Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Hallo zusammen,
ich habe neben einem Pelikan M1000 auch einen Lamy 2000 erstanden! Ich bin sehr zufrieden mit dem Lamy und nutze einen Safari seit meiner Kindheit.
Der Lamy 2000 gefällt mir ebenfalls sehr gut, allerdings ist sie Feder superhart finde ich. Sie gibt keinen Millimeter nach und man hat das Gefühl, dass man mit einem Stahlnagel über das Papier geht. Das führt in meinem Fall zu etwas kratzen und auf dem Rhodia Papier "singt" die Feder sogar.
Die Unnachgiebigkeit der Feder führt auf harten Untergründen wie z.B. einer Holzplatte auf der ein einzelnes Papier liegt zwangsläufig zu Aussetzern und Mircoskips. Auch könnte der allg. Tintenfluss etwas besser sein. An manchen Stellen ist das schwarz nicht schwarz sondern nur schwach grau. Die gleiche Tinte macht in dieser Hinsicht weder in dem M1000 noch im MB 149 ein Problem.
Durchgespült ist der Füller schon dreimal, daran liegts also nicht. Eine Idee, was man machen kann? Ich will ihn auf jeden Fall behalten, denn abgesehen davon, gefällt er mir sehr gut.
VG
laurooon
ich habe neben einem Pelikan M1000 auch einen Lamy 2000 erstanden! Ich bin sehr zufrieden mit dem Lamy und nutze einen Safari seit meiner Kindheit.
Der Lamy 2000 gefällt mir ebenfalls sehr gut, allerdings ist sie Feder superhart finde ich. Sie gibt keinen Millimeter nach und man hat das Gefühl, dass man mit einem Stahlnagel über das Papier geht. Das führt in meinem Fall zu etwas kratzen und auf dem Rhodia Papier "singt" die Feder sogar.
Die Unnachgiebigkeit der Feder führt auf harten Untergründen wie z.B. einer Holzplatte auf der ein einzelnes Papier liegt zwangsläufig zu Aussetzern und Mircoskips. Auch könnte der allg. Tintenfluss etwas besser sein. An manchen Stellen ist das schwarz nicht schwarz sondern nur schwach grau. Die gleiche Tinte macht in dieser Hinsicht weder in dem M1000 noch im MB 149 ein Problem.
Durchgespült ist der Füller schon dreimal, daran liegts also nicht. Eine Idee, was man machen kann? Ich will ihn auf jeden Fall behalten, denn abgesehen davon, gefällt er mir sehr gut.
VG
laurooon
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Dass die Feder so wenig nachgibt, liegt daran wie diese verbaut ist.
Die Feder ist teilverdeckt verbaut, was ihr natürlich einiges an Spielraum nimmt. Bei einer offen verbauten Feder, kannst du bei Druck beobachten, dass eine Biegung über die ganze Flügellänge erfolgen sollte, aber natürlich nicht linear. Da die Feder im Lamy 2000 aber nur teilweise aus der Aluminiumhülse ragt, kann sie nicht über die gesamte Länge nachgeben.
Zum Flexen ist der Lamy 2000 auch nicht gedacht. Wenn du aber mit weniger Druck schreibst, sollte die Feder sich angenehm schreiben lassen.
Ich habe auch einen Lamy 2000, allerdings mit einer OM-Feder, und bei dem kann ich ebenfalls die von dir angesprochene 'stabilität' der Feder feststellen.
Dass ich scheinbar mit der OM vom Lamy 2000 nicht ganz klar komme, ist mal ein anderes Thema ^^
Wenn dir aber auch der Fluss ungenügend ist, wende dich doch einfach einmal per Mail an den Lamy Support und frage nach. Dabei vielleicht noch die Frage, hast du den Lamy neu erstanden oder als gebrauchten? Wenn du ihn neu gekauft hast, kannst du garantiert nachbessern lassen, ansonsten ist es eine Kulanzfrage. Nach allem was ich aber so gelesen habe, ist Lamy vor allem beim 2000 deutlich Kulanter als so mancher anderer Hersteller bei höherpreisigen Artikeln.
Die Feder ist teilverdeckt verbaut, was ihr natürlich einiges an Spielraum nimmt. Bei einer offen verbauten Feder, kannst du bei Druck beobachten, dass eine Biegung über die ganze Flügellänge erfolgen sollte, aber natürlich nicht linear. Da die Feder im Lamy 2000 aber nur teilweise aus der Aluminiumhülse ragt, kann sie nicht über die gesamte Länge nachgeben.
Zum Flexen ist der Lamy 2000 auch nicht gedacht. Wenn du aber mit weniger Druck schreibst, sollte die Feder sich angenehm schreiben lassen.
Ich habe auch einen Lamy 2000, allerdings mit einer OM-Feder, und bei dem kann ich ebenfalls die von dir angesprochene 'stabilität' der Feder feststellen.
Dass ich scheinbar mit der OM vom Lamy 2000 nicht ganz klar komme, ist mal ein anderes Thema ^^
Wenn dir aber auch der Fluss ungenügend ist, wende dich doch einfach einmal per Mail an den Lamy Support und frage nach. Dabei vielleicht noch die Frage, hast du den Lamy neu erstanden oder als gebrauchten? Wenn du ihn neu gekauft hast, kannst du garantiert nachbessern lassen, ansonsten ist es eine Kulanzfrage. Nach allem was ich aber so gelesen habe, ist Lamy vor allem beim 2000 deutlich Kulanter als so mancher anderer Hersteller bei höherpreisigen Artikeln.
Grüße,
Manuel
Manuel
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Kratzen hat nichts mit der Flexibilitaet zu tun. Kratzen hat nur etwas mit der Spitze (und Haltung) zu tun. Das Singen hat wahrscheinlich auch mit der Spitze zu tun und waere bei einer flexiblen Feder vermutlich noch auffaelliger. Wahrscheinlich ist es das sinnvollste sich damit an den Service zu wenden.
Nachdem es ein neuer 2000er ist: Schon gut gespuelt?
Cepasaccus
Nachdem es ein neuer 2000er ist: Schon gut gespuelt?
Cepasaccus
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Ich nehme schon an, dass der Füller gut gespült ist.laurooon hat geschrieben:Durchgespült ist der Füller schon dreimal, daran liegts also nicht.
Mit der Flexibilität als solcher nicht, das habe ich nur so ausgeführt weil er über die Härte der Feder bestürzt ist.
Aber wenn ich eine Feder die wenig bis nicht nachgibt mit dem gleichen Druck aufsetze wie eine Feder die dann etwas nachgibt, kann ich mir schon gut vorstellen, dass die weniger Nachgiebige Feder kratzen kann.
Immerhin zwinge ich das Metall zu einer Ausgleichsbewegung, die es nicht erfüllen kann oder?
Grüße,
Manuel
Manuel
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Vielen Dank für die Kommentare bisher. Ja, der Füller ist NEU über Amazon gekauft und ich habe ihn 2x auseinandergenommen und sauber durchgespült. Das ist für mich ein Riesenvorteil, das man ihn auseinandernehmen kann. Das kann ich weder beim 149 noch beim M1000.
Kann man den Tintenfluss verbessern, ohne dass der Strich breiter wird?
Kann man den Tintenfluss verbessern, ohne dass der Strich breiter wird?
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Was für eine Feder hast Du den in dem 2000er?
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Wenn ich nicht ganz falsch liege, kann man doch aber beim 1000er genau wie bei allen Pelikan Souverän die Federeinheit ausschrauben. Ebenfalls sollte man beim M1000 genau wie beim M800 auch die Kolbenmechanik herausnehmen können. Gerade das ist ja neben der Feder- und Haltergröße eins der besonderen Merkmale der Spitzenmodelle oder?laurooon hat geschrieben:Ja, der Füller ist NEU über Amazon gekauft und ich habe ihn 2x auseinandergenommen und sauber durchgespült. Das ist für mich ein Riesenvorteil, das man ihn auseinandernehmen kann. Das kann ich weder beim 149 noch beim M1000.
Beim Montblanc kann man beides wohl auch, braucht aber proprietäres Werkzeug dafür...
Grüße,
Manuel
Manuel
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Wenn er neu ist, dürfte die 14K drin sein. Meine 18K ist etwas weicher.pelikaniac hat geschrieben:Was für eine Feder hast Du den in dem 2000er?
Gruß,
Jörg
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Ich glaube er wollte auf die Federbreite hinaus ^^
Da gehe ich einfach mal von einer M aus.
Da gehe ich einfach mal von einer M aus.
Grüße,
Manuel
Manuel
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Sorry, das habe ich wohl vergessen zu erwähnen. Ich habe eine B-Feder.
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Kann man es eigentlich hinbekommen, dass der Schreibwinkel etwas unkritischer wird? Wenn ich den Füller nicht absolut perfekt halte, setzt er aus. Die Tatsache, das die Feder so starr ist, macht es daher noch richtiger, das er echt genau richtig gehalten wird. Ein paar Grad anderer Winkel und schon ist Essig. 

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Ich habe ca 100 Füller von 1920 bis heute und auf der Terasse einen alten, rauen Holztisch. Keiner meiner Füller würde sich da anders verhalten als bei dir. Auch mein Lamy 2000 B, Lamy 2000 M, Lamy 2000 OM, Lamy 2000 OB und Lamy 2000 OBB mit seiner Plakatmalerfeder.laurooon hat geschrieben:Die Unnachgiebigkeit der Feder führt auf harten Untergründen wie z.B. einer Holzplatte auf der ein einzelnes Papier liegt zwangsläufig zu Aussetzern und Mircoskips.
Andreas
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Hi. Ich habe einen Lamy Safari, welcher nun wohl schon 30 (?) Jahre alt ist. Dieser hat da null Probleme. Ich muss aber dazu sagen, dass ich diesen Füller schon ebensolange nutze. Seit der Grundschule. Ich kann nur hoffen, dass das Einschreiben mit dem Lamy 2000 mich nicht wieder soviel Zeit kosten wird. 

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Ich würde mir einfach einen anderenTest aussuchen. Mit einem Blatt Papier ohne weitere Unterlage auf einem rauhen Holztisch schreiben halte ich für sehr grenzwertig. Selbst in 30 Jahren wird eine Feder im Lamy 2000 nicht so weit schwingen können wie eine Safari Feder.
Andreas
Andreas
Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?
Ja, hast ja Recht. Aber auch auf einem nomalen Block Papier habe ich es ja. Nicht nur bei diesem "Härtetest".