Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Ihr Lieben,
wie ihr vielleicht wisst, schreibe ich gerade an einem Wiki-Beitrag zu den Anpassungsmöglichkeiten der Safari/Vista/Al-Star-Füllerfamilie, von der ich inzwischen wegen ihrer Vielseitigkeit ein echter Groupie geworden bin. Eine Rubrik umfasst die verschiedenen Federn, die auf den Safari passen. Nach der bisherigen Übersicht, bin ich erstaunt, dass diese mit (geschätzt) über 30 verschiedenen Federn wohl zu den Füllern mit der größten Federauswahl gehören.
Ich brauche aber Eure Hilfe, vor allem in der Rubrik der vollrhodinierten Goldfedern. Welche Federn gibt es? Welche besitzt ihr vielleicht sogar und könntet Ihr ein Foto machen, das ich ins Wiki stellen darf? Gibt es vielleicht auch in den anderen Bereichen noch Federn, die ich nicht aufführe? Gibt es evtl. ein Foto davon?
Es geht allerdings nicht um Federn, die in den Lamy 2000 passen, auch ist mir erstmal egal, ob die Federn noch hergestellt werden oder nicht.
Ich danke Euch sehr für Eure Mithilfe,
Euer Frank
--- Schnipp: Der bisherige Text aus dem Wiki ---
Lamy verwendet zwei grundlegende Federkonstruktionen: Die ältere Variante, die noch heute im Lamy 2000 Verwendung findet und die Federn vom Z50-Typus, der in gewisser Weise eine Abstraktion des Federntypus aus dem Lamy 2000 darstellt. Die Federn vom Z50-Konstruktionstyp - die in (geschätzt) mehr als 30 Varianten existieren - lassen sich in allen Füllhaltern von Lamy bis auf den 2000er verwenden. Nachfolgend eine Übersicht über die Federn:
1. Stahlfedern
1.1 silberfarben
1.1.1 mit Kugelspitze: EF, F, M, MK, B, LH, A
1.1.2 mit obliquer Spitze: OM, OB
1.1.3 in Italic (= Kalligraphiefedern, ohne Atemloch): 1,1 mm, 1,5 mm, 1,9 mm
1.2 schwarz lackiert
1.2.1 mit Kugelspitze: EF, F, M, MK, B, LH
1.2.2 mit obliquer Spitze: OM, OB
2. Goldfedern (14K/585)
2.1 teilrhodiniert
2.1.1 mit Kugelspitze (teilrhodiniert): F, M, B
2.1.2 mit obliquer Spitze (teilrhodiniert): OM, OB
2.2 vollrhodiniert
2.2.1 vollrhodiniert mit Atemloch: Varianten nicht bekannt
2.2.2 vollrhodiniert ohne Atemloch (war z.B. im cp1 der 80er Jahre verbaut, mit um 90 Grad gedrehter Aufschrift "585"): Varianten nicht bekannt
Legende
A: Anfänger (nur im ABC verbaut); LH: Linkshänder; MK: Mittlere Breite, stärker gerundet
---- Schnapp ----
wie ihr vielleicht wisst, schreibe ich gerade an einem Wiki-Beitrag zu den Anpassungsmöglichkeiten der Safari/Vista/Al-Star-Füllerfamilie, von der ich inzwischen wegen ihrer Vielseitigkeit ein echter Groupie geworden bin. Eine Rubrik umfasst die verschiedenen Federn, die auf den Safari passen. Nach der bisherigen Übersicht, bin ich erstaunt, dass diese mit (geschätzt) über 30 verschiedenen Federn wohl zu den Füllern mit der größten Federauswahl gehören.
Ich brauche aber Eure Hilfe, vor allem in der Rubrik der vollrhodinierten Goldfedern. Welche Federn gibt es? Welche besitzt ihr vielleicht sogar und könntet Ihr ein Foto machen, das ich ins Wiki stellen darf? Gibt es vielleicht auch in den anderen Bereichen noch Federn, die ich nicht aufführe? Gibt es evtl. ein Foto davon?
Es geht allerdings nicht um Federn, die in den Lamy 2000 passen, auch ist mir erstmal egal, ob die Federn noch hergestellt werden oder nicht.
Ich danke Euch sehr für Eure Mithilfe,
Euer Frank
--- Schnipp: Der bisherige Text aus dem Wiki ---
Lamy verwendet zwei grundlegende Federkonstruktionen: Die ältere Variante, die noch heute im Lamy 2000 Verwendung findet und die Federn vom Z50-Typus, der in gewisser Weise eine Abstraktion des Federntypus aus dem Lamy 2000 darstellt. Die Federn vom Z50-Konstruktionstyp - die in (geschätzt) mehr als 30 Varianten existieren - lassen sich in allen Füllhaltern von Lamy bis auf den 2000er verwenden. Nachfolgend eine Übersicht über die Federn:
1. Stahlfedern
1.1 silberfarben
1.1.1 mit Kugelspitze: EF, F, M, MK, B, LH, A
1.1.2 mit obliquer Spitze: OM, OB
1.1.3 in Italic (= Kalligraphiefedern, ohne Atemloch): 1,1 mm, 1,5 mm, 1,9 mm
1.2 schwarz lackiert
1.2.1 mit Kugelspitze: EF, F, M, MK, B, LH
1.2.2 mit obliquer Spitze: OM, OB
2. Goldfedern (14K/585)
2.1 teilrhodiniert
2.1.1 mit Kugelspitze (teilrhodiniert): F, M, B
2.1.2 mit obliquer Spitze (teilrhodiniert): OM, OB
2.2 vollrhodiniert
2.2.1 vollrhodiniert mit Atemloch: Varianten nicht bekannt
2.2.2 vollrhodiniert ohne Atemloch (war z.B. im cp1 der 80er Jahre verbaut, mit um 90 Grad gedrehter Aufschrift "585"): Varianten nicht bekannt
Legende
A: Anfänger (nur im ABC verbaut); LH: Linkshänder; MK: Mittlere Breite, stärker gerundet
---- Schnapp ----
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
WENN das stimmt, dann habe ich hier in einem alten CP1 noch eine weitere Variante:Mr.Eyedropper hat geschrieben:2.2.2 vollrhodiniert ohne Atemloch (war z.B. im cp1 der 80er Jahre verbaut, mit um 90 Grad gedrehter Aufschrift "585"): Varianten nicht bekannt
Vollrhodiniert ohne Atemloch mit ungedrehter Aufschrift "585 Lamy" (in zwei Zeilen).
Die Federn in meinen alten CP1 sehen aber ganz anders aus, als die Federn im Safari. Die kann man auch gar nicht untereinander austauschen. (Ausser mit mächtig Kraft.)
Andreas
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Gut zu wissen, dann scheint es für den CP1 tatsächlich unterschiedliche Varianten zu geben. Kannst Du versuchen, die Konstruktionsunterschiede zu beschreiben? Es ist mir tatsächlich neu, dass Lamy noch weitere Federnkonstruktionen verwendet hat. Es liegt aber natürlich nah, dass die Standardisierung, die wir heute haben, in den 80er Jahren noch nicht erreicht war.
Hier übrigens ein Bild der Feder, auf die ich mich beziehe.
Hier übrigens ein Bild der Feder, auf die ich mich beziehe.
- Dateianhänge
-
- $_57.jpg (63.98 KiB) 6692 mal betrachtet
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Das ist auf die Schnelle gerade auf der Terasse herausgekommen.
Links alt und komisch geschwungen. Schmal.
Rechts neu, mit Luftloch, Safari platt, kompatibel für viele Modelle.
Andreas
Links alt und komisch geschwungen. Schmal.
Rechts neu, mit Luftloch, Safari platt, kompatibel für viele Modelle.
Andreas
- Dateianhänge
-
- IMG_0630.jpg (106.78 KiB) 6660 mal betrachtet
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Lieber Andreas,
vielen Dank für das erhellende Foto!!! Dann nehme ich diesen Typus mal raus aus meiner Liste. Vermutlich wird der Tintenleiter dann auch anders aussehen. Die Feder weiter oben in Bild scheint dann wohl nochmal älter zu sein als Deine.
Ich muss mir mal so einen alten CP1 besorgen.
vielen Dank für das erhellende Foto!!! Dann nehme ich diesen Typus mal raus aus meiner Liste. Vermutlich wird der Tintenleiter dann auch anders aussehen. Die Feder weiter oben in Bild scheint dann wohl nochmal älter zu sein als Deine.
Ich muss mir mal so einen alten CP1 besorgen.
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Also von aussen sehen meine beiden Tintenleiter mehr oder weniger identisch aus. Ganz stark vereinfacht.
Aber durch die andere Breite ist die "aufhängung" der Feder im Tintenleiter ganz anders. Neu umfangen die beiden Federkanten den Tintenleiter. Alt: die Federkanten werden in zwei Nuten geführt.
Zehnmal interessanter ist in meinem alten CP1 das Innenleben:
ein Quetschkonverter mit Gummisack.
Andreas
Aber durch die andere Breite ist die "aufhängung" der Feder im Tintenleiter ganz anders. Neu umfangen die beiden Federkanten den Tintenleiter. Alt: die Federkanten werden in zwei Nuten geführt.
Zehnmal interessanter ist in meinem alten CP1 das Innenleben:
ein Quetschkonverter mit Gummisack.
Andreas
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Lieber Andreas,
vielen Dank für Deine hilfreichen Ausführungen, das schafft schon mehr Übersicht.
Von den früheren Quetschkonvertern habe ich auch schon gehört
vielen Dank für Deine hilfreichen Ausführungen, das schafft schon mehr Übersicht.
Von den früheren Quetschkonvertern habe ich auch schon gehört

Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Hallo
in den Lamy Katalogen ist haarklein verzeichnet, welche Füller mit welcher Feder lieferbar waren und sind.
in den Lamy Katalogen ist haarklein verzeichnet, welche Füller mit welcher Feder lieferbar waren und sind.
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Lieber Diba, danke für den Hinweis, ich gucke mal, ob ich an sowas rankomme.
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Ganz schnell zwei Fotos.
Die Feder hatte ich mit einem Accent gebraucht gekauft. Sie war schon feiner geschliffen und schreibt jetzt wie eine feine EF. Ich benutze sie auf einem Studio mit roter Tinte, wie man sieht. Interessant finde ich die mattierten Seiten.
Ich hoffe, die Bilder bringen etwas Licht ins Dunkel.
Gruß
Andreas
Die Feder hatte ich mit einem Accent gebraucht gekauft. Sie war schon feiner geschliffen und schreibt jetzt wie eine feine EF. Ich benutze sie auf einem Studio mit roter Tinte, wie man sieht. Interessant finde ich die mattierten Seiten.
Ich hoffe, die Bilder bringen etwas Licht ins Dunkel.
Gruß
Andreas
- Dateianhänge
-
- P1000511a.jpg (193.92 KiB) 6622 mal betrachtet
-
- P1000510a.jpg (193.29 KiB) 6626 mal betrachtet
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Nein.YETI hat geschrieben:Ich hoffe, die Bilder bringen etwas Licht ins Dunkel.
Das ist ja mit Luftloch, neuer Safari Typ, aber vollrhodiniert und nicht bi-colour.
Andreas
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Doch, ist hilfreich. Wenn es die in M gibt, ist auch damit zu rechnen, dass es die mindestens noch in F und B gibt. Dass sie mattierte Seitenflächen haben, wusste ich auch nicht.
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Und dann hatte ich auch noch diese Federn mal hier vorgestellt. Die linke ist eine normale Safari Feder. Die mittlere habe ich mal nachgekauft und mich über die graue Farbe gewundert. Die rechte war auf einem Flohmarktfund, hat keine Beschriftung und schreibt fast wie eine Sailor Zoom Feder.
Dinge gibts......
Dinge gibts......

- Dateianhänge
-
- P1000349.JPG (399.85 KiB) 6616 mal betrachtet
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Hab am Freitag ein dreier Pack Federn ersteigert, ich meine eine davon schaut aus wie die ganz rechts ... nu bin ich ganz gespannt wie die wohl schreiben wird
Re: Bitte um Mithilfe bei Sammlung: Welche Lamy-Federn gibt es?
Hallo Mr. Eyedropper,
die teilrhodinierte Goldfeder gibt es auch in der Stärke EF.
Domi
die teilrhodinierte Goldfeder gibt es auch in der Stärke EF.
Domi