Rollerball
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Rollerball
Hallo,
lange Zeit war ich mit den Dingern gar nicht zufrieden. Seitdem es von Aurora den Hastil auch als RB gibt muss ich mich natürlich stärker damit beschäftigen und siehe da: Im guten Fachgeschäft allerlei verschiedene Minenhersteller und Minenbriten ausprobiert und schon bin ich begeisteter Rollerschreiber!
Viele Grüße
Dirk
lange Zeit war ich mit den Dingern gar nicht zufrieden. Seitdem es von Aurora den Hastil auch als RB gibt muss ich mich natürlich stärker damit beschäftigen und siehe da: Im guten Fachgeschäft allerlei verschiedene Minenhersteller und Minenbriten ausprobiert und schon bin ich begeisteter Rollerschreiber!
Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk
Dann solltest Du auch mal einen Blick auf den Mega-Ink-Ball von Monteverde werfen. Wenn ich gewußt hätte, daß du da interesse hast, hätte ich meinen gefüllt. Das tolle am Mega-Ink-Ball: Man füllt ihn wie einen Füller über die Spitze mit einem Konverter und so kann man alle seine Tinten verwenden und muß nicht irgenwelche proprietären Minen kaufen, die es vielleicht plötzlich nicht mehr gibt (Ich sage nur 1.12mm Bleistiftminen von Aurora).
Und das Ganze funktioniert sogar
Wie lange die Spitze durchhält weiß ich natürlich nicht, aber da ich noch ein wenig mit Füller schreibe (so ab und zu
) dürfte das nicht der Engpass werden.
Gruß
Hugo
Dann solltest Du auch mal einen Blick auf den Mega-Ink-Ball von Monteverde werfen. Wenn ich gewußt hätte, daß du da interesse hast, hätte ich meinen gefüllt. Das tolle am Mega-Ink-Ball: Man füllt ihn wie einen Füller über die Spitze mit einem Konverter und so kann man alle seine Tinten verwenden und muß nicht irgenwelche proprietären Minen kaufen, die es vielleicht plötzlich nicht mehr gibt (Ich sage nur 1.12mm Bleistiftminen von Aurora).
Und das Ganze funktioniert sogar

Wie lange die Spitze durchhält weiß ich natürlich nicht, aber da ich noch ein wenig mit Füller schreibe (so ab und zu

Gruß
Hugo
Rollerball
Also ich finde ihn zu teuer. Von Online gibt es ähnliche Stifte, die mit ganz normalen Pelikan-Patronen bestückt werden. Ob man sie jedoch mit Konverter über die Spitze befüllen kann, habe ich nie ausprobiert.yoda hat geschrieben:Hallo Dirk
Dann solltest Du auch mal einen Blick auf den Mega-Ink-Ball von Monteverde werfen.
Mein Tintenroller ist mal auf den Boden gefallen und anschließend fehlte die Kugel in der Spitze. War aber kein Problem denn die Mundstücke gibt es als Ersatz zu kaufen. Konnte sogar zwiachen der Schriftbreite 0,3 und 0,5 wählen.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Lieber Günter,
Monteverde und Montegrappa schenken sich preislich leider nur wenig. Wenn der mega ink wenigstens von Nettuno wäre, dann würde ich ja nichts dagegen einwenden können: das Geld bliebe schließlich in der Familie...
Aber so probiere ich eben mal einen Online aus. Auch in der hochwertigen Serie gibt es diverse Roller.
Viele Grüße
Dirk
Monteverde und Montegrappa schenken sich preislich leider nur wenig. Wenn der mega ink wenigstens von Nettuno wäre, dann würde ich ja nichts dagegen einwenden können: das Geld bliebe schließlich in der Familie...
Aber so probiere ich eben mal einen Online aus. Auch in der hochwertigen Serie gibt es diverse Roller.
Viele Grüße
Dirk
Tja Dirk, so kann sich der liebe Günter täuschen.
Ich habe mich bisher nicht sooo mit Monteverde beschäftigt, obwohl wir 2 davon in der (ruhenden) Sammlung haben.
Regatta und Olympia
Und die hatten, glaube ich, mal so zwischen 30 bis 60 Euro gekostet. Ist aber schon lange her und da bin ich dann davon ausgegangen, das deren andere Schreibgeräte auch nicht unwesentlich teurer sind.
Schönen Gruß
Günter
Ich habe mich bisher nicht sooo mit Monteverde beschäftigt, obwohl wir 2 davon in der (ruhenden) Sammlung haben.
Regatta und Olympia
Und die hatten, glaube ich, mal so zwischen 30 bis 60 Euro gekostet. Ist aber schon lange her und da bin ich dann davon ausgegangen, das deren andere Schreibgeräte auch nicht unwesentlich teurer sind.
Schönen Gruß
Günter
Schönen Sonntag!
In der Zwischenzeit habe ich mir vom Fachhändler meines Vertrauens einen Kaweco Sport Roller zusenden lassen. Er wird mit Patronen aus der Familie der Pelecanidae befüllt. Ein Konverter passt ob der Kürze des Stiftes nicht. Der Preis liegt bei für unsere Verhältnisse leider bescheidenen 9 Euro
Der Tintenfluss könnte für meinen Geschmack etwas stärker sein, andere werden ihn aber wohl nicht kritisieren. Anschreibprobleme gab es bislang nicht. Auch nach 6 Minuten offen auf meinem Schreibtisch schrieb er sofort an.
Auch mit meiner eigenen "Haustinte", von Herrn Dr.Jansen angerührt, gibt es keine Probleme.
Wer gerne mit anderen Farben als Schwarz und Blau schreibt oder Kugelschreiber nicht mag, der sollte einmal einen solchen Tintenroller für Patronen ausprobieren. Neben Kaweco gibt es auch von Online eine sehr große Auswahl solcher Stifte, teilweise auch in geschmackvoller Gestaltung.
Wenn ich mein Verhältnis zu dem uns wohlbekannten Rolf T. aus Neustadt an der Weinstraße richtig einschätze werde ich in absehbarer Zeit auch einen solchen Stift von Online ausprobieren und Euch davon berichten.
Viele Grüße
Dirk
In der Zwischenzeit habe ich mir vom Fachhändler meines Vertrauens einen Kaweco Sport Roller zusenden lassen. Er wird mit Patronen aus der Familie der Pelecanidae befüllt. Ein Konverter passt ob der Kürze des Stiftes nicht. Der Preis liegt bei für unsere Verhältnisse leider bescheidenen 9 Euro
Der Tintenfluss könnte für meinen Geschmack etwas stärker sein, andere werden ihn aber wohl nicht kritisieren. Anschreibprobleme gab es bislang nicht. Auch nach 6 Minuten offen auf meinem Schreibtisch schrieb er sofort an.
Auch mit meiner eigenen "Haustinte", von Herrn Dr.Jansen angerührt, gibt es keine Probleme.
Wer gerne mit anderen Farben als Schwarz und Blau schreibt oder Kugelschreiber nicht mag, der sollte einmal einen solchen Tintenroller für Patronen ausprobieren. Neben Kaweco gibt es auch von Online eine sehr große Auswahl solcher Stifte, teilweise auch in geschmackvoller Gestaltung.
Wenn ich mein Verhältnis zu dem uns wohlbekannten Rolf T. aus Neustadt an der Weinstraße richtig einschätze werde ich in absehbarer Zeit auch einen solchen Stift von Online ausprobieren und Euch davon berichten.
Viele Grüße
Dirk
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen hab ich auch einen Kaweco-Tintenschreiber im Einsatz. Bei meinem Modell war der Tintenfluss unter Verwendung von Pelikanpatronen sehr mau, auch eine Befüllung der Patronen mit Aurora-Tinte (mittels Spritze) brachte keine wirkliche Besserung. Darum meine Frage: Ist ein dürftiger Tintenfluss beim Kaweco-Roller normal? Oder gibt es Wege, den Tintenfluss zu verbessern? Für Tipps wäre ich dankbar.
Viele Grüße,
Christian
seit einigen Tagen hab ich auch einen Kaweco-Tintenschreiber im Einsatz. Bei meinem Modell war der Tintenfluss unter Verwendung von Pelikanpatronen sehr mau, auch eine Befüllung der Patronen mit Aurora-Tinte (mittels Spritze) brachte keine wirkliche Besserung. Darum meine Frage: Ist ein dürftiger Tintenfluss beim Kaweco-Roller normal? Oder gibt es Wege, den Tintenfluss zu verbessern? Für Tipps wäre ich dankbar.
Viele Grüße,
Christian
Kaweco-Tintenrolller
Schon mal mit ULtraschallbad versucht. Bei meinem ist der Tintenfluß fasst schon zu üppig. Komischerweise aber nur bei einem Teil der Kugel. Sobald man den Stift etwas dreht, wie. z.b. bei einem Bleistift, wird der Stich dünner.Christian Mücke hat geschrieben:Bei meinem Modell war der Tintenfluss unter Verwendung von Pelikanpatronen sehr mau, auch eine Befüllung der Patronen mit Aurora-Tinte (mittels Spritze) brachte keine wirkliche Besserung. Darum meine Frage: Ist ein dürftiger Tintenfluss beim Kaweco-Roller normal? Oder gibt es Wege, den Tintenfluss zu verbessern? Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Kaweco-Roller
In diesem Fall würde ich das Mundstück in eine kleine Schale mit Seifenwasser legen. So für ein, zwei Tage. Dann sollten sich eventuelle Tintenreste darin auflösen.Christian Mücke hat geschrieben:danke für den Tipp. Leider habe ich kein Ultraschallbad. Gibt es auch eine Alternative? Meinst du, intensives Durchspülen oder ein Bad in warmem Wasser bringt auch eine Verbesserung?
Mit einem Pelikan-Konverter kann man außerdem den Tintenroller zusätzlich durchspülen. Aber das Wasser nicht zu stark durchpressen. Hab mal einen ähnlichen Roller mit dem Mund durchgepustet. Hinterher war das Mundstück auf dem Fußboden und die kleine Schreibkugel auf ewig verschwunden.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Hallo,
ich habe mir heute nachmittag einen Tintenroller von Online besorgt. Er funktioniert mit (Pelikan-)konverter. Es waren zwei verschiedenen Größen verfügbar. Der größere von den Beiden - meiner - ist in seinen Dimensionen mit einem Lamy safari zu vergleichen. Auch die Gestaltung des Mundstücks ("ergonomische" Griffmulden) erinnert an den Lamy. Preislich liegt der Tintenroller ca bei 10 Euro. Sein kleinerer Bruder kostet lediglich die Hälfte.
Ich habe den Roller via Konverter mit Waterman Black befüllt, was ohne Probleme funktionierte.
Am gewöhnungsbedürftigsten empfinde ich die Haptik dieses Schreibgerätes. Ich hatte schon lange nicht mehr so billiges Plastik in der Hand. Ein "konstrastiges" Erlebnis nach vielen Monaten mit wertigeren Füllfedern und Minenbleistiften!
Der Tintenfluss ist sehr gut, die Schriftbreite würde ich als M bezeichnen. Es gibt den Online leider (lt. Auskunft der Verkäuferin) nicht in verschiedenen Schriftbreiten. Der Online liniert schön übers Blatt - und gibt nur wenig Schreibgeräusche von sich. Ich schreibe bewusst "nur wenige". Die wenigen stören mich aber ziemlich!. Es hört sich oft so an, als hätte man ein trockenes Brotbröselchen unter dem Handballen. Dies ist wohl die Kugel, die die Schreibgeschwindigkeit nicht ganz verkraftet und ab und zu mal in ihrer Fassung "kantet".
Fazit: Ich finde das Konzept eines Tintenrollers faszinierend! Der Online wird mich aber wegen seiner Haptik und der "tollen" trendigen Teeniemotive nicht all zu häufig begleiten.
Ich wünsche mir einen Tintenroller, (ala Rotring -den kenne ich aber nur vom Hörensagen) der aus dem Fass zu betanken ist (via Kolben und nicht durch Konverter), der in Verarbeitung und Material ansprechend ist, der weiter rollt als eine Meile (Monte...) und der maximal 50 Euro kostet.
Habt ihr einen Tipp für mich?
gruß
Wolfgang
ich habe mir heute nachmittag einen Tintenroller von Online besorgt. Er funktioniert mit (Pelikan-)konverter. Es waren zwei verschiedenen Größen verfügbar. Der größere von den Beiden - meiner - ist in seinen Dimensionen mit einem Lamy safari zu vergleichen. Auch die Gestaltung des Mundstücks ("ergonomische" Griffmulden) erinnert an den Lamy. Preislich liegt der Tintenroller ca bei 10 Euro. Sein kleinerer Bruder kostet lediglich die Hälfte.
Ich habe den Roller via Konverter mit Waterman Black befüllt, was ohne Probleme funktionierte.
Am gewöhnungsbedürftigsten empfinde ich die Haptik dieses Schreibgerätes. Ich hatte schon lange nicht mehr so billiges Plastik in der Hand. Ein "konstrastiges" Erlebnis nach vielen Monaten mit wertigeren Füllfedern und Minenbleistiften!
Der Tintenfluss ist sehr gut, die Schriftbreite würde ich als M bezeichnen. Es gibt den Online leider (lt. Auskunft der Verkäuferin) nicht in verschiedenen Schriftbreiten. Der Online liniert schön übers Blatt - und gibt nur wenig Schreibgeräusche von sich. Ich schreibe bewusst "nur wenige". Die wenigen stören mich aber ziemlich!. Es hört sich oft so an, als hätte man ein trockenes Brotbröselchen unter dem Handballen. Dies ist wohl die Kugel, die die Schreibgeschwindigkeit nicht ganz verkraftet und ab und zu mal in ihrer Fassung "kantet".
Fazit: Ich finde das Konzept eines Tintenrollers faszinierend! Der Online wird mich aber wegen seiner Haptik und der "tollen" trendigen Teeniemotive nicht all zu häufig begleiten.
Ich wünsche mir einen Tintenroller, (ala Rotring -den kenne ich aber nur vom Hörensagen) der aus dem Fass zu betanken ist (via Kolben und nicht durch Konverter), der in Verarbeitung und Material ansprechend ist, der weiter rollt als eine Meile (Monte...) und der maximal 50 Euro kostet.
Habt ihr einen Tipp für mich?
gruß
Wolfgang