Oblique für Linkshänder?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Brunnen Stift
Beiträge: 257
Registriert: 08.01.2015 9:56
Wohnort: Hamburg

Oblique für Linkshänder?

Beitrag von Brunnen Stift »

Hallo liebes Forum,

Seit längerem überlege ich daran, ob man auch als Linkshänder mit einer Oblique Feder glücklich wird. Habe demnächst einen Termin für eine Wünsch-Dir-Was-Feder und mich würde interessieren, ob jemand von euch auf diesem Gebiet bereits Erfahrungen gesammelt hat.

Meine Handhaltung ist eher gerade, habe also bei nassen Tinten bzw. Federn ab und an das Problem des Verwischens.

Besten Dank und viele Grüße, David
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von bella »

Ich habe keine Erfahrung, kann aber sagen das es oblique ja auch andersrum gibt ... also wie eine Linkshänderschere :mrgreen:
Links mit einer rechts-obliquen empfand ich als Grauen ... man hört und sieht förmlich die Qual der Feder .... wie Schalten ohne Kupplung.

Irgendwann schleif ich mir mal eine Andersrum-oblique um zu testen ob ich damit etwas anfangen kann

Jetzt schon viel Spaß an der WDW-Feder
Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von beta »

Hallo David,

ich habe einen Lamy 2000 mit OB-Feder, den ich damals kaufte, weil ich auch immer mal eine oblique Feder haben wollte und kann damit problemlos schreiben.
Meine Handhaltung ist aber auch eher 'normal', nicht so eine Verrenkungskunst wie man oft bei Linkshändern sieht, wobei das glaube ich sowieso weniger eine Rolle spielt, sondern es mehr darauf ankommt, wie man den Halter selbst hält und die Feder aufsetzt.
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von PeliJoerg »

Hallo zusammen,

für die "Schräge" einer Feder kommt es allein auf den Kontakt zwischen Feder und Papier an - der ganze "Rest" (wie halte ich den Füller in der Hand; verdrehe ich das Handgelenk; verdrehe ich den Ellbogen; verdrehe ich den Arm in der Schulter) ist dafür völlig egal.

Die heute im Handel noch erhältlichen Oblique-Federn sind übrigens alle links-schräg, damit aber für Rechtshänder gemacht. Sie funktionieren dann, wenn der Füller nach links verdreht aufs Papier aufgesetzt wird - das gelingt einem Linkshänder in aller Regel nicht. Der Linkshänder könnte unter Umständen mit einer rechts-schrägen Feder glücklich werden, die er sich anfertigt oder anfertigen lässt. Ich schrieb ganz bewusst "könnte" - denn auch unter den Rechtshändern wird ja nicht jeder mit einer O-Feder glücklich. Eigentlich sogar die wenigsten, weswegen die O-Federn ja leider zunehmend aus den Programmen der Hersteller verschwinden.

Jörg
Benutzeravatar
Brunnen Stift
Beiträge: 257
Registriert: 08.01.2015 9:56
Wohnort: Hamburg

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von Brunnen Stift »

Besten Dank für eure Tipps.

Der Hinweis bzgl. Handhaltung war eher so gedacht, dass ich mir Sorgen mache, ob die Tinte schon trocken ist, bis meine Hand kommt.

Viele Grüße, David
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von Melmac »

...als Testobjekt käme auch ein Parker 75 in Frage, bei dem es auch rechts OB-Federn im Programm gab.

In der Bucht schwimmen ab und zu mal solche Federn rum, wenn auch nicht unbedingt in Deutschland, so jedoch in internationalen Gewässern :) .

http://www.parker75.addr.com/Reference/Parker75_Ref.htm

Die Feder nennt sich dann »Reverse oblique«.

Solche Federn für den Parker 75 werden so um die 70 US-Dollar gehandelt. Dann käme noch der Füller dazu. Alles in allem könnte man so um die 130 US-Dollar rechnen, was aber dann auch stark von dem Modell des Parker 75 abhängt. Er sollte ja auch nur zu Testzwecken dienen und muss nichts besonderes sein.

Und die Feder könntest du bei nichtgefallen auch schnell wieder veräußern.

Mit freundlichem Gruß
Peter
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von YETI »

Nur für einen Test geht es auch einfacher und billiger. Man kauft sich einen Federhalter und je eine gerade, eine rechte und eine linke Bandzugfeder (0,8 oder 1mm). So kann man für rund 5 Euro testen, mit welcher Form man besser zurecht kommt. Da eine Füllerfeder normalerweise gutmütiger ist, als eine Tauchfeder, sollte man das Ergebnis ganz gut auf den Füller übertragen können.
So bin ich darauf gekommen, meine Italicfedern leicht rechtsschräg zu schleifen. Das ist zwar ungewöhnlich für einen Rechtshänder, aber damit komme ich eben besonders gut zurecht.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Brunnen Stift
Beiträge: 257
Registriert: 08.01.2015 9:56
Wohnort: Hamburg

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von Brunnen Stift »

Hallo Andreas,

Großartiger Tipp, besten Dank. Auch die 5 € stimmen auf den Cent genau :wink:

Die linke Bandzugfeder war gar nicht so leicht zu bekommen. Ergebnis ist, dass rechts gar nicht geht, gerade so lala und links ganz gut.

Viele Grüße, David
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von YETI »

Hallo David,
freut mich, daß es geholfen hat. Jetzt weisst du in welcher Richtung du deinen Füller suchen kannst. Hoffentlich findest du da auch etwas passendes.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von Killerturnschuh »

Ich hatte Dank eines super lieben Mitforisti Gelegenheit einige alte Montblanc mit oblique geschliffenen Federn für Linkshänder ausgibt testen zu können. Das Ergebnis war höchst erfreulich. Schöne, eher mittel bis fein geschliffene Oblique Federn für den Alltag. Leider findet man so etwas tatsächlich nur mit viel Glück.

Möglichkeiten an moderne Füllfederhalter mit oblique geschliffenen Federn zu kommen sind einzig Mr Pen und Onoto. Ansonsten bleibt nur ein Nibmaster.

Vielleicht kann auch Volker weiterhelfen. Man hört ja recht gutes von seinen Federn.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von stift »

Hallo
Meiner Meinung gehört da im Forum sowieso ein Trade für Linkshänder aufgemacht.
Den das sind ganz spezielle Menschen,kreativ und künstlerisch begabte(Schauspieler) also mit einen Wort gscheite Leute.
Denkerwuzl hat mein Großvater(Jg.1897) zu meiner Schwester immer lieb gesagt.
Und Leonardo da Vinci hat auch links gemalt das ist bewiesen.
Also nur so nebenbei.
Ich sehe das auch so das Linkshänder in der Gesellschaft nicht so richtig ernst genommen werden.
Ich kann mich noch erinnern das sie meiner Schwester das rechts Schreiben beibringen wollten und das hat viele Tränen gekostet,das war so in den 1960er Jahren,hat eh nicht funktioniert.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von bella »

Woran machst Du fest das Linkshänder in der "Gesellschaft nicht richtig ernst genommen werden"

Es kommt ab und an mal ein "ooh, sie schreiben links" .... das beantworte ich freundlich mit "ja" und damit ist der hochgeistige Dialog meist beendet.
Es hat bisher nie jemand gelacht oder sich weggedreht.
Vielleicht erwarten manche Linkshänder auch einfach zuviel? Soll dann jeder ehrfürchtig die mythenumwobene Kreativität und Geistigkeit von Linkshändern loben?

Das einige Alltagsdinge wie Scheren, Saucenkellen und Werkzeuge für Linkshänder nicht richtig funktionieren?
Die Industrie produziert, wie hier schon sehr häufig festgestellt, für eine breite Masse. Es gibt aber auch alles für Linkshänder, ja, sogar oblique Federn wie wir festgestellt haben. Nur eben seltener und etwas teurer, aber soviele Scheren kaufe ich nicht.
Oder man bedient sich wieder der vielgepriesenen Kreativität und greift zu Cutter und Lineal :wink:
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von Killerturnschuh »

Lieber Harald,

Ich bin Linkshänderin, und das ist gut so - fertig!
Rund 10% der Weltbevölkerung sind das ebenfalls. Ja, damit sind wir eine Minderheit. Ich fühle mich jedoch weder diskriminiert noch anderen überlegen.
Wenn ich eine oblique Feder haben will, bekomme ich sie auch. Es ist wie Bella sehr richtig sagt alles eine Frage von Angebot und Nachfrage.
Ich brauche auch keinen extra Tread da ich mich unter Rechtshändern durchaus wohlfühle.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von pejole »

Hallo,

ist vielleicht ein wenig vom Thema ab, hat aber doch mit Schrift und Linkshändern zu tun, die wenigsten hier werden wohl in dieser Art schreiben, aber

schaut euch doch mal das Video an, vor allem ist die Lage des Papiers und der Schreibstil interessant, geschrieben wird zwar nicht mit einer Oblique Feder sondern mit einem Parallel Pen mit gerader Schreibkante, aber das Ergebnis ist für mich als Rechtshänder doch sehr beeindruckend, echt gut, geschrieben von einem Linkshänder.


https://instagram.com/p/1YdBdrM2Qh/?taken-by=klahr_dk

Gruß, pejole
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Oblique für Linkshänder?

Beitrag von Killerturnschuh »

Das ist in der Tat beeindruckend.
Was die Papierposition angeht: Das ist schlicht und einfach kreative Problemlösung, die jeder Linkshänder lernt um das Geschriebene nicht zu verschmieren.


http://www.nibs.com/Left-hand%20writers.htm
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“