Nein, ich bin nicht mit dem Sheaffer unzufrieden oder den Chinakrachern.

Aber ich lese gerade die Reviews zu den Diplomat Modellen sobald ich welche finde.
Scheint recht solide Technik zu sein.
Nur ist es mir bisher nicht gelungen in meiner Nähe einen Händler zu finden bei dem man diese doch seltenere Marke Probeschreiben und vor allem probeinderhandhalten kann.
Ich interessiere mich derzeit weniger für die alten Diplomat modelle denn für die aktuellen Modelle..
Meine Frage ist: Wie groß ist der Unterschied zwischen dem Esteem und dem Excellence (A oder B), ich bevorzuge den absolut klassischen Look in schwarz.
Im PDF Katalog wird der A mit 13,5mm Durchmesser angegeben, das müsste eigentlich schon sehr dick sein?
EDIT: Ich habe mal meine Füller grob vermessen. Die etwas dünneren x450 sind etwa so dick wie die Excellence A, der 159 ist fast 15mm dick an der dicksten Stelle, die Kappe nicht mitgemessen, der ist aber auch keine Referenz sondern eher ein Anschauobjekt.
Der Sheaffer 300 ist auch etwa 12mm dick.
Dürfte also der Diplomat auch in der "dicken" Ausführung recht gut in der Hand liegen auch bei längerem Schreiben?
In den Review wirken auch "B" Federn recht brauchbar, ich habe scheinbar aber eine eher kleine Schrift, bei der OB Feder von Pelikan für den M200 musste ich mir meine Schrift etwas anpassen sonst wurde es zu dick für meine Schrift.
Auf Reviews auf Youtube kam aber die M Feder ganz gut raus.
Mich interessiert wie weich die F Feder gleitet, denn eine fein schreibend Feder die trotzdem absolut weich gleitet auch auf "Problempapier" würde mein Interesse wecken.
Wer hat ein aktuelles Modell mit welchen Federn geschrieben?
Ich habe zu den neueren Modellen auch Kritik wegen des Designs gefunden, das war aber schon ein paar Jahre her, hat sich das seit damals geändert?
Als solides Vielschreibgerät, würdet ihr den Esteem kaufen oder würdet ihr das Geld doch in einen Excellence investieren?
Stefan