Staples arc M

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Staples arc M

Beitrag von Tintania »

@bella:
An Deinen Beitrag kann ich mich noch erinnern, den habe ich damals schon bewundert…
Ich finde die Manufaktum-Ringe auch am edelsten. Aber manchmal finde ich bunte einfach witziger. Toll fände ich auch die von Auswahl von Levenger.

@Peter: Falls Du sie wieder raussuchst, mach doch bitte mal ein Foto. Und warum hattest Du sie mit Loch machen lassen?

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Staples arc M

Beitrag von Peter Stegemann »

DSC_3505.jpg
Links oben ein grosser Staples-Ring. Rechts daneben einer meiner Ringe, nachpoliert. Naechstes Mal besser mit einer sauberen Polierscheibe. :roll: Rechts oben ein kleiner Atoma-Ring. Unten Links dann mein Ring in Sandstein und rechts daneben nochmal in Kunststoff, unbearbeitet.

Wie man hier schon sieht, sind meine Ringe wohl die bauchigsten. Ich habe mich da ganz am Staples-Loch orientiert.
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Staples arc M

Beitrag von Peter Stegemann »

DSC_3506.jpg
Hier die 3 Typen von vorne - da sieht man nochmal den Bauch und auch, dass der Staples-Ring der schmalste ist. Dann kommt meiner, danach der von Atoma.
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Staples arc M

Beitrag von Peter Stegemann »

DSC_3509.jpg
So sehen meine Ringe mit Staples-Material aus. Das sieht man gut, dass ich die Breite reduzieren muss.
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Staples arc M

Beitrag von Peter Stegemann »

DSC_3513.jpg
Empfehlen wuerde ich allerdings auch die Atoma-Ringe. Das Papier ist auch gut, weswegen ich die gleich als Notizbuch kaufen wuerde. So habe ich es auch gemacht - fuer das Sensebook habe ich sie allerdings schmaler geschnitten und neu gelocht. Im nachhinein gesehen haetten sie aber ruhig noch etwas breiter sein koennen...
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Staples arc M

Beitrag von bella »

das ist ja genial Peter, dieser Clon aus Sensebook und Atoma ..... :idea:
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Staples arc M

Beitrag von Peter Stegemann »

Tintania hat geschrieben:@Peter: Falls Du sie wieder raussuchst, mach doch bitte mal ein Foto. Und warum hattest Du sie mit Loch machen lassen?
Da schulde ich ja noch eine Antwort. Da spielten mehrere Dinge zusammen:

Einmal die Kosten - weniger Material kostet weniger bei Shapeways.
Die Aesthetik - ich fand das schoen so.
Und dann war da noch die Hoffnung, dass ich in das Loch einen Bleistift stecken koennte. :-)
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Staples arc M

Beitrag von Peter Stegemann »

bella hat geschrieben:das ist ja genial Peter, dieser Clon aus Sensebook und Atoma ..... :idea:
Das kommt dem, was ich immer haben wollte, in der Tat recht nahe. Einziger Wermutstropfen ist, dass ich das Papier zurecht schneiden muss. Wobei ich nicht mit dem Aufwand, sondern mit der Verschwendung hadere. Eventuell versuche ich doch noch, das Sensebook in eine neue Form zubringen - das heisst breiter zu machen. Ich muss aber erst Mal gucken, wie breit mein "Zielpapier" ueberhaupt sein kann - mein Plan ist, Clairefontaine-Bloecke zu pluendern und mir die Punktraster / Linien / Kalender selbst drauf zu drucken.
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Re: Staples arc M

Beitrag von beta »

Ich habe jetzt vor kurzem aus Neugier mal die 38.1mm Ringe gekauft und bin etwas zwiegespalten. Man bekommt echt einiges in die Mappe rein, bei so großen Ringen. Aber irgendwie ist mir das so fast schon zu dick und groß alles...
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Staples arc M

Beitrag von Tintania »

@beta: Ja, die sind riesig. Ich nutze sie zur Zeit nur noch zum Sammeln von Notizzetteln.

@Peter: Danke noch für Fotos und Antworten. Das orange gefällt mir und die Idee mit dem Bleistift auch.
Ich laufe mit einer ähnlichen Konstruktion durch die Gegend, allerdings im FiloFax Flex. Dazu habe ich die Rückseite des atoma-Buches beschnitten, um es auf DINA5 zu bringen. Ich verwende aber auch nur A5-Papiere, so dass ich inzwischen keine atoma-Blätter mehr beschneiden muss. Mich stört einzig, dass ich kein Register verwenden kann, denn das würde dann zu breit werden. Daher liebäugele ich manchmal mit einem Eigenbau aus festem Filz. Mal sehen…

Schönen Abend allerseits,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Staples arc M

Beitrag von Freddy »

Guten Abend,

also ich nutze das A5 Buch mit Lederhülle. Ist solide verarbeitet und eigentlich keine Probleme damit.
Aber das größte Manko ist, dass es keine Einlagen mit Datum gibt. Staples muss ja nicht jedes Jahr neu drucken,
man kann ja das Jahr offen lassen zum selber eintragen...

Deshalb bin ich auf der Suche nach einem vordatierten Papier in A5 Format. Gibt es so etwas? Einen Arc Locher habe ich um
es mir selber zu lochen.

Danke euch.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Staples arc M

Beitrag von Tintania »

Hallo Freddy,

ich bin vor einer guten Weile mal über Kalendereinlagen gestolpert, die bewusst zum selber lochen konzipiert waren. Zwar bin ich inzwischen beim selber drucken und lochen angekommen, aber das müsste es jedenfalls geben…
Welche Aufteilung suchst Du genau, einfach eine Seite pro Tag?

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Staples arc M

Beitrag von Freddy »

Hallo Anja,

das mit dem selber drucken... Genial einfach die Idee. Habe einen großbürotauglichen Laserdrucker im Zimmer stehen, aber die Idee muss man erstmal haben, wenn man sonst gewohnt ist nur zu kaufen.
Eine Seite pro Tag ist zuviel des Guten. Empfinde 5 Tage horizontal auf einem A5 Blatt als Ideal. Also pro A4 jeweils 10 Tage.
Gibt es schon fertige PDFs oder doc/odt Dokumente für so etwas?

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Staples arc M

Beitrag von miel »

Vielleicht ist diese Seite was für Dich:

http://www.diyplanner.com/node/4337

(Circa ist im übrigen - wie Arc auch - an das Atoma-System "angelehnt".)

P.S. Der Macher der Seite schreibt übrigens mit einem M800 und einem Lamy 2000 ;)
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Staples arc M

Beitrag von Freddy »

Danke, sowas meinte ich. Allerdings ist es richtig unschön und mit minimalem Bezug zu der Sache gemacht.
10 Sprechblasen mit Wochentagen. :? Und der Tagesplaner ist eher ein Diätplaner :mrgreen:

Aber dadurch bin ich motiviert, eine eigene Vorlage zu erstellen. Hat mich also weitergebracht :)
In einem Schreibwarenladen habe ich vierfach gelochte A6 einlagen gesehen. Der Preis betrug 13,99€ ...
Für den Preis kriege ich 1000-1500 Blätter 90g/m² A4 Druckerpapier -> 3000 A5 Seiten.

Werde berichten ob alles geklappt hat.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Antworten

Zurück zu „Papiere“