M1000 mit Anschreibschwäche?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von thobie »

amarti hat geschrieben: Aber beim Händler so einen Füller direkt zu finden und dann noch MEHRERE in einer Federnbreite zum auswählen, ist unmöglich. (Ein Händler jat mir einen M800 und drei EF Federn zur Auswahl geschickt.)
Ich habe im letzten Jahr bei Rolf Thiel einen M800 mit OBB-Feder erworben. Ich bin nach Neustadt an der Weinstraße gefahren und habe bei ihm immerhin zwischen 3 OBB-Federn wählen können. Und auch bei Fritz Schimpf ist die Auswahl groß. Und man kann in aller Ruhe Probeschreiben. Dafür hat sich die Fahrt nach Tübingen definitiv gelohnt.

Viele Grüße
Thomas
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von thobie »

laurooon hat geschrieben:Der M1000 war für mich ein Experiment und eine potentielle Konkurrenz zum MB. Der Lamy 2000 hingegen ist klar 2 Stufen unter beiden, auch wenn er sich als der alltagstauglichste Füller aus dem Trio herausgestellt hat.
Naja, das sollte nicht wirklich überraschen. Der Lamy 2000 ist deutlich günstiger. ABER: Der Lamy 2000 ist definitiv der unempfindlichste Halter von den hier in Rede stehenden Füller. Am Lamy 2000 wirst Du kaum Gebrauchsspuren finden. Das Makrolon ist enorm haltbar und wohl auch unempfindlich gegen Desinfektionsmittel. Das Edelharz beim Montblanc 149 neigt dazu, sich im Laufe der Jahre Mikrokratzer einzufangen. Das ist beim M1000 nicht viel anders. Nur auf dem gestreiften Korpus fallen die weniger aus. Die Kappe hingegen sammelt diese Mikrokratzer auch. Ob mehr oder weniger als der Montblanc weiß ich nicht. Vermeiden kann man das nur, wenn die Halter nicht genutzt werden. In der Vitrine passiert da nichts. Aber letztlich ist der Füllhalter ein Gebrauchsgegenstand. Und diese Mikrokratzer sind notwendige Patina.

Was den Vergleich M1000 gegen 149 angeht: Mir persönlich gefällt der M1000 besser. Gerade in grün-schwarz-gestreift strahlt der ein gewisses Understatement aus. Und mir gefällt diese elastische, große, weichschreibende Feder besser. Aber das ist wie immer Geschmackssache.

Viele Grüße
Thomas
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von laurooon »

Hallo Thomas,

meine Meinung ist die, das das Meisterstück hochwertiger ist. Ich fange mir zwar bestimmt viele Trollbeschuldigungen ein, zumal dies hier ja ein Pelikanforum ist, aber es ist meine Meinung. Das Edelharz des Montblanc, was ja im Prinzip Plexiglas sein soll fühlt sich für mich hochweriger an. Außerdem zieht es, warum auch immer, im Gegensatz zum Pelikan kaum Staub an. Das mit dem Mikrokratzern kann schon stimmen. Aber zumindest den Montblanc kann man polieren. ich nehme an, den Pelikan auch?

Ich finde den Montblanc 149 hochwertiger und er fühlt sich in der Hand einfach besser an. ABER (!!!) Die Feder ist beim Pelikan besser. Er schreibt flüssiger, ist etwas weicher. Der Pelikan ist für mich das bessere Schreibgerät.
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von thobie »

laurooon hat geschrieben:Die Feder ist beim Pelikan besser. Er schreibt flüssiger, ist etwas weicher. Der Pelikan ist für mich das bessere Schreibgerät.
Und genau darauf kommt es mir an. Vom Aussehen macht mein Graf von Faber-Castell Plantino mehr her, als ein M800. Die Metallkappe mit dem eingelegten Familienwappen hat schon was. Vom Schreibgefühl liegt bei mir der M800 deutlich vorn.

Ich schreibe aber auch gern mit einem Lamy Safari, den ich mit einer BB-Goldfeder ausgestattet habe.

Was die Staubempfindlichkeit angeht: Nun, es kommt darauf an. Auf dem grün-schwarzen Korpus fallen Mikrokratzer und Staub nicht auf. Bei der Kappe mag das anders sein. Da ist aber immer auch ein wenig Körperfett mit im Spiel.

Was die Mikrokratzer angeht: Nimm am besten gleich Abstand von der Vorstellung, diese immer wieder auszupolieren. Bei jedem Polieren trägst Du etwas Material ab. Das kann man bei ganz großen Kratzern machen. Abgesehen davon: Die Mikrokratzer sind die Patina, die zeigen, dass Du den Halter auch zum Schreiben nutzt und nicht nur ein Statussymbol gekauft hast.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von amarti »

laurooon hat geschrieben:ABER (!!!) Die Feder ist beim Pelikan besser. Er schreibt flüssiger, ist etwas weicher.
Von welcher Feder bei einem Pelikan M1000 sprichst du denn da???

Also die Feder, die du hier mal auf einem Fotos gezeigt hast, kannst du ja nicht meinen. Damit kann man ja nicht schreiben. Und die müsstest du ja eigentlich zu deinem Händler zurück senden.

Meinst du die Feder von deinem zweiten Pelikan M1000?

(Ich werde hier richtig neidisch. So ein Snobismus. Ich habe hier gar keinen M1000 und da sind zwei M1000, und die sind so unwichtig, dass man noch nicht einmal funktionierende Schreibgeräte von seinem Händler haben will. So reich möchte ich auch mal sein.)

Andreas
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von Freddy »

thobie hat geschrieben:Die Mikrokratzer sind die Patina, die zeigen, dass Du den Halter auch zum Schreiben nutzt und nicht nur ein Statussymbol gekauft hast.

Viele Grüße
Thomas
Patina ist nicht anderes als Dreck, ebenso wie die Oxidation von Gold, Silber... :wink:
Und gehört wegpoliert -> wenn ein bestimmtes Maß überschritten ist. Wegen jedem
Mikrokratzer oder einer leichten Dreckschicht auf dem Gold muss man nicht gleich ran, aber wenn ein bestimmtes Mass überschritten ist, dann zeugt das von Nachlässigkeit und nicht von Wertschätzung.

Wenn der Autolack stumpf ist, dann poliert man nicht unbedingt um das "Statussymbol" zu pflegen, sondern, aus dem gleichen Grund, wieso man man Kleidung wäscht, den Teppich staubsaugt...

Der Abtrag beim Polierung spielt nur bei extrem fein lackierten Gegenständen eine Rolle. Und es kommen noch zich weitere Faktoren ins Spiel wann der Lack durch ist. Bei den Pelikanen mit Zelluloid-Korpus kann man polieren solange man Lustig ist und nach 30Jahren täglicher Politur sollte man dann durch den ca 3mm dicken Korpus durch sein.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von laurooon »

amarti hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben:ABER (!!!) Die Feder ist beim Pelikan besser. Er schreibt flüssiger, ist etwas weicher.
Von welcher Feder bei einem Pelikan M1000 sprichst du denn da???

Also die Feder, die du hier mal auf einem Fotos gezeigt hast, kannst du ja nicht meinen. Damit kann man ja nicht schreiben. Und die müsstest du ja eigentlich zu deinem Händler zurück senden.

Meinst du die Feder von deinem zweiten Pelikan M1000?

(Ich werde hier richtig neidisch. So ein Snobismus. Ich habe hier gar keinen M1000 und da sind zwei M1000, und die sind so unwichtig, dass man noch nicht einmal funktionierende Schreibgeräte von seinem Händler haben will. So reich möchte ich auch mal sein.)

Andreas
Hallo Andreas,

ich hatte eine M und eine B-Feder. Die B-Feder schreibt für mich etwas besser. Sie fliegt regelrecht übers Papier. Sie hat zwar auch noch Aussetzer, aber nur 2 von 10 Mal, was noch so eben erträglich ist.
Problem ist, dass mir die B-Feder in einem schwarzen M1000 steckt und dieser gefällt mir optisch nicht. Das Plastik wirkt eher billig und ist imho nicht mit dem Edelharz von Montblanc vergleichbar.

Nun habe ich also einen schönen M1000 (grün-schwarz) mit schlechter Feder und eine Feder die OK ist (im schwarzen M1000), wo mir der Korpus nicht gefällt.

:?

Gruß
Andreas
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von thobie »

Freddy hat geschrieben:Patina ist nicht anderes als Dreck, ebenso wie die Oxidation von Gold, Silber... :wink:
Und gehört wegpoliert -> wenn ein bestimmtes Maß überschritten ist. Wegen jedem
Mikrokratzer oder einer leichten Dreckschicht auf dem Gold muss man nicht gleich ran, aber wenn ein bestimmtes Mass überschritten ist, dann zeugt das von Nachlässigkeit und nicht von Wertschätzung.

Wenn der Autolack stumpf ist, dann poliert man nicht unbedingt um das "Statussymbol" zu pflegen, sondern, aus dem gleichen Grund, wieso man man Kleidung wäscht, den Teppich staubsaugt...
Da habe ich persönlich eine andere Auffassung. Ich kann mit den Mikrokratzern leben und mache mir keine Gedanken darüber. Auch wenn eine Feder mal anläuft, ist mir das ehrlich gesagt egal. Die Funktion der Halter wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Ist beim meinem Auto nicht anders. Dazu muss man allerdings wissen, dass ich inzwischen zwischen 50.000 und 60.000 KM im Jahr fahre. Schon nah zwei Jahren kannst Du Polieren allein vergessen. Die Motorhaube sieht aufgrund von Steinschlag wie gesprenkelt aus. Und die hellen Punkte sieht man auf dem dunklen Lack deutlich. Was tun? Entweder alle zwei Jahre ein neues Auto kaufen. Das ist mir zu aufwändig. Oder alle zwei Jahre die Haube neu lackieren zu lassen. Das geht mir auch zu weit. So fahre ich die Autos 6 bis 7 Jahre und verkaufe die anschließend für kleine Münze. Und in der Zwischenzeit: Hin und wieder Waschstraße und gut ist. Allerdings lasse ich beim Mercedes Vertragshändler jede Inspektion machen. Und damit bin ich bislang sehr gut gefahren. Ich will nicht ausschließen, dass ich im Rentenalter wieder mehr Zeit in die Autopflege investiere (wenn ich dann ein richtig schönes Auto habe)...

Viele Grüße
Thomas
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von laurooon »

Ich versuche meine Sachen in Ordnung zu halten. Zwar würde ich so einen Füller nicht alle 3 Monate polieren, ihn aber versiffen zu lassen und dies wiederrum als "Füller mit Charakter" anzusehen, käme mir nicht in die Tüte. Das war ein teures Schreibgerät und wird auch pfleglich behandelt. Anders als mein 15€ Lamy Safari bestimmt. Wenn was schmutzig ist, muss es gereinigt werden. Das gilt für Auto, Wohnung, Körper, alles. Und es macht auch vor einem Füller nicht halt. So sind halt die Ansichten verschieden. :) Jedem das Seine.
Mr.Eyedropper

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

laurooon hat geschrieben: :) Jedem das Seine.
Ich muss gestehen, bei diesem Ausspruch zieht sich in mir immer alles zusammen ...
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von laurooon »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben: :) Jedem das Seine.
Ich muss gestehen, bei diesem Ausspruch zieht sich in mir immer alles zusammen ...
Geht mir manchmal auch so. Aber andere zu missionieren sich so und so zu verhalten bringt leider nichts. Der eine putzt wie ein Teufel, den anderen juckts nicht, der dritte findet einen Mittelweg...

Ganz im Sinne von:

http://imgs.xkcd.com/comics/duty_calls.png

:D
Benutzeravatar
philosophus
Beiträge: 200
Registriert: 04.12.2014 22:42
Wohnort: Bonn, NRW
Kontaktdaten:

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von philosophus »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben: :) Jedem das Seine.
Ich muss gestehen, bei diesem Ausspruch zieht sich in mir immer alles zusammen ...
Naja, es handelt sich um einen aus der Antike stammenden Rechtsgrundsatz, der von den Nazis – wie so vieles – appropriiert und pervertiert wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Jedem_das_Seine
Zuletzt geändert von philosophus am 22.04.2015 9:43, insgesamt 1-mal geändert.
philosophus dixit.
Herzliche Grüße.

philosophus.de
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von Tombstone »

@ Mr.:

Geht mir bisweilen genauso - allerdings sagt der Individualist in mir, dass ich mir einen Satz, der prinzipiell stimmt, auch nicht vom Gröfaz kaputt machen lasse

@ Lauron:

Das Bild ist klasse.

@ all:

Uns erreichen ein paar Meldungen, dass dieser Thread mal wieder abkippt. Ich sehe es nicht so und empfehle, den Thread einfach zu meiden. Die Thematik ist von der Basis her eh immer die gleiche. Danke.
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Mr.Eyedropper

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Tombstone hat geschrieben:@ Mr.:

Geht mir bisweilen genauso - allerdings sagt der Individualist in mir, dass ich mir einen Satz, der prinzipiell stimmt, auch nicht vom Gröfaz kaputt machen lasse
Mag sein, aber dennoch ruft man die Bedeutung eben stets mit auf, weil sie jetzt unweigerlich zur Geschichte dieses Begriffs gehört. Gibt eine trivial einfache Lösung für das Problem. Man sagt einfach: "Wie die Römer sagten: Jedem das Seine." Aber nur als Fußnote, daraus soll sich keine Diskussion entwickeln, die nicht hierher gehört. War nur ein Reflex, Asche auf mein Haupt!
Tombstone hat geschrieben:@ Lauron:

Das Bild ist klasse.
Find ick och.
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von laurooon »

Mal für mein Verständnis:

Zieht sich in dir alles zusammen, weil du nicht der Meinung bist das jeder machen kann, was er will, oder weil der Spruch für dich nazionalsozialistisch geprägt ist. Ich muss gestehen, ich wusste bis heute gar nichts davon. :shock:
Antworten

Zurück zu „Pelikan“