Neuer Lamy : Scala

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Neuer Lamy : Scala

Beitrag von amarti »

Heute ist der Lamy Scala Strichmattiert mit EF Feder bei mir angekommen.
IMG_0731.jpg
IMG_0731.jpg (189.05 KiB) 3322 mal betrachtet
Die EF Feder ist diesmal wirklich eine EF Feder. Es ist aber kein Füller "aus Edelstahl". Wie beschreibt man das richtig? Messingfüller mit papierdünner Hülle aus Edelstahl?
IMG_0732.jpg
IMG_0732.jpg (102.05 KiB) 3318 mal betrachtet
Leider die beim Scala übliche Design Kante.
IMG_0734.jpg
IMG_0734.jpg (127.6 KiB) 3317 mal betrachtet
Das Mundstück ist sehr schwer. Ich würde sagen "angenehm schwer". Ja, das ist "Metall". (Wie bei meinen Siku Autos.) Das Gewinde von dem Mundstück würde ich als gegossen bezeichnen.
IMG_0735.jpg
IMG_0735.jpg (94.13 KiB) 3312 mal betrachtet
Hier sieht man das Messinggewinde in der Stahlhülle.
IMG_0736.jpg
IMG_0736.jpg (91.11 KiB) 3312 mal betrachtet
Hier das Spritzgussgewinde von dem Mundstück. Wie bei Faber-Castell.
IMG_0738.jpg
IMG_0738.jpg (112.39 KiB) 3312 mal betrachtet
Der Clip ist federnd gelagert und geht ganz schön weit auf. Da gibt es deutlich teurere Marken mit weit schlechteren Clips.

Andreas
Mr.Eyedropper

Re: Neuer Lamy : Scala

Beitrag von Mr.Eyedropper »

DiBa hat geschrieben:Auf manchen Seiten gewerblicher Händler habe ich bereits ein Bild gesehen. Er dürfte um 70-80 Euro kosten.
So großer Lamy-Fan, wie ich bin, so nerven mich auch die Clips mit den scharfen Kanten. Da muss man echt gewaltig aufpassen.
Gast

Re: Neuer Lamy : Scala

Beitrag von Gast »

Vielen Dank für deinen aufschlussreichen Bericht!
Eigentlich habe ich mir gesagt, dass ich momentan keinen weiteren Füller kaufen möchte, aber der gebürstete Scala sieht echt gut aus.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Neuer Lamy : Scala

Beitrag von amarti »

domi hat geschrieben: aber der gebürstete Scala sieht echt gut aus.
Jein.
Es ist KEIN Lamy 2000 #2 für Arme. Er ist wie der Faber Castell Ambition(?) ein typischer Füller unter 100 Euro mit schwerem Spritzguss. Jeder muss für sich entscheiden, ob er das mag oder nicht. Aber das strichmattiert für sich genommen sieht wirklich gut aus.

Erstaunt hat mich DIESE EF-Feder. Bisher musste ich immer die Lamy EF Federn nachbearbeiten

Andreas
Gast

Re: Neuer Lamy : Scala

Beitrag von Gast »

Lieber habe ich ein Gewinde aus Messing oder einem anderen Metall als aus Plastik wie beim Studio...
hubert1

Re: Neuer Lamy : Scala

Beitrag von hubert1 »

Hier das Spritzgussgewinde von dem Mundstück. Wie bei Faber-Castell.



Hallo Andreas,

Ich muss dich berichtigen, dass Gewinde an der Federhülse ist aus Metal.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Neuer Lamy : Scala

Beitrag von amarti »

Hallo Hubert1,
hubert1 hat geschrieben:Ich muss dich berichtigen, dass Gewinde an der Federhülse ist aus Metal.
sorry, wo habe ich denn geschrieben, dass das Gewinde nicht aus Metall wäre? Es ist exakt das gleiche Mundstück wie in allen anderen Lamy Scala. Damit nicht so ein Satz wie von dir kommt, habe ich doch sogar ausdrücklich geschrieben, dass es aus "Metall" wäre.

Andreas
hubert1

Re: Neuer Lamy : Scala

Beitrag von hubert1 »

M200 hat geschrieben:Der Scala ist ein Schreibgerät, dass sich sehen lassen kann. Trotz Lamy-typischer Feder fühlt er sich sehr hochwertig an liegt gut ausbalanciert in meiner Hand. Das Schreibgefühl damit ist sehr gut und er käme für mich durchaus in Frage, sollte ich mich nach einem schlichten, unkomplizierten Füllhalter mit altbewährter, einfacher und gut laufender Feder umsehen.
Der Preis von 80 EUR, den Lechner&Hayn in Krefeld verlangt ist mir etwas zu teuer. Die Feder kostet keine 2 EUR, der Tintenleiter ist möglicherweise auch nicht neu entwickelt und noch weniger revolutioniert worden und das Patronen-/Konvertersystem schließt sich letzterem an.
Weiter scheint mir, dass sich Lamy von Faber-Castell inspirieren lies. Man vergleiche den Ambition in schwarz mit dem Scala……

Herzliche Grüße,
Florian
Hallo Florian,
hast du mal die Tintenleiter von Faber mit Lamy verglichen?
Der von Lamy ist aus zwei Teilen und leitet die Tinte innen, der Faber ist einteilig und leitet die Tinte außen, dadurch ist der Tintenfluss nicht so gleichmäßig und die Federhülsentoleranzen haben direkt einen Einfluss.
Antworten

Zurück zu „Lamy“