Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Seit mehr als vierzig Jahre habe Ich nur met EF oder F geschrieben. Seit letztes Jahr sind dazu OB, 1,1 Stub, BB und OBB gekommen die auch sehr gut gefallen. Dazu muss Ich ehrlich bekenn das die neuen Federn mich gar nicht so gut gefallen, zu wenig Karakter und Definition beim schreiben (Ausnahme ist die M1000 EF Feder) Da hilft nur Nacharbeit durch einen Nib-meister da Ich mir selber nicht traue.
Ganz offen gesagt gefallen aber alle meine Füller und alle meine Federn und werden auch alle benutzt. Für meine Arbeit benutze Ich meistens billigere Füller mit F Feder, fürs schreiben zur Entspannung und Privat benutze Ich am liebsten Vintage oder umgeschliffene Federn.
Würde Pelikan alte Federn neu produzieren dann könnte mich nichts davon abhalten diese zu bekommen, egal welche Federbreite.
Mit freundliche Grüße,
Marc
Ganz offen gesagt gefallen aber alle meine Füller und alle meine Federn und werden auch alle benutzt. Für meine Arbeit benutze Ich meistens billigere Füller mit F Feder, fürs schreiben zur Entspannung und Privat benutze Ich am liebsten Vintage oder umgeschliffene Federn.
Würde Pelikan alte Federn neu produzieren dann könnte mich nichts davon abhalten diese zu bekommen, egal welche Federbreite.
Mit freundliche Grüße,
Marc
- Strombomboli
- Beiträge: 2870
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Ich schließe mich an und kann mich deswegen an der Abstimmung nicht beteiligen, denn O muß es sein. Am liebsten OBB (eine O3B-Feder hatte ich leider noch nie in der Hand, ich glaube, die wär's), aber OB oder OM sind auch in Ordnung, und ich weine noch immer dem Waterman Carène in OF nach, den ich leider verkauft habe. Bei feinen Federn geht's zwar auch mal nicht-oblique, aber was ich mit denen mache, ist nicht eigentlich Schreiben, sondern sind Miniatureinträge in die diversen Kalender.Cepasaccus hat geschrieben:Schade, dass die Umfrage O und Nicht-O zusammenwirft.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Hallo Iris,
die O3B in meinem M1000 ist einfach traumhaft. Die spielt in einer eigenen Liga. Gleichwohl benutze ich im Alltag OBB deutlich häufiger. Die O3B bringt ganz kräftig Tinte aufs Papier. Und das muss das Papier können. Außerdem ist der M1000 nach 6 Seiten leer. Das schränkt den nicht-stationären Einsatz ein wenig ein. Und vom Gewicht ist für mich der M800 bei längeren Konzepten praxistauglicher.
Viele Grüße
Thomas
die O3B in meinem M1000 ist einfach traumhaft. Die spielt in einer eigenen Liga. Gleichwohl benutze ich im Alltag OBB deutlich häufiger. Die O3B bringt ganz kräftig Tinte aufs Papier. Und das muss das Papier können. Außerdem ist der M1000 nach 6 Seiten leer. Das schränkt den nicht-stationären Einsatz ein wenig ein. Und vom Gewicht ist für mich der M800 bei längeren Konzepten praxistauglicher.
Viele Grüße
Thomas
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Ich denke, dann kannst Du bei BB/OBB Dein Kreuzchen machen. Herr Eyedropper hat ja nach der Breite gefragt.Strombomboli hat geschrieben:Ich schließe mich an und kann mich deswegen an der Abstimmung nicht beteiligen, denn O muß es sein. Am liebsten OBB (eine O3B-Feder hatte ich leider noch nie in der Hand, ich glaube, die wär's), aber OB oder OM sind auch in Ordnung, ...
Erstaunlich, dass die B doch noch aufgeholt hat.
Cepasaccus
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Wie man hier "Kreuzchen macht", habe ich noch nicht herausgefunden, also gebe ich meine Stimme als Textbeitrag ab: am liebsten schreibe ich mit feineren Federn, also F. Außer ich schreibe Briefe an Freunde mit nicht mehr so jungen Augen, da müssen breitere Federn her.
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Guten Morgen in die Runde!
Bei mir hängt die bevorzugte Wahl der Federbreite (meistens F) v.a. mit der Schriftgröße zusammen:
Da ich relativ klein schreibe, würde es bei allem dicker als M relativ unleserlich. v.a. bei "schwammigem" Papier.
Ich habe einen Lamy 2000 mit einer B- oder BB-Feder – den kann ich nur zum Unterschreiben oder als eine Art Edding-Ersatz für bewußt großzuschreibende Nachrichten verwenden.
Gruß,
Viola
Bei mir hängt die bevorzugte Wahl der Federbreite (meistens F) v.a. mit der Schriftgröße zusammen:
Da ich relativ klein schreibe, würde es bei allem dicker als M relativ unleserlich. v.a. bei "schwammigem" Papier.
Ich habe einen Lamy 2000 mit einer B- oder BB-Feder – den kann ich nur zum Unterschreiben oder als eine Art Edding-Ersatz für bewußt großzuschreibende Nachrichten verwenden.

Gruß,
Viola
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Sabine, ganz oben in diesem Faden ist die Liste und da kannst Du links in so einen Kreis klicken und dann "Abstimmen" drücken. Man kann seine Wahl hier aber nicht mehr aendern.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Hallo miteinander,
ich habe zwar mein "Kreuzchen" bei F gemacht, weil das normalerweise für mich der richtige Kompromiß zwischen Schriftgröße und Gleiteigenschaften ist.
ABER ohne Markenname ist das nicht ganz so aussagekräftig.
Waterman: sind sowohl mit F bzw. M auch über die verschiedenen Modelle sehr ähnlich.
Pelikan: was da unter M läuft, wäre bei Waterman mindestens B (alt L), manchmal BB. Normalerweise bevorzuge ich da F, beim M800 war sogar EF nötig
Asiaten: da brauche ich wiederum mindestens eine M
Was mir noch aufgefallen ist, daß bei Pelikan bei der Standard-Feder M eine sehr große Bandbreite sein kann, von schön dünn bis übersatt.
Somit ist die eigentliche Ausgangsfrage nach der bevorzugten Federbreite gar nicht so einfach zu beantworten. Ich vermute die meisten von euch haben ähnliche Erfahrungen gemacht.
Gruß Viktorle
ich habe zwar mein "Kreuzchen" bei F gemacht, weil das normalerweise für mich der richtige Kompromiß zwischen Schriftgröße und Gleiteigenschaften ist.
ABER ohne Markenname ist das nicht ganz so aussagekräftig.
Waterman: sind sowohl mit F bzw. M auch über die verschiedenen Modelle sehr ähnlich.
Pelikan: was da unter M läuft, wäre bei Waterman mindestens B (alt L), manchmal BB. Normalerweise bevorzuge ich da F, beim M800 war sogar EF nötig
Asiaten: da brauche ich wiederum mindestens eine M
Was mir noch aufgefallen ist, daß bei Pelikan bei der Standard-Feder M eine sehr große Bandbreite sein kann, von schön dünn bis übersatt.
Somit ist die eigentliche Ausgangsfrage nach der bevorzugten Federbreite gar nicht so einfach zu beantworten. Ich vermute die meisten von euch haben ähnliche Erfahrungen gemacht.
Gruß Viktorle
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Genau das ist das Thema für mich- Viktorle
Die Federbreiten der einzelnen Hersteller zu vergleichen ist erst mal gar nicht so einfach.
Pelikan
Lamy
MB
Aran d
Diplomat
Graf v.F.C.
Waterman
sonst. Franzosen
Italiener
Asiaten....
Amis
uuu..........
Da müsste mal ein Kennender sich herantrauen....
auch das wird recht subjektiv, aber evtl mal besser als nix
Die Federbreiten der einzelnen Hersteller zu vergleichen ist erst mal gar nicht so einfach.
Pelikan
Lamy
MB
Aran d
Diplomat
Graf v.F.C.
Waterman
sonst. Franzosen
Italiener
Asiaten....
Amis
uuu..........
Da müsste mal ein Kennender sich herantrauen....
auch das wird recht subjektiv, aber evtl mal besser als nix
Grüße
Henning
Ihr habt alle eine Uhr - und wir haben die Zeit.
Henning
Ihr habt alle eine Uhr - und wir haben die Zeit.
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Das hat Pelikan früher besser gekonnt. In letzter Zeit hatte ich ziemliche viele 400er und die Federbreiten waren relativ konstant.viktorle hat geschrieben:
Somit ist die eigentliche Ausgangsfrage nach der bevorzugten Federbreite gar nicht so einfach zu beantworten. Ich vermute die meisten von euch haben ähnliche Erfahrungen gemacht.
Gruß Viktorle
Ich denke die Ursache wird beim Korn sich finden, früher waren die deutlich flacher und die Breite definierte sich wirklich über die Breite.
Wenn eine Kugel so geschliffen werden muss, dass der strich xy breit sein muss, dann ist das bedeutend komplizierter und man bedenke, dass die Federn per Hand nachgeschliffen und poliert werden.
So kommt aus der Maschine eine kratzige M heraus und der Meister macht daraus eine gleitende Feder und trägt Material ab, dann wird es mal dicker...
Mein Erklärungsansatz zum Phänomen.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Meine bevorzugte Federbreite ist F, aber bei gutem Tintenfluß. (Es gibt ja auch schlecht schreibende M-Federn, die dann auf dem Papier einen dünnen Strich hinterlassen und auf den ersten Blick aussehen wie F.)
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Ich schreibe nahezu ausschließlich mit EF und F 18 Karat Goldfedern. Mit gutem, aber nicht zu nassem Tintenfluss.
Sehr viel Einfluß darauf wie eine Feder schreibt hat in meinen Augen das Papier. Ich mag keine Papier bei denen eine F Feder wie eine M schreibt.
Sehr viel Einfluß darauf wie eine Feder schreibt hat in meinen Augen das Papier. Ich mag keine Papier bei denen eine F Feder wie eine M schreibt.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Nochmal zum "Kreuzchenmachen": weder finde ich auf der Liste kleine Kreise, noch passiert irgendetwas, wenn ich auf ein beliebiges Wort klicke; entweder habe ich Tomaten auf den Augen, oder die Darstellung ist auf meinem Computer nicht vollständig.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
Sabine, es sollte oben in etwa so etwas geben wie in dieser Bildschirmkopie. Hast Du vielleicht irgendwelche Filterplugins im Browser die da stoeren? Oder hast Du vielleicht schon abgestimmt?
Cepasaccus
Cepasaccus
- Dateianhänge
-
- Umfrage.jpg (42.11 KiB) 3460 mal betrachtet
Re: Umfrage: Welche Federnbreite bevorzugt Ihr?
@ Cepasaccus (heißt das wirklich Zwiebelsack?): das Feld, das Du mir gerade geschickt hast, existiert tatsächlich nicht auf meiner Ansicht; woran das liegt, vermag ich als absoluter Medienlaie nicht zu sagen. Ich sehe nur die Abstimmungsergebnisse. Ich versuche morgen mal, unseren Computer zu erforschen . . . vielen Dank für Deine Mühe!