Hallo!!!
Ich meinte nicht, was "in" in der Öffentlichkeit ist, sondern hier im Forum. Da haben wir uns mißverstanden. Ein neuer Begriff, den ich ja eh nicht so schätze, aber hier gut einsetzbar fand.
Al cori
Füllfedern, die man haben "muss"!!!
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Dirk Barmeyer hat geschrieben:Guten Morgen,
die Diskussion läuft etwas aus dem Ruder. Wir suchten doch nach der "Schnittmenge" aller Liebhaber und nicht nach persönlichen Vorlieben.
Viele Grüße
Dirk
...so war mein Beitrag auch gemeint

Sammelwürdige Füller, die entweder herausragende Schreibeigenschaften haben oder auf ihre Weise eine neue Ära begründet haben (z.B. neue Formen, Farben, Füllmechanismen).
Darum habe ich auch hauptsächliche ältere Modell - die Klassiker - aufgelistet, die als Sammlung die Geschichte und Entwicklung des Füllhalters anhand dieser "Meilensteine" schön zeigen.
Oder habe ich die ursprüngliche Frage falsch verstanden?
Liebe Grüße
Michael
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Hallo miteinander!
Ich habe mich in meinem Beitrag ausdrücklich auf die ursprüngliche Liste Wolfgangs bezogen und diese durch Füllermodelle ergänzt, die vor Jahren hier im Forum heftig diskutiert worden sind und damit durchaus in das von Wolfgang intendierte Gesamtbild "Schnittmenge" passen. Es wäre für künftige Diskussionen daher durchaus hilfreich und fruchtbar, wenn auch die älteren und alten Beiträge gelegentlich noch gelesen werden würden, bevor Mann sich in verbalen Pfauenradschlägereien ergeht. D i e führen uns jedenfalls nicht zum Thema zurück!
Grüßle
Peter
Ich habe mich in meinem Beitrag ausdrücklich auf die ursprüngliche Liste Wolfgangs bezogen und diese durch Füllermodelle ergänzt, die vor Jahren hier im Forum heftig diskutiert worden sind und damit durchaus in das von Wolfgang intendierte Gesamtbild "Schnittmenge" passen. Es wäre für künftige Diskussionen daher durchaus hilfreich und fruchtbar, wenn auch die älteren und alten Beiträge gelegentlich noch gelesen werden würden, bevor Mann sich in verbalen Pfauenradschlägereien ergeht. D i e führen uns jedenfalls nicht zum Thema zurück!
Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Lieber Michael,
da habe ich Deinen Beitrag falsch verstanden, er klang mir eher nach den persönlichen Vorlieben und Träumen. Ein Grund für mein Mißverständnis ist, daß ich die gesuchte Schnittmenge hier in einem deutschsprachigen Forum ganz anders sehe als Du. Im FPN würde ich Dir sofort recht geben, hier (d.h. in Deutschland) haben meines Erachtens die von Dir aufgeführten amerikanischen Füller bei Erscheinen nicht so große Beachtung gefunden. Ausnahmen sind dabei sicherlich die 51,61 und 75 von Parker.
Aber ich glaube, die Frage zu sehr vom historischen Standpunkt zu verstehen und damit selbst mißverstanden zu haben; beziehungsweise in meinem eigenen Interesse abgewandelt zu haben.
Daher widerrufe ich alles Gesagte und stimme Deiner Liste weitestgehend zu. Denn die Sammlergemeinde ist international, daher ist mein Ansatz falsch.
Aber der Pelikan 140 und vielleicht auch der 120 sollten dazukommen. Aufgrund der großen Verbreitung würde ich auch den Aurora Auretta und den Pelikan Pelikano mit aufnehmen. Das sind zwar keine Luxus-Schreiber zum Träumen, aber wichtige "Zeitzeugen".
Vorhin habe ich in einem älteren Pennant geblättert. Giovanni Abrate schreibt, der Lamy 2000 sei eindeutig vom Aurora 98 inspiriert. Aber nun bekomme ich Prügel aus dem Lamy-Lager
Und Herrn Nakaya würde ich durch Stefan Fink ersetzen.
...und anstelle aller aufgeführten könnten wir einfach nur einen Parker mit Perlmutt-Einlage nehmen. Auf ebay blieb kürzlich einer bei 5.500 USD stehen. So ein Teil in der Grabbelkiste auf dem Flohmarkt ... aber nun komme ich auch bös ins Träumen !
Viele Grüße
Dirk
da habe ich Deinen Beitrag falsch verstanden, er klang mir eher nach den persönlichen Vorlieben und Träumen. Ein Grund für mein Mißverständnis ist, daß ich die gesuchte Schnittmenge hier in einem deutschsprachigen Forum ganz anders sehe als Du. Im FPN würde ich Dir sofort recht geben, hier (d.h. in Deutschland) haben meines Erachtens die von Dir aufgeführten amerikanischen Füller bei Erscheinen nicht so große Beachtung gefunden. Ausnahmen sind dabei sicherlich die 51,61 und 75 von Parker.
Aber ich glaube, die Frage zu sehr vom historischen Standpunkt zu verstehen und damit selbst mißverstanden zu haben; beziehungsweise in meinem eigenen Interesse abgewandelt zu haben.
Daher widerrufe ich alles Gesagte und stimme Deiner Liste weitestgehend zu. Denn die Sammlergemeinde ist international, daher ist mein Ansatz falsch.
Aber der Pelikan 140 und vielleicht auch der 120 sollten dazukommen. Aufgrund der großen Verbreitung würde ich auch den Aurora Auretta und den Pelikan Pelikano mit aufnehmen. Das sind zwar keine Luxus-Schreiber zum Träumen, aber wichtige "Zeitzeugen".
Vorhin habe ich in einem älteren Pennant geblättert. Giovanni Abrate schreibt, der Lamy 2000 sei eindeutig vom Aurora 98 inspiriert. Aber nun bekomme ich Prügel aus dem Lamy-Lager

Und Herrn Nakaya würde ich durch Stefan Fink ersetzen.
...und anstelle aller aufgeführten könnten wir einfach nur einen Parker mit Perlmutt-Einlage nehmen. Auf ebay blieb kürzlich einer bei 5.500 USD stehen. So ein Teil in der Grabbelkiste auf dem Flohmarkt ... aber nun komme ich auch bös ins Träumen !
Viele Grüße
Dirk
Hallo Peter,absia hat geschrieben:Hallo miteinander!
Ich habe mich in meinem Beitrag ausdrücklich auf die ursprüngliche Liste Wolfgangs bezogen und diese durch Füllermodelle ergänzt, die vor Jahren hier im Forum heftig diskutiert worden sind und damit durchaus in das von Wolfgang intendierte Gesamtbild "Schnittmenge" passen. Es wäre für künftige Diskussionen daher durchaus hilfreich und fruchtbar, wenn auch die älteren und alten Beiträge gelegentlich noch gelesen werden würden, bevor Mann sich in verbalen Pfauenradschlägereien ergeht. D i e führen uns jedenfalls nicht zum Thema zurück!
Grüßle
Peter
ich nehme an, Du beziehst Dich auf meinen Hinweis, näher am Thema zu bleiben. Die "verbalen Pfauenradschlägereien" verstehe ich zwar nicht, halte mich aber gerne zukünftig heraus.
Viele Grüße
Dirk