aufgrund eines netten Forenmail-Dialogs um das Thema dachte ich mir, dass es vielleicht nett wäre, einmal vorzustellen, wie ein Füllhalter auch als Textmarker funktioniert. Schön wäre es, wenn andere Lust hätten, ihre Lösungen in der Richtung hier ebenfalls vorzustellen, sodass vielleicht jemand, der sich für das Thema interessiert, hier die Erfahrungen gesammelt findet um vielleicht am Ende auch die für sie/ihn optimale Lösung zu finden.
Ich beginne einmal mit dem Problem. An den bekannten Markern von Stabilo hat mich einiges gestört: Die Form, das hässliche Neonplastik-Design, die Neonfarbe und dass mit zunehmenden Leerwerden die Tintensättigung schleichend nachließ und blasser wurde. Außerdem empfand ich das Wegwerfsystem als ökologisch unschön. Ich habe einige Alternativen ausprobiert - z.B. anspitzbare Markerbuntstifte, die sich leider auch nicht als besonders praktikabel erwiesen (Farbton, ungleichmäßiger Farbauftrag, Anspitzen, unterschiedliche Breite der Spitze). Nachdem ich mich selbst schon als Prinzessin auf der Erbse der Textmarkerei abgestempelt habe, kam mir der Pelikan Highlighter unter die Nase und dachte, das ist die Segnung und Antwort auf mein Flehen

Als habe ich herumrecherchiert. Das musste doch breiter und preiswerter gehen - und es ging. So kam ich durch Netzfunde schließlich auf den Lamy mit 1,9mm-Feder. Dazu die Pelikan-Tinte bestellt und schon konnte es losgehen. Die Pelikan-Tinte hat mir nicht zugesagt, wegen des Farbtons und der Eigenschaft, Tinte zu löschen. Schließlich von Herbin das Butterblumengelb und ein Gelb von Diamine bestellt. Das Butterblumengelb war gleich ein Volltreffer, sodass ich die Diamine ungetestet weiterverschenkt habe. Das Butterblumengelb ist nicht so ein unangenehm kaltes Neongelb, sondern ein stimmungsvoll warmes, fröhlich-sattes Gelb, das einfach gute Laune macht

In dieser Form ist das Anschreibverhalten ausgezeichnet. Um möglichst breit zu markieren, muss die Feder im 90°-Winkel zur Grundlinie des Textes gehalten werden (siehe Bild). Was eine unnatürliche Schreibhaltung ist, funktioniert zum Markieren ausgezeichnet. Für umfangreichere Randnotizen ist die Feder freilich viel zu breit, aber für grundlegende Zeichen (Ausrufungszeichen, Fragezeichen usw.) oder Abkürzungen (z.B. THese, DEFinition, EXempel) funktioniert sie super. Auf A4-Kopierpapier schlägt nichts durch, in Büchern kann schonmal was durchschlagen - vor allem am Ansatz- und Absetzpunkt. Die 1,9mm-Feder reicht bei so ziemlich allen gedruckten Texten von der Grundlinie bis zur Mittelhöhe (= Höhe der Kleinbuchstaben), bei kleiner gedruckten Buchtexten, z.B. von Reclam geht es auch über die Mittelhöhe hinaus. Die 1,9mm entsprechen ca. 6 DTP-Punkten.
Da ich zwei identische Vista-Füllerhalter verwende, sitzt auf dem Textmarker die Kappe des Rollerball. Denn oben auf den Füllhalterkappen befindet sich ein "+", auf den Rollerballkappen ein "-". So lassen sich beide Füllhalter auch dann unterscheiden, wenn sie im Jackett stecken.
Anbei findet Ihr noch ein paar Impressionen, damit Ihr Euch das auch bildlich vorstellen könnt.