Umfrage 1: Stub-Federn für Pelikan-Souverän-Füller?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Umfrage 1: Stub-Federn für Pelikan-Souverän-Füller?
Liebe Füllerinnen- und Füllerergemeinde!
Die Klagen über mangelnde Federangebote sowie über eine zu breite Qualitätsstreuung bei der Federfertigung sind - auch dank unserer ständigen Nörgelei - auf die Dauer bei Pelikan nicht auf taube Ohren gestoßen. Ich habe dort u. a. z. B. angeregt, die Federpalette vorerst zumindest für die Souverän-Serie um das Angebot einer Stub-Feder zu ergänzen. Die Verantwortlichen bei Pelikan hätten diesbezüglich allerdings gerne eine Rückmeldung, ausdrücklich aus diesem Forum (!), ob ein solches Angebot überhaupt gewünscht wird. Ich habe deshalb angeboten, eine Umfrage zu starten, ob die Füllerergemeinde eine solche Innovation begrüßen würde.
Zum Verfahren: Es geht im Moment nur um diese Frage und um ein Meinungsbild dazu, aber nicht um eventuelle Alternativen! Die müssten irgendwo anders diskutiert werden. Ich halte es für einen großen Fortschritt für uns alle im Forum, dass das Pelikanmanagement ausdrücklich auf unsere Meinung Wert legt!! Daher denke ich, dass weitere Innovationen und Vorschläge aus dem Forum sicherlich zu gegebener Zeit und an geeigneter Stelle irgendwann auch noch angebracht werden können; dafür haben wir ja u. a. dieses Forum auch. Im Moment geht es aber nur um diese eine Frage!
Da ich offensichtlich leider zu doof bin, eine Umfrage zu installieren, bitte ich euch um eure verbale Stellungnahme, - aber wie gesagt bitte nur um positive oder negative Stimmen! Bitte keine Diskussion in diesem Fall! Sollte eine solche als notwendig empfunden werden, bitte ich die/den Betreffende(n) dazu einen eigenen Thread zu eröffnen. Danke!
Lieben Gruß und viele Stimmen!
Peter
Die Klagen über mangelnde Federangebote sowie über eine zu breite Qualitätsstreuung bei der Federfertigung sind - auch dank unserer ständigen Nörgelei - auf die Dauer bei Pelikan nicht auf taube Ohren gestoßen. Ich habe dort u. a. z. B. angeregt, die Federpalette vorerst zumindest für die Souverän-Serie um das Angebot einer Stub-Feder zu ergänzen. Die Verantwortlichen bei Pelikan hätten diesbezüglich allerdings gerne eine Rückmeldung, ausdrücklich aus diesem Forum (!), ob ein solches Angebot überhaupt gewünscht wird. Ich habe deshalb angeboten, eine Umfrage zu starten, ob die Füllerergemeinde eine solche Innovation begrüßen würde.
Zum Verfahren: Es geht im Moment nur um diese Frage und um ein Meinungsbild dazu, aber nicht um eventuelle Alternativen! Die müssten irgendwo anders diskutiert werden. Ich halte es für einen großen Fortschritt für uns alle im Forum, dass das Pelikanmanagement ausdrücklich auf unsere Meinung Wert legt!! Daher denke ich, dass weitere Innovationen und Vorschläge aus dem Forum sicherlich zu gegebener Zeit und an geeigneter Stelle irgendwann auch noch angebracht werden können; dafür haben wir ja u. a. dieses Forum auch. Im Moment geht es aber nur um diese eine Frage!
Da ich offensichtlich leider zu doof bin, eine Umfrage zu installieren, bitte ich euch um eure verbale Stellungnahme, - aber wie gesagt bitte nur um positive oder negative Stimmen! Bitte keine Diskussion in diesem Fall! Sollte eine solche als notwendig empfunden werden, bitte ich die/den Betreffende(n) dazu einen eigenen Thread zu eröffnen. Danke!
Lieben Gruß und viele Stimmen!
Peter
Zuletzt geändert von absia am 09.01.2008 0:14, insgesamt 1-mal geändert.
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Hallo,
ich fände es toll, auch mit dem einen oder anderen meiner Pelikane eine Stub-Feder verwenden zu können; derzeit haben zwei meiner Füllfedern, beide von Sheaffer, Stub-Federn.
Zusätzlich wäre ich auch an 3B-Federn für die M400 und M600 interessiert, die es derzeit ja erst für M800 und M1000 gibt.
ich fände es toll, auch mit dem einen oder anderen meiner Pelikane eine Stub-Feder verwenden zu können; derzeit haben zwei meiner Füllfedern, beide von Sheaffer, Stub-Federn.
Zusätzlich wäre ich auch an 3B-Federn für die M400 und M600 interessiert, die es derzeit ja erst für M800 und M1000 gibt.
Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi
Stub?
Toll, fänd' ich gut, wenn eine solche Alternative auf dem Markt wäre. Für mich sind 400, 600 oder 800 als Modell interessant.
Gruß,
Sebastian
Gruß,
Sebastian
Es ist eine Dummheit, sich von hier fortzusehnen, die meisten Anstalten sind noch schlechter. György Konrád
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Hallo
Weil es das nicht gegeben hat, habe ich mir einen Souverän bei Richard Binder in den USA gekauft. Ich würde meinen vorhandene 600er mit einer solchen Feder, wenn man sie auch alleine bekommt, gerne ausrüsten und einen neuen (der 800 spukt schon lange in meinem Kopf herum) würde ich sicher auch gerne damit bestellen.
Also unbedingt ja, ich bin ein Fan von scharfen Federn.
Gruß
Hugo
Weil es das nicht gegeben hat, habe ich mir einen Souverän bei Richard Binder in den USA gekauft. Ich würde meinen vorhandene 600er mit einer solchen Feder, wenn man sie auch alleine bekommt, gerne ausrüsten und einen neuen (der 800 spukt schon lange in meinem Kopf herum) würde ich sicher auch gerne damit bestellen.
Also unbedingt ja, ich bin ein Fan von scharfen Federn.
Gruß
Hugo
Hallo,
ich möchte gerne auf Dirks Bemerkung ""stub" ist nicht klar definiert" eingehen!
Es wäre vielleicht schon zu Beginn dieser Umfrage wichtig gewesen, genau zum Ausdruck zu bringen, was mit "Stub" genau gemeint ist, bzw. was Pelikan unter "Stub" versteht.
Da Peter dieses Thema begonnen hat, möchte ich ihm das auch überlassen.
viele Grüße
Wolfgang
ich möchte gerne auf Dirks Bemerkung ""stub" ist nicht klar definiert" eingehen!
Es wäre vielleicht schon zu Beginn dieser Umfrage wichtig gewesen, genau zum Ausdruck zu bringen, was mit "Stub" genau gemeint ist, bzw. was Pelikan unter "Stub" versteht.
Da Peter dieses Thema begonnen hat, möchte ich ihm das auch überlassen.
viele Grüße
Wolfgang
Ääääääääääääääääääääääääääääääääääääääähm!!! Jetzt haste mich kalt erwischt, Wolfgang! Probieren wir's mal so: Ich habe Stub-Feder-Füller von Waterman kennengelernt, die mehr oder weniger alle vorne flach geschliffene Breitfedern waren, etwa in der Breite einer 1,1er oder 1,3er Kalligraphiefeder. Aber diese Federn waren nicht so scharf geschliffen, hatten etwas rundere Kanten, und waren leichter und schnller zu führen, hinterließen aber ein ähnlich markantes Schriftbild wie die Kalligraphie- resp. Italic-Federn. Das hat mich begeistert, weil ich sehr viel und meist sehr scnell schreibe, aber doch ein markantes Schriftbild hinterlassen möchte, das mir die üblichen Rundfern nicht verschaffen können. Die meisten Kalligraphiefüller dagegen haben sich . mit Ausnahme deren von Sheaffer - als schnellschreibuntauglich erwiesen. Dass es Stub-Federn in mehreren Breiten geben könnte, habe ich noch nirgendwo gelesen, könnte aber natürlich aufgrund der Natur der Sache auch nicht unwahrscheinlich sein. Wenn jemand mehr darüber weiß, möge er/sie sich dazu bitte äußern. Bei Richard Binder z. B. wird so eine Feder auf eine Breite von ca. 1mm geschliffen. Guckdu hier: http://www.richardspens.com/?page=main.htm (unter "Reference Info" und "Nibs II: Beyond ..."). Dort gibt es aber auch schmälere Stubs, was die These von unterschiedlichen Stub-Breiten stützen würde. Hier noch ein Link, der vielleicht etwas zur Orientierung beträgt: http://www.nibs.com/Tipping%20Sizes%20page.htm . Nach den Federbreiteangaben in dieser Liste könnte ich mir gut vorstellen, Pelikan vorzuschlagen, die Federn der Breiten B bis 3B evtl. auch als Stub-Federn anzubieten oder evtl. umzuschleifen. (vgl. dazu Umfrage 2)
Inzwischen haben wir allerdings genau das, was ich eigentlich nicht haben wollte, nämlich eine wunderbare Diskussion, die nicht hierher gehört, aber wohl durchaus erlaubt sein muss, weil ich in meiner grenzenlosen Naivität davon ausgegaqngen bin, dass der Begriff "Stub-Feder" sozusagen als vorne flach geschliffene B-(BB?)-Rundfeder zum Inventar eines renommierten Füllerherstellers gehört, der so etwas im Programm hat, und damit ein klar definierter Federtypus ist. Das war es letztlich auch, was mir vorschwebte, als ich den Vorschlag bei Pelikan gemacht habe. Aber vielleicht können wir ja hier gemeinsam so einen Typus definieren, den wir von Pelikan gern hätten?? Wär' das ein Vorschlag?
Hoffnungsgruß
Peter
Inzwischen haben wir allerdings genau das, was ich eigentlich nicht haben wollte, nämlich eine wunderbare Diskussion, die nicht hierher gehört, aber wohl durchaus erlaubt sein muss, weil ich in meiner grenzenlosen Naivität davon ausgegaqngen bin, dass der Begriff "Stub-Feder" sozusagen als vorne flach geschliffene B-(BB?)-Rundfeder zum Inventar eines renommierten Füllerherstellers gehört, der so etwas im Programm hat, und damit ein klar definierter Federtypus ist. Das war es letztlich auch, was mir vorschwebte, als ich den Vorschlag bei Pelikan gemacht habe. Aber vielleicht können wir ja hier gemeinsam so einen Typus definieren, den wir von Pelikan gern hätten?? Wär' das ein Vorschlag?
Hoffnungsgruß
Peter
Zuletzt geändert von absia am 09.01.2008 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Hallo,
vor längerer Zeit versuchte ich auszutesten, ob mir wohl eine Stub-Feder liegen könnte. Der gut sortierte Schreibwareneinzelhandel konnte mir diesbezüglich aber mangels vorhandener Schreibgeräte (auch von den Firmen, die diese grundsätzlich im Programm haben) nicht durch eine erkenntnisreiche Schreibprobe weiterhelfen.
Ob bei mir eine Nachfrage besteht kann ich aber erst entscheiden, wenn ich das Angebot kenne.
In manchen Beschreibungen steht bei der englischen Beschreibung der Feder Stub, bei der deutschen Beschreibung BB. BB wäre mir aber zu breit.
Bisher kenne ich keine Stub (Stummel-) Federn. Die Neugier ist prinzipiell da, insbesondere bei Souverän 400 - 600 Modellen.
Viele Grüße,
Stefan
vor längerer Zeit versuchte ich auszutesten, ob mir wohl eine Stub-Feder liegen könnte. Der gut sortierte Schreibwareneinzelhandel konnte mir diesbezüglich aber mangels vorhandener Schreibgeräte (auch von den Firmen, die diese grundsätzlich im Programm haben) nicht durch eine erkenntnisreiche Schreibprobe weiterhelfen.
Ob bei mir eine Nachfrage besteht kann ich aber erst entscheiden, wenn ich das Angebot kenne.
In manchen Beschreibungen steht bei der englischen Beschreibung der Feder Stub, bei der deutschen Beschreibung BB. BB wäre mir aber zu breit.
Bisher kenne ich keine Stub (Stummel-) Federn. Die Neugier ist prinzipiell da, insbesondere bei Souverän 400 - 600 Modellen.
Viele Grüße,
Stefan