Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Abgesehen dass ich schon auf Korkwänden schöne QSL Karten mit verblassender Schrift gesehen habe hier mal ein guter Grund eine gute dokumentenechte Tinte oder sonstiges dokumentenechtes Schreibgerät mit hoher Lichtechtheit zu verwenden im Alltag.
Das sind die ersten beiden Seiten meines ersten Logbuches im Amateurfunk.
War kein fertiges Buch sondern ein Schnellhefter in den kopierte Logbuchseiten eingehefter wurden.
War halt die billige Art ein Logbuch zu realisieren.
Der Deckel des Schnellhefters ist transparent und das Logbuch lag meist im Auto da ich nur mobil gefunkt habe.
Das Auto stand immer draussen.
Man sieht dass da manche Zeilen zumindest halbwegs gut lesbar sind, andere kann man bestenfalls anhand der Eindrücke im Papier entziffern wenn überhaupt.
Die noch gut sichtbare Schrift ist eine Blauschwarze Pelikan Tinte.
Das andere vermutlich ein billiger Werbekuli der nicht mehr identifiziert werden kann oder ein ähnlicher Schreiber der halt immer in meinem Auto rungekugelt ist damals in den 90ern.
Erst auf der (durch das erste Blatt leicht lichtgeschützten) zweiten Seite hat sich die Tinte halbwegs erhalten.
PS: Das "1993" in der zweiten Zeile der ersten Seite habe ich erst kürzlich dazugeschreiben.
Das sind die ersten beiden Seiten meines ersten Logbuches im Amateurfunk.
War kein fertiges Buch sondern ein Schnellhefter in den kopierte Logbuchseiten eingehefter wurden.
War halt die billige Art ein Logbuch zu realisieren.
Der Deckel des Schnellhefters ist transparent und das Logbuch lag meist im Auto da ich nur mobil gefunkt habe.
Das Auto stand immer draussen.
Man sieht dass da manche Zeilen zumindest halbwegs gut lesbar sind, andere kann man bestenfalls anhand der Eindrücke im Papier entziffern wenn überhaupt.
Die noch gut sichtbare Schrift ist eine Blauschwarze Pelikan Tinte.
Das andere vermutlich ein billiger Werbekuli der nicht mehr identifiziert werden kann oder ein ähnlicher Schreiber der halt immer in meinem Auto rungekugelt ist damals in den 90ern.
Erst auf der (durch das erste Blatt leicht lichtgeschützten) zweiten Seite hat sich die Tinte halbwegs erhalten.
PS: Das "1993" in der zweiten Zeile der ersten Seite habe ich erst kürzlich dazugeschreiben.
- Dateianhänge
-
- Erste Seite des Logbuches
- out_0005.jpg (382.67 KiB) 5288 mal betrachtet
-
- Zweite Seite des Logbuches
- out_0006.jpg (383.58 KiB) 5289 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Qsl-Karten auf Korkwänden? Ok, ich hab auch mal gefunkt ich kenne die Dinger, hab auch noch ein paar im Archiv liegen. Für alle anderen solltest Du sowas erläutern sonst wirfst Du da Unmengen an Fragezeichen in den Raum.
Hier mal der Wiki-Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/QSL-Karte
Die meisten dieser Karten wurden natürlich nicht mit dokmentenechten Tinten beschrieben, mit Füllhalter schon garnicht.
Trotzdem möchte ich heute nicht nur mit Dokumentenechter Tinte schreiben sondern die Vielfalt der Tintenfarben geniessen. Alles Geschriebene was mir des Aufhebens wert ist verwahre ich Licht- und Wassergeschützt, ich habe also keinen Bedarf an der Dokumentenechtheit.
Dein Engagement für die Doku-Tinten hat bei mir aber schon dazu geführt mich mal mit Blau-Schwarz zu beschäftigen. Davon habe ich genau zwei in meinem Tintenbestand von ca. 150 verschiedenen Farben, beide unbenutzt.
Gruß,
der Jörg
Hier mal der Wiki-Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/QSL-Karte
Die meisten dieser Karten wurden natürlich nicht mit dokmentenechten Tinten beschrieben, mit Füllhalter schon garnicht.
Trotzdem möchte ich heute nicht nur mit Dokumentenechter Tinte schreiben sondern die Vielfalt der Tintenfarben geniessen. Alles Geschriebene was mir des Aufhebens wert ist verwahre ich Licht- und Wassergeschützt, ich habe also keinen Bedarf an der Dokumentenechtheit.
Dein Engagement für die Doku-Tinten hat bei mir aber schon dazu geführt mich mal mit Blau-Schwarz zu beschäftigen. Davon habe ich genau zwei in meinem Tintenbestand von ca. 150 verschiedenen Farben, beide unbenutzt.
Gruß,
der Jörg
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Bei dokumentenechter Tinte hab ich immer Angst, daß ich mich selbst bekleckere und dann die Flecken nicht mehr aus den Klamotten rausbekomme.
___________________________________
"a killer key change is all you'll ever need"
"a killer key change is all you'll ever need"
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Karlimann, mit Salzsäure oder dem Drehmel sollte auch diese machbar sein
Kinder, nicht nachmachen, ja? 



Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
ok, Dremel hab ich. Aber woher bekomme ich Salzsäure ? 8)
___________________________________
"a killer key change is all you'll ever need"
"a killer key change is all you'll ever need"
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Urinsteinentferner ist z.T. verdünnte Salzsäure. Zwar nicht sooo hoch konzentriert, aber für das Durchschnittshemd sollte es gerade reichen 

Grüße,
Manuel
Manuel
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
...man könnte den Fleck ja auch ausschneiden!(bessere belüftung)
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Oder man nimmt sich einfach als gestandener Mann ein Tintenlätzchen mit. In Rosa. Mit Blümchen drauf (oder Hello Kitty!)
Grüße,
Manuel
Manuel
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
@Manuel: Bitte ein Bild von Dir mit Lätzchen
@Karlimann: Drehmel oder Salzsäure, nicht beides

@Karlimann: Drehmel oder Salzsäure, nicht beides

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Dann muss ich wohl mal sehen, ob ich mir mal eins von meiner Nichte schnorren kann 8)patta hat geschrieben:@Manuel: Bitte ein Bild von Dir mit Lätzchen
Grüße,
Manuel
Manuel
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Mach das mal.
Kannst ihr ja in der Zwischenzeit einen M1000 zum spielen geben ...
Kannst ihr ja in der Zwischenzeit einen M1000 zum spielen geben ...
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Wenn du meine ganz alten Postings und Threads nachliest wirst du merken dass das Thema Dokumentenechtheit für mich immer schon ein ganz wichtiges Thema war.pelikaniac hat geschrieben:Qsl-Karten auf Korkwänden? Ok, ich hab auch mal gefunkt ich kenne die Dinger, hab auch noch ein paar im Archiv liegen. Für alle anderen solltest Du sowas erläutern sonst wirfst Du da Unmengen an Fragezeichen in den Raum.
Hier mal der Wiki-Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/QSL-Karte
Die meisten dieser Karten wurden natürlich nicht mit dokmentenechten Tinten beschrieben, mit Füllhalter schon garnicht.
Trotzdem möchte ich heute nicht nur mit Dokumentenechter Tinte schreiben sondern die Vielfalt der Tintenfarben geniessen. Alles Geschriebene was mir des Aufhebens wert ist verwahre ich Licht- und Wassergeschützt, ich habe also keinen Bedarf an der Dokumentenechtheit.
Dein Engagement für die Doku-Tinten hat bei mir aber schon dazu geführt mich mal mit Blau-Schwarz zu beschäftigen. Davon habe ich genau zwei in meinem Tintenbestand von ca. 150 verschiedenen Farben, beide unbenutzt.
Gruß,
der Jörg
Der Fall des Logbuchs oben ist nur mal ein gut herzeigbares Desaster welches mit bessererm Schreibgerät nicht passiert wäre.
Aber wer denkt denn daran wenn er im Auto mit einem billigen Werbekuli was ins Log einträgt.
Nach einem ganz kurzen Intermezzo mit den Viscoglide Kugelschreiberminen und den Gelion 39
bin ich halt wider mal bei dem Füllhalter gelandet.
Da ich lange ausgesetzt hatte war die Meldung dass es von De Atramentis jetzt einen gaaaanz tolle Dokumententinte gibt eine erlösende Meldung.
Damals als ich noch aktiver war hier gabs die nämlich noch nicht oder bestenfalls die WS8, muss ich mal die Zeitleiste mal nachschauen.
Auch mit Eisengallushältigen Tinten habe ich stark rumgemacht, Salix und Scabiosa tauchen auch immer noch in Dokumenten auf die ich in meinen Unterlagen ausgrabe, übrigens auch in meinem Logbuch welches ich derzeit führe für Kurzwelle.
Tinten die nur das Auge erfreuen sollen habe ich recht wenige, die Efeugrün von Herbin fallen mir da ein.
Nicht wasserfest aber ein sehr schöner Farbton.
So unterschiedlich sind halt die Anforderungen an Tinten.
Ich habe derzeit übrigens ein sehr großes Gebinde einer blauen Tinte hier die uralt ist.
Wurde aus der Ordination meines Großvaters geborgen.
Marke ist TIOX, Gebinde scheint so was 500ml oder 1000ml zu sein.
Nach ersten Versuchen scheint sie aber nicht dokumentenecht zu sein, zeigt keine Eisengallussymthome.
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Es fragt sich, wie eine gute Kugelschreibermine mit dokumentenchter Tinte die Sonne verträgt.
Alternativ könnte man auch mit einem einfachen Bleistift schreiben. Graphit ist auch extrem lichtbeständig.
Ein Füller im Auto wäre jetzt nicht unbedigt mein Favorit. Wenn die Sonne aufs Armaturenbrett knallt, kann das ganz schön heiß werden. Da dürfte nicht nur die Tinte schnell verdunsten, sondern auch der Füller sich verziehen.

Alternativ könnte man auch mit einem einfachen Bleistift schreiben. Graphit ist auch extrem lichtbeständig.
Ein Füller im Auto wäre jetzt nicht unbedigt mein Favorit. Wenn die Sonne aufs Armaturenbrett knallt, kann das ganz schön heiß werden. Da dürfte nicht nur die Tinte schnell verdunsten, sondern auch der Füller sich verziehen.
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Die Viscoglide von Schneider sind auf meinem Testsheet drauf.Tenryu hat geschrieben:Es fragt sich, wie eine gute Kugelschreibermine mit dokumentenchter Tinte die Sonne verträgt.![]()
Alternativ könnte man auch mit einem einfachen Bleistift schreiben. Graphit ist auch extrem lichtbeständig.
Ein Füller im Auto wäre jetzt nicht unbedigt mein Favorit. Wenn die Sonne aufs Armaturenbrett knallt, kann das ganz schön heiß werden. Da dürfte nicht nur die Tinte schnell verdunsten, sondern auch der Füller sich verziehen.
Und seit es keine Logbuchpflicht mehr gibt kann man wirklich mit Bleistift schreiben, der versagt weder bei hohen noch bei tiefen Temeperaturen und ist sehr robus.
Re: Warum man sich um das Schreibgerät Gedanken machen sollte
Falls man solche Logbucheintragungen nicht mit Bleistift machen darf, weil man es radieren kann, kann man auch einen Kopierstift nehmen. Die gelten auch als dokumentenecht und lassen sich benutzen wie ganz normale Bleistifte. Ich habe im Auto immer einen kleinen Rest von einem Kopierstift herumfliegen. Der trocknet auch nach Jahren hinter der Windschutzscheibe nicht ein und ist auf fast jedem Untergrund sofort schreibbereit.Schuttwegraeumer hat geschrieben:Und seit es keine Logbuchpflicht mehr gibt kann man wirklich mit Bleistift schreiben, der versagt weder bei hohen noch bei tiefen Temeperaturen und ist sehr robus.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.