Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Füller mit Stubfeder zuzulegen.
Vermutlich einen TWSBI 580 oder vieleicht gar einen VAC700 sobald ich herausgefunden habe wie haltbar die sind.
Alleine TWSBI bietet 1,1 und 1,5mm an.
Von anderen Herstellern gibts auch Füllfedern oder Ersatzfedern mit Breiten dazwischen.
Kann man mit Stubfedern mit 1,5mm überhaupt noch im Alltag schreiben?
Vieleicht doch lieber die 1,1mm nehmen?
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von bella »

Ich mag es breit und ich liebe Stub ... aber die 1.1er reicht völlig.

Die 1,5er ist dann doch eher was für großformatige Glückwunschkarten, das wird schon auf
einer normalen Karte sehr üppig.

Schmalere Stub find ich nicht so effektiv,
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von patta »

Die Lamy 1,5 Feder ist mir fürs Schreiben zu breit. Das wäre was für Dich zum Unterstreichen. Eine 1,1 oder auch eine 0,9 sind mir zum Schreiben breit genug.

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von miel »

... da mich das thema "stub" auch interessiert hab ich mir gestern eine 1.1-er feder für meinen alten lamy safari gekauft und ausprobiert.

da ich aktuell auf dem "ich will auch mal gross schreiben"-trip bin, gefällt es mir ganz gut. die feder schreibt flüssig und das schriftbild ist okay.

mehr als 1.1 kann ich mir aber fürs tägliche leben nicht vorstellen. ich finds schade, daß es die nicht schmaler gibt.
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von Strombomboli »

Ich habe zwei schräg geschliffene TWSBI-1,5-mm-Federn. Weil ich ziemlich groß schreibe, kann ich damit umgehen, aber regelmäßig denke ich, 1,1 mm hätten's auch getan. Darum rate auch ich dir zur schmaleren Feder.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von patta »

Na, Schutti, schon gekauft?
Mehr Kompetenz als in den Postings über diesem (exklusiv diesem :mrgreen: ) wirst Du nicht mehr bekommen :wink:

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von amarti »

Ich habe keinerlei Ahnung von dem Schlief von Stub-Federn. Ich kann nur sagen, dass ich mit den TWSBI-Federn nicht schreiben kann. Ich kann sie nur als Marker verwenden. Oder für Glückwunschkarten.

Sehr gut zum schreiben kann ich die Lamy 1.1 im CP1 verwenden oder noch besser von Volker die Bock Section 1.1. Bei beiden Federn muss man keine saubere Handhaltung einhalten. Man kann sie im Füller führen wie man will.

Andreas
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Sobald mal etwas Geld für Füller übrig ist werde ich mich darum kümmern.
Auf jeden Fall mal danke für die Beratung.
Wird wohl eine 1,0 oder 1,1 Stub Feder werden, je nachdem von welchem Hersteller.
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

Re: Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von Melmac »

Grüß dich,

Stub finde ich Klasse und kam erst durch einen TWSBI 580 mit 1.1 Stub auf diese Liebe. Genau wie du kam ich aber mit dem TWSBI 580 und einer 1,1 Stub nicht so gut zurecht. Vor allem störten mich dort die scharfen Kanten der Feder. Das Schriftbild fand ich aber prima.

Unser Forumsmitglied amarti empfahl mir dann Kontakt mit Volker (ichmeisterdustift) aufzunehmen, um mich einmal beraten zu lassen.

Hier noch einmal der Link aus dem Archiv zu meinem Faden:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 55&t=12069

Gesagt und getan. Ein PN an Volker, ein ca. 20 Minuten langes schönes Telefonat und er wußte, was ich wollte. Er schickte mir dann Fotos von in Frage kommende Füller an meine private e-mail Adresse.

Meine Wahl fiel auf einen Franklin-Christoph »Bellus« mit einer Kursiv-Italic 1.1 Feder, die Volker gleich noch mit einem Federbändiger bearbeitet hat. Dazu habe ich gleich mein o.K. gegeben, falls da etwas haken oder kratzen sollte.

Es war eine ganz tolle Beratung und ich bin sehr zufrieden mit dem »Bellus« und der Feder, den mir auch unser Forumsmitglied patta empfohlen hatte.

Betreffend der Federbreite kann dich Volker bestimmt auch beraten.


Mit freundlichem Gruß
Peter
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Der Tip mit dem Bellus wurde mir schon gegeben.
Nur leider scheint der dort nimmer im Shop zu sein.
Werde mal schauen was es da an Alternativen gibt.
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von Schuttwegraeumer »

NAchtrag:

Ich sehe gerade dass Lindauer auch Stub in mehreren Breiten hat.
Wie sind denn die Stubfedern dieser Marke geschliffen?
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Welche Breite bei Stub-Feder nehmen?

Beitrag von pejole »

Hier hast du mal ein paar Schriftvergleiche, sind allerdings keine normalen Handschriften, mit dem TWSBI 580 1,1 mm Stub lässt sich allerdings auch in Alltagsschrift gut schreiben, die 1,5 mm Federn wären mir dafür allerdings auch etwas zu breit.

Gruß, pejole
Dateianhänge
P1020397.jpg
P1020397.jpg (105.43 KiB) 5344 mal betrachtet
P1020398.jpg
P1020398.jpg (66.22 KiB) 5343 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“