiefel-, Akkerman-, Waterman Kristallflacongläser etc. zu Hause. Aber wenn ich ohnehin umfüllen soll, fülle ich gleich Portionen in die Röhrchen und nicht in andere Gläser (wie ich das vor einigen Jahren noch gemacht habe, indem ich, und dazu stehe ich bis heute, die Lamygläser eindeutig bevorzugt habe).

Du siehst also, dass diese (meine) Kuriosität einzig meinem Pragmatismus (oder was ich dafür halte) geschuldet ist. Aber ich freue mich für jeden, wenn er/sie seinen/ihren Modus Operandi gefunden hat.

Viele Grüße,
Florian
Mr.Eyedropper

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Lieber Florian,

ich empfinde das auch als Erweiterung und Bereicherung meiner eigenen, manchmal vielleicht (zu) dogmatischen Perspektive auf solche Praktiken.

Liebe Grüße
Frank
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von thobie »

Auch ich nutze die Röhrchen aus pragmatischen Gründen. Die Feder des M1000 ist so lang, dass sich selbst die Lamy-Gläser nur zur Hälfte leeren lassen. Zudem lassen sich die Röhrchen besser transportieren. Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, mir in einer Glasbläserei ein entsprechendes Tintenglas fertigen zu lassen. Nur das wäre vermutlich mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von wilfhh »

Hallo Thomas,
wurscht wie man zu Laborbehältern steht - der Gedanke, sich ein individuelles Tintenglas anfertigen zu lassen, erscheint mir interessant! Hättest Du da eine bestimmte Glasbläserei im Auge? Wo gibt es denn (in Deutschland?) überhaupt noch Glasbläsereien? Und was blasen die sonst so?
Im Zweifel dürfte es wohl am Verschluss scheitern, aber wenn Du mit dem Gedanken in konkretere Bereiche kommst, lass doch mal hören bzw. lesen!
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Mr.Eyedropper

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Mir fällt da der Ort Lauscha ein, dort habe ich mal eine Glashütte besichtigt.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“