O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Welche Art der Federspitze bevorzugt ihr?

Kugelspitze (schreibt in jeder Richtung gleich)
17
40%
Italic/Stub (schreibt je nach Richtung breit oder schmal)
10
23%
Links-Oblique (Wie Italic, aber abgeschrägt wie der linke Fuß)
8
19%
Rechts-Oblique (Wie Italic, aber abgeschrägt wie der rechte Fuß)
0
Keine Stimmen
Kugelspitze (schmal) und Italic/Stub (breit)
4
9%
Kugelspitze (schmal) und Links-Oblique (breit)
2
5%
Kugelspitze (schmal) und Rechts-Oblique (breit)
2
5%
Anders, bitte erläutern
0
Keine Stimmen
 
Abstimmungen insgesamt: 43

Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von Cepasaccus »

Und ich faende die Antwort auf diese Frage spannend, weil ich mit O-Federn garnicht umgehen kann, es aber Leute gibt, die darauf schwoeren.

Cepasaccus
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von wilfhh »

Da geht es mir so wie Dir, Cepa! Hab's immer wieder mit Leidenschaft probiert, weil sie zugegeben ein viel schöneres Schriftbild erzeugen, aber was nützt es, wenn's nicht funktioniert? :(
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Mr.Eyedropper

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Wobei es durchaus Füllhalter gibt, die einen da unterstützen können. Wenn das Problem beispielsweise darin besteht, nicht die richtige Haltung zu finden oder diese wieder zu verlieren, kann man z.B. ein Griffstück mit fester Position nehmen (wie beim Safari/Vista/Al-Star/Joy) und den Tintenleiter gedreht fixieren. So sorgt der Füller dafür, dass man richtig aufsetzt.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von wilfhh »

Mir ist das auf Dauer einfach zu umständlich - immer darauf zu achten, dass das Ding richtig in der Hand liegt. Also komme ich bei Schriftproben eigentlich erstmal gut damit zurecht (alte große Federn sperren sich manchmal bis hin zum Klecksen...).
Aber am Ende greife ich garantiert zu einer nicht-obliquen Feder, wenn ich einen Brief schreiben will :oops:
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von Illoran »

Für die Arbeit definitiv Kugelspitze, ab und zu gönne ich mir da auch mal ne 1.1mm von Lamy um das Bild meiner Notizen etwas aufzumischen, aber eher selten. Privat gerne auch mal verspieltere Sachen, aber da hier nach Bevorzugung gefragt ist und etwa 90% meiner schriftlichen Aufzeichnungen Arbeitsbezogen sind ist Kugelspitze die korrekte Angabe =)

mfg Illo
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von Cepasaccus »

Ich moechte auch garnicht mit den normalen O-Federn schreiben koennen, weil ich die widernatuerlich finde. Damit werden die horizontalen Linien betont, was ich bei keiner Schrift kenne. Frakturschriften ist die Feder i.d.R. im 45°-Winkel, was man mit einer Italic/Stub erhaelt, wenn man alles gerade haelt. Englische betont nur die schraeg gelegten Senkrechten nun wirklich voellig im Gegensatz zu den O-Federn.

Cepasaccus
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von YETI »

Ich schreibe zu 99% mit normalen Federn. Meine BB Italic, die ich mir für meinen Lamy 2000 geschliffen habe ist sogar leicht rechtsschräg. :shock:
Nicht böse sein, aber ich denke, die üblichen Obliquefedern sind Krücken für Schreiber, die nicht gelernt haben, die Feder grade aufzusetzen. Man stelle sich nur vor, was mit einer nach links verdreht aufgesetzten Feder passiert, wenn man zum Flexen die Abwärtsstriche betonen will! Das muß kratzen, anders geht es eigentlich nicht.
Eine nach rechts verdrehte Haltung schont dagegen die Feder. Deshalb haben Obliquehalter für Anglaise und ähnliche Schriften ihre seltsame Form.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Mr.Eyedropper

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von Mr.Eyedropper »

YETI hat geschrieben:Nicht böse sein, aber ich denke, die üblichen Obliquefedern sind Krücken für Schreiber, die nicht gelernt haben, die Feder grade aufzusetzen.
Das sind ja Töne, die man von Dir gar nicht kennt. ;) Ich würde Dir da widersprechen - klar muss Schreiben erlernt werden, aber es gibt ja Leute, die wegen der Strichvariation mit solchen Federn schreiben, auf der anderen Seite kann das Schreibgerät ruhig dem Menschen untertan sein und nicht umgekehrt.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von glucydur »

Ich habe ein ambivalentes Verhältnis zu Oblique-Federn. Ich finde die Linienvariationen, die man mit ihnen erzeugen kann, beeindruckend und auch sehr schön. Aber ich kann aufgrund meiner relativ flachen Schreibhaltung relativ schlecht mit O-Federn schreiben. Am besten komme ich noch mit OM-Federn zurecht, da ich bevorzugt mit F- und M-Federn schreibe. O-Federn haben in der Tat Charakter, aber ich würde sie nicht überhöhen. Letztendlich liegt ihr Ursprung in der Funktion als Korrekturfedern.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von wilfhh »

Jedenfalls hat Frank Recht: ich muss nicht das Schreiben neu lernen, um einer Feder gerecht zu werden, die interessante Schrift mit Strichvariationen erzeugt. Schließlich schreibe ich seit über 60 Jahren mit dieser Sauklaue, und alle Bemühungen, mir im Grundschulalter eine "schöne" Schrift beizubringen, sind gescheitert. Warum dann jetzt als Rentner?
Natürlich könnte ich mir unendlich viel Zeit für jeden Satz lassen und der Feder gemäß langsam schreiben. Ich schreibe aber lieber so, dass die Hand einigermaßen mit den Gedanken mitkommt :mrgreen:
Was übrigens dazu geführt hat, dass ich seit ich 16 war eigentlich nur noch auf Tastaturen geschrieben habe. Also: Mein Zugeständnis, nun wieder mit der Hand zu "malen", muss reichen; nun auch noch oblique Federn? No way!
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von thobie »

Ist für mich einfach: Breit und linksschräg.

Was die Strichvariation angeht: Gibt es. Aber eigentlich nur mit den alten O-Federn. Die modernen lassen mir nur halt die Möglichkeit, den Halter so zu drehen, wie ich das mag. Ich komme mit geraden Federn leider nicht so gut zurecht.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von Cepasaccus »

thobie hat geschrieben:Was die Strichvariation angeht: Gibt es. Aber eigentlich nur mit den alten O-Federn. Die modernen lassen mir nur halt die Möglichkeit, den Halter so zu drehen, wie ich das mag. Ich komme mit geraden Federn leider nicht so gut zurecht.
Verflixt! Die Moeglichkeit hatte ich garnicht beruecksichtigt. Ich habe noch nie mit einer modernen O geschrieben.

Cepasaccus
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von amarti »

Ich habe keine Ahnung von Federn.
Aber wenn ich bei mir mal auf die Schnelle einige Federn vergleiche, dann kann ich keine Vergleichbarkeit bei "den üblichen O-Federn" oder Stub oder italic Federn feststellen.

Andreas
Dateianhänge
IMG_0741.jpg
IMG_0741.jpg (241.26 KiB) 4033 mal betrachtet
IMG_0742.jpg
IMG_0742.jpg (182.08 KiB) 4029 mal betrachtet
IMG_0743.jpg
IMG_0743.jpg (158.62 KiB) 4029 mal betrachtet
IMG_0744.jpg
IMG_0744.jpg (149.39 KiB) 4029 mal betrachtet
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von Cepasaccus »

Andreas, die Strichvarianz scheint bei OM klein bis nicht vorhanden zu sein. Bei den ersten beiden OMs sehe ich keine, beim dritten OM schon. Worin unterscheiden die sich? Bei OB ist es schon deutlicher, gerade bei der zweiten OB. Das Abstrich ist ganz duenn, der Bogen dick. Den Unterschied zwischen OB und IB sieht man gut am P. Beim IB kommt am Bogen die Dickstelle spaeter. OBB scheint mir mit der 1.1 vergleichbar zu sein, aber nicht so viel Strichvarianz zu zeigen.

Cepasaccus
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Re: O oder nicht O, das ist hier die Frage!

Beitrag von Illoran »

Das ist ja alles sehr interessant, die Umfragen legen nahe das sowohl oblique als auch sehr breite nasse Federn deutlich weniger verbreitet sind als es aufgrund der Fülle von Posts darüber den Anschein hat. War mir ja schon fast peinlich immer nur mit verhältnismäßig "langweiligen" kugeligen "F" und "EF" Federn zu schreiben, aber anscheinend brauche ich mich da garnicht verstecken =)

mfg Illo
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“