Hallo,
ich möchte den beiden "offiziellen" Umfragen von Peter eine weitere ganz und gar inoffizielle hinzufügen:
Was haltet ihr von einem Vorschlag an Pelikan, eine Werksführung mit Feder-Schleif-Seminar anzubieten ?
Dies brächte sicherlich einen recht hohen Aufwand für Pelikan. Damit würden sie aber 10-20 repräsentativ-verrückte Füllernutzer zur Beobachtung aus nächster Nähe anlocken und unsere Vorlieben besser kennenlernen. So wäre nicht nur die Frage beantwortet, was wir wollen. Sondern auch, warum und wie genau wir es wollen.
Ich glaube, daß Pelikan hiermit eine besseres Verständnis und damit mehr Sicherheit bezüglich der Entscheidung, Neues im Federsektor anzubieten, gewinnt.
Und sicherlich gewinnt Pelikan damit etliche Liebhaber von Federvieh mit langen Schnäbeln!
Viele Grüße
Dirk
Umfrage 1+2=3 : Feder-Workshop bei Pelikan ?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Hallo Dirk
Das wäre der Knaller. Und neben dem Schleifen bekommt man noch nebenbei gesagt, wie man die Feder auf den Tintenleiter montier um den Tintenfluß zu regulieren. Da würde ich mir auch Urlaub nehmen und Fahrtkosten und Übernachtung in kauf nehmen.
Übrigens: Im Bereich der Uhren gibt es solche Dinge. Da kann man für den Preis einer Uhr ein Seminar besuchen, wo genau diese Uhr unter fachkundiger Anleitung zusammen gebaut und personalisiert wird. Guckst Du hier:
http://www.schaeuble-soehne.de/html/sch ... eminar.htm
Auch wenn es jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten liegt hat mir die Idee sofort gefallen. Und dann ist es noch direkt vor meiner Haustür in Karlsruhe.
Also zur Deiner Frage: Das wäre toll ich glaube aber nicht daran.
Gruß
Hugo
Das wäre der Knaller. Und neben dem Schleifen bekommt man noch nebenbei gesagt, wie man die Feder auf den Tintenleiter montier um den Tintenfluß zu regulieren. Da würde ich mir auch Urlaub nehmen und Fahrtkosten und Übernachtung in kauf nehmen.
Übrigens: Im Bereich der Uhren gibt es solche Dinge. Da kann man für den Preis einer Uhr ein Seminar besuchen, wo genau diese Uhr unter fachkundiger Anleitung zusammen gebaut und personalisiert wird. Guckst Du hier:
http://www.schaeuble-soehne.de/html/sch ... eminar.htm
Auch wenn es jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten liegt hat mir die Idee sofort gefallen. Und dann ist es noch direkt vor meiner Haustür in Karlsruhe.
Also zur Deiner Frage: Das wäre toll ich glaube aber nicht daran.
Gruß
Hugo
Lieber Hugo,
hinter den Kulissen wurde so etwas bereits angedacht bei einem anderen Hersteller nördlich der Alpen. Probleme machten nur die hohe Auslastung und die Frage der Haftung.
Die Auslastung bei Pelikan kenne ich nicht, die Haftung ist eigentlich nur eine Geldfrage (Versicherung). Was mir mehr Probleme macht ist die mangelnde Bereitschaft, für eine solche Veranstaltung etwas zu bezahlen.
Viele Grüße
Dirk
P.S.: ich denke auch über Alternativen nach und melde mich bei Dir
hinter den Kulissen wurde so etwas bereits angedacht bei einem anderen Hersteller nördlich der Alpen. Probleme machten nur die hohe Auslastung und die Frage der Haftung.
Die Auslastung bei Pelikan kenne ich nicht, die Haftung ist eigentlich nur eine Geldfrage (Versicherung). Was mir mehr Probleme macht ist die mangelnde Bereitschaft, für eine solche Veranstaltung etwas zu bezahlen.
Viele Grüße
Dirk
P.S.: ich denke auch über Alternativen nach und melde mich bei Dir
Halle Dirk,
Dirk, sag', dass das nicht wahr ist
Was mich eventuell hindern würde, wäre ein zu weiter Anreiseweg. Aber nicht ein angemessener Seminarbeitrag.
Wirklich? Da sind einige "Verrückte" bereit, hunderte Euro in eine Füllfeder zu stecken und wollen für ein Seminar, in dem sie lernen, wie sie vielleicht selbst ein bisschen zur Verbesserung der Schreibeigenschaften beitragen können, nichts bezahlen.Dirk Barmeyer hat geschrieben:Was mir mehr Probleme macht ist die mangelnde Bereitschaft, für eine solche Veranstaltung etwas zu bezahlen.
Dirk, sag', dass das nicht wahr ist

Was mich eventuell hindern würde, wäre ein zu weiter Anreiseweg. Aber nicht ein angemessener Seminarbeitrag.
Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi
Na ja, die können sich auch schnell recht hoch addieren. Und dann sind da noch die organisatorischen Probleme mit Urlaub bekommen (nur daß man noch welchen hat reicht oft nicht aus), Familie etc.Dirk Barmeyer hat geschrieben: Wobei ich dabei nicht nur den reinen Seminarpreis, sondern den gesamten Aufwand im Auge hatte. Also Anfahrtszeit, -kosten, Übernachtung etc.
Das heisst nicht, daß ich "nein" sage, es heisst nur: Manchmal ist es schwieriger sich 3 Tage frei zu machen von allem und ein Hotel mit Reise zu Organisieren als einige hundert Euro in einen Füller zu investieren. Mag sein, daß das für manchen komisch klingt aber es ist leider so.

Dennoch: Dranbleiben ich versuche es wirklich möglich zu machen, wenn so etwas anstehen sollte.
Gruß Hugo
Hallo Dirk,
die Idee finde ich nach wie vor interessant. Eine Werksbesichtigung bei Pelikan steht schon lange auf meiner Wunschliste.
Einen begleitenden Workshop zum Federnschleifen bzw. häuslichem Nachbearbeiten würde ich gerne besuchen und wäre auch bereit, dafür ein kleines Entgelt zu zahlen.
Ich habe sehr viele unterschiedliche FH (Schul- und Jugendfüller, hochwertige FH etc.) der hier im Forum vertretenen Marken. Leider habe ich nur mit den Federn von Pelikan Probleme. Mein letzter Kauf war ein M 605 bei Kaufhof. Die Feder kratzte und hatte Aussetzer, so daß sie sofort nach Pelikan ging. Bei dieser Gelegenheit habe ich sie gleich durch eine F-Feder tauschen lassen. Diese schreibt wesentlich besser. Aus weiteren Käufen und Schreibtesten in meinem Fachgeschäft hier vor Ort kann ich nur nochmals feststellen, dass es doch eine hohe Abweichung in der Qualität bei Pelikan zu geben scheint. Der Kauf von Ersatz- bzw. Zusatzfedern, die ohne vorherigen Test problemlos schreiben, wird da schnell zum Glücksspiel. Pelikan ist im untereren Preissegment hingegen völlig unproblematisch.
Um diese Probleme nicht immer wieder postalisch zu lösen, wäre ich insoweit wirklich auch an einem Gespräch mit den Personen interessiert, die die Federn einschleifen bzw. abschließend testen. Die größten Probleme habe ich in den Modellreihen M 250 - M 650 festgestellt. Meine Tradition FH sowie die M 800er bzw. M 1000er haben da eigentlich keine Probleme bereitet. Bis dato konnte der hervorragende Kundenservice von Pelikan immer Abhilfe schaffen. Ganz besonderen Dank auch nochmals an Frau Przybylok, die hier wirklich einen sehr guten Job macht.
Dirk, eigentlich müßten doch genug Interessierte für so einen Workshop vorhanden sein, oder habe nur ich solche Probleme mit den Federn von Pelikan?
Viele Grüße
Sven
die Idee finde ich nach wie vor interessant. Eine Werksbesichtigung bei Pelikan steht schon lange auf meiner Wunschliste.
Einen begleitenden Workshop zum Federnschleifen bzw. häuslichem Nachbearbeiten würde ich gerne besuchen und wäre auch bereit, dafür ein kleines Entgelt zu zahlen.
Ich habe sehr viele unterschiedliche FH (Schul- und Jugendfüller, hochwertige FH etc.) der hier im Forum vertretenen Marken. Leider habe ich nur mit den Federn von Pelikan Probleme. Mein letzter Kauf war ein M 605 bei Kaufhof. Die Feder kratzte und hatte Aussetzer, so daß sie sofort nach Pelikan ging. Bei dieser Gelegenheit habe ich sie gleich durch eine F-Feder tauschen lassen. Diese schreibt wesentlich besser. Aus weiteren Käufen und Schreibtesten in meinem Fachgeschäft hier vor Ort kann ich nur nochmals feststellen, dass es doch eine hohe Abweichung in der Qualität bei Pelikan zu geben scheint. Der Kauf von Ersatz- bzw. Zusatzfedern, die ohne vorherigen Test problemlos schreiben, wird da schnell zum Glücksspiel. Pelikan ist im untereren Preissegment hingegen völlig unproblematisch.
Um diese Probleme nicht immer wieder postalisch zu lösen, wäre ich insoweit wirklich auch an einem Gespräch mit den Personen interessiert, die die Federn einschleifen bzw. abschließend testen. Die größten Probleme habe ich in den Modellreihen M 250 - M 650 festgestellt. Meine Tradition FH sowie die M 800er bzw. M 1000er haben da eigentlich keine Probleme bereitet. Bis dato konnte der hervorragende Kundenservice von Pelikan immer Abhilfe schaffen. Ganz besonderen Dank auch nochmals an Frau Przybylok, die hier wirklich einen sehr guten Job macht.
Dirk, eigentlich müßten doch genug Interessierte für so einen Workshop vorhanden sein, oder habe nur ich solche Probleme mit den Federn von Pelikan?
Viele Grüße
Sven
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 23.01.2008 16:03
- Wohnort: Ruhrpott
Lieber Dirk,
auch wenn das Thema nun schon einige Tage "alt" ist, hab ichs jetzt erst entdeckt. Wenn es sich irgendwie zeitlich einrichten ließe (und das sollte es eigentlich), wäre ich sehr gerne bei solch einer Werksbesichtigung mit anschließendem Workshop dabei (auch wenn einige Unkosten entstehen).
Beste Grüße,
Marius
auch wenn das Thema nun schon einige Tage "alt" ist, hab ichs jetzt erst entdeckt. Wenn es sich irgendwie zeitlich einrichten ließe (und das sollte es eigentlich), wäre ich sehr gerne bei solch einer Werksbesichtigung mit anschließendem Workshop dabei (auch wenn einige Unkosten entstehen).
Beste Grüße,
Marius