Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Euch allen!

Tja, schön, daß es hier weitere Erfahrungen gibt... :D

Ich kann bestätigen, daß die kleinen Rangafedern wirklich nicht gut sind...
Auch die minimal bessere indische Bicolorfeder ist nur minimal besser...
Diese indischen Federn schreiben zwar, sind aber sehr, sehr unbefriedigend...

Daher hatte ich ja auch die 18K Parker Duofoldfeder (schreibt nun wirklich super) und einmal die Bock Titanfeder (auch sehr gut aber mit etwas ungewöhnlichem Schreibgefühl) als auch eine JoWo-Feder (schreibt super, der Tintenleiter von Schmidt verhindert das übliche "Rülpsen" eines Eyedroppers) verbaut.

Die Parker Goldfeder ist zwar auch etwas dicker, die Feder ließ sich aber trotzdem ohne Modifikation des org. indischen Tintenleiters verbauen...

Ich denke, eine schöne Goldfeder mit einem modernen Tintenleiter wäre das Optimum im Ranga...
In Kombination mit jeweils besseren Federn sind die Rangas jedenfalls sehr, sehr praxistauglich!


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von YETI »

Daß die indischen Federn nichts taugen, kann ich so nicht stehen lassen. Als Freund von möglichst feinen EF Federn schreibe ich sehr gerne mit der Wality im Leopold und Ranga. Dabei merke ich auch keinen nennenswerten Unterschied zu Lamy oder Pelikan EF Federn, die genauso Nägel sind. Auch zeigen die europäischen Federn einen ähnlichen "Grip" wie die Inder. Das liegt einfach daran, daß so feine Federn weniger Fläche aufs Papier bringen.
Sobald man aber lieber mit M Federn oder breiteren schreiben will, sind die Indischen Federn tatsächlich unbrauchbar. Es wird zwar eine zweite Feder mitgeliefert und auf dem Tütchen steht was mit "M", aber das ist schlichtweg gelogen. Mit viel Wohlwollen kann man dazu "F" sagen. Wer eine breitere Feder braucht, muß tatsächlich basteln.

Es gibt übrigens etwas Neues zu berichten. Seit letzter Woche habe ich einen zweiten Leopold. Im Gegensatz zu meinen Rangas sind die Leos deutlich präziser gefertigt. Man kann alle Teile gegeneinander austauschen und es sind auch alle Teile gleich lang. Das spricht für eine wirklich lehrenhaltige Produktion. Über die Unterschiede bei den Rangas hatte ich ja schon berichtet.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Andreas!

Tja, EF/F ist wirklich nicht so meine Welt...
Trotzdem besitze ich da einige Feden die doch etwas besser als die indischen Federn sind...
Aber ja, bei den sehr feinen Federn (XF-F) ist natürlich oftmals eine "Kratzigkeit" gegeben...
Habe da einen Pelikam M1000 dem kann ich wirklich die Kratzigkeit nicht abgewöhnen - ein anderer M1000 ist dagegen wunderbar...
Bei meinen sehr feinen "Oldies" ist die Feder Kratzigkeit auch oft da..
Ich bevorzuge da wirklich breitere Federn oder Stub bzw. Italicfedern (brauchen dann aber genauere "Führung"...)....

Auf jeden Fall waren die indischen Federn nicht mein Fall und ich fand diese auch recht klein (aber die Federn funktionierten natürlich)...

Zur Qualität:
Ja, scheinbar sind die Rangas mit den deutschen Sections generell etwas besser gefertigt. Sowohl mein Leopold 2 (Bock), als auch der Ranga Duofold mit der JoWo Section sind einwandfrei...
Übrigens: Die Sections lassen sich dort gegeneinander tauschen!
Die Gewinde sind bei der Bock- und JoWosection scheibar gleich (und sehr präzise).

Bei meinen Eyedroppern läßt sich zwar die Section auch austauschen, sitzen dann aber nicht so gut. Scheinbar variieren hier die Größen auch etwas...
Könnte aber auch einfach an der Handarbeit liegen...


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Euch allen!

@Gerd:
Zoll immer noch nicht durch?


LG,
Manuel
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von Will »

Guten Morgen Manuel,

IPS Web Tracking sagt heute zum Frühstück:

4.3.2015/8.13 am/Frankfurt, Flughafen/Send item to domestic location (Inb)

Das ist die erste Aktualisierung seit 26.2. und es sieht damit so aus, als wäre der Zoll durch und der Ranga auf dem Weg. Vielleicht wird es ja noch etwas zum Wochenende, das fände ich klasse. Pazienza, Pazienza. Das sagt sich zwar leicht, aber auf einen Füllhalter warten kann schon anstrengend sein, darum herzlichen Dank für Deine anteilnehmende Nachfrage.

Grüße in den jungen Tag

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Euch allen!

@ Gerd: Ich drücke die Daumen!

@ Wilfried:

Du wolltest eine Übersicht über die Ranga Modelle - diese findest Du unter:
http://www.peytonstreetpens.com/range-i ... onite.html


Liebe Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Euch allen!

@Gerd:
Ich hoffe, Du konntest die Probleme bei Deinem Ranga beseitigen?
Konntest Du mit den Antworten etwas anfangen, oder halfen diese nicht bei der Problembeseitigung?
War der neu bestellte Ranga - oder?

Auch hoffe ich, daß Du die weiteren Probleme Deines "Schwarzen Tages" lösen konntest?


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von Will »

Hallo Manuel,

herzlichen Dank für Deine Nachfrage. Leider hatte ich noch keine Möglichkeit mich meiner Patienten zu widmen. Dazu werde ich erst am Wochenende kommen. Ja, es ist der neu gelieferte Ranga. Das Gewinde wurde bereits gefettet geliefert und hielt einem Unterdrucktest stand. Ich werde das Gewinde nochmals mit Silikonfett abschmieren und die ganze Prozedur des Federverbauens wiederholen. Zu den weiteren Füllern im Krankenstand schreibe ich etwas im anderen Faden.

Schöne Grüße in die Nacht

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Euch allen!

@Gerd:
Nun, bei meinen Pink-Ripple mußte ich ja auch zwei Versuche starten (Modifikation mit Schmidt/JoWo) bis dieser dicht war - nun ist dieser Ranga aber auch prima...
Der Umbau mit der Parker Feder war da etwas unkrtitischer...

Ich drücke Dir beim Ranga die Daumen!
Berichte dann doch noch einmal...

Auch für die anderen "Patienten" wünsche ich baldige "Genesung"...


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Gerd!

Gibt es Neuigkeiten?


Liebe Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von Will »

Hallo Manuel,

bin wieder an Bord. Leider ließ sich das Undichtigkeisproblem nicht lösen. Bin am Überlegen ob ich dem Ranga einen Heimaturlaub spendiere und für die Bocksection nicht gleich noch ein neues Mundstück drehen lasse.

Schöne Walpurgisgrüße

Gerd

PS: Patienten kamen leider weitere hinzu, einschließlich meiner selbst.
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Gerd!

Schön von Dir zu hören!
Da auf meine Fragen keine Reaktion erfogte, hatte ich mir schon Sorgen gemacht...
Ich hoffe, es geht Dir wieder gut!

Hm, mit dem Ranga ist ja wirklich schade - wie gesagt, ich mußte da auch etwas probieren...
Ich kann Dich verstehen, eigntlich sind die Rangas sehr schöne Ebonitfüller - diese möchte man natürlich nicht nur rum liegen lassen...
Nach Indien zurück senden ist aber wirklich schon recht viel Aufwand...

Wie gesagt, ich bin sowohl mit meinen Ranga´s mit Bock- wie auch mit JoWofeder sehr zufrieden...
Ich glaube, aktuell werden nur JoWo-Sections in Indien verwendet und gefertigt (Bock war verm. speziell für Volker gefertigt...)...
Aber auch JoWo sollte Dich voll zufriden stellen - Feder und Tintenleiter sind ebenfalls ausgezeichnet. Dies hatte ich ja in der Rubrik "Rund um die Feder" schon einmal verglichen (vielleicht hast Du ja Glück und bekommst doch eine Bock...)...

Tja, inzwischen habe ich noch zwei weitere Ranga´s erhalten - diese waren glücklicherweise auch fehlerfrei - ich habe also Hoffnung, daß es eine Lösung für Dich geben wird...
Auch bei meinen Umbauten hatte ich auch Glück - ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen!


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von Will »

Hallo Manuel,

ich bin wieder einigermaßen hergestellt. Lieben Dank für's Daumendrücken. Würde mich freuen, wenn es hilft. Hab in letzter Zeit schon etwas Pech und es wäre ganz schön, wenn mal wieder etwas klappen würde.

Ich schreibe die nächsten Tage mal nach Indien und schaue, was sich machen lässt. Wenn ich eine Antwort habe, informiere ich gerne, wie diese ausgefallen ist.

Liebe Grüße aus der Pfalz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Moin Gerd!

Gab es da eigentlich noch ansatztweise eine Reaktion?


Liebe Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von Will »

Hallo Manuel,

ich war ja längere Zeit absent und manches lag brach. So bin ich Dir schon sehr lange eine Antwort schuldig geblieben, was ich heute nachholen möchte. Die Info kam damals recht prompt aus Indien. Sie würden mir ein neues Griffstück drehen, es wäre allerdings erforderlich den ganzen Füller und die Bocksection nach Indien zu schicken. Dazu konnte ich mich jedoch länger nicht durchringen, da alleine das Porto nach Indien schon mit ca. 15 Euronen zu Buche schlägt.

Meine wohl unfähigen Bastelversuche mit verschiedenen Federn und Tintenleitern wollten auch weiter keine brauchbaren Ergebnisse zu Tage fördern, weshalb ich den Ranga damals einigermaßen entnervt mit der Bock in die Teilekiste verbannte.

Vor ein paar Wochen suchte ich nach einem Ersatzteil, wobei mir der Ranga mit der 250er Bock wieder in die Hände fiel. Irgendwie war es doch schade, diesen nur rumliegen zu haben und nicht damit schreiben zu können. Also habe ich Mr. Kandan nochmals angeschrieben und nachgefragt, ob das Angebot noch steht. Selbstverständlich würde man sich meines Rangas annehmen, war die Antwort. Also hab ich alles eingetütet und nun doch nach Indien geschickt. Nach ca. 2 Wochen ist der Ebonithalter in seiner Heimat angekommen. Der Eingang wurde mir von Mr. Kandan bestätigt, mit dem Hinweis, man würde sich in zwei Wochen wieder bei mir melden.

Eine Woche ist nun vorbei und ich werde noch etwas Geduld aufbringen müssen, bis der Ranga, hoffentlich mit gewünschtem Ergebnis, wieder bei mir eintrifft. Eigentlich ist mir sowas ja zuwider, aber jetzt warte ich auf ein Happyend alla Bollywood, mit viel Getanze, Gesinge, Tschingbumm und Wind in den Haaren in geschlossenen Räumen ...

Grüße in den frischen Morgen

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“