Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Freddy »

Thom hat geschrieben:Hier habe ich mal eine Tagebuchseite Mitte 20. Jh., da sieht man gut, dass derartiges mit der Zeit auch ohne wochenlange Sonnenbestrahlung passiert. Z.B. Scabiosa hat in Cepasaccus' Lichttest aber gar nicht so schlecht abgeschnitten. Das liegt dabei nicht an spektakulär mehr EG, sondern an einem lichtbeständigeren Farbstoff.

Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
die natürliçhe Alterung bzw Zerfall ist nicht unbedingt 1:1 mit UV Bestrahlung darzustellen, denn es werden Reaktionen in Gang gebracht, die ohne Bestrahlung evtl nicht stattfinden würden. Auch nicht unerheblich ist die Art bzw die genaue Zusammensetzung des Papieres und den verwendeten Chemikalien , zumBeispiel die zum Bleichen verwendet wurden. Das meiste ist ja chlorfrei gebleicht, was ein Problem ist, den beim Bleichen mit Hypochlorid bleibt nur Speisesalz übrig...
Ist alles nicht ganz trivial, vor allem wegen den Zeiträumen :mrgreen:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Thom

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Thom »

Hallo Freddy, d'accor:
Thom hat geschrieben:Das ist sowieso eine amtliche Milchmädchenrechnung. Die sollte nur zeigen, dass der Lichttest alleine, wenn's nicht ein totaler Rohrkrepierer ist, hinten und vorne nicht ausreicht.
Bei der Tagebuchseite tippe ich auch auf's Papier. Aber weg ist nun mal weg.

Viele Grüße
Thomas

P.S. Dieser schnelle Verlust der Farbe ist aber wirklich kein "Grundproblem" der EG-Tinten sondern dieses hier verwendeten Farbstoffes. Aber, wenn ich mich richtig erinnere, sucht Schuttwegraeumer eine Tinte für erhöhte Lichtexposition.
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Bis auf säurefreie Papiere umgestellt wurde hatten industriell erzeugte Papiere ihren Verfall leider schon eingebaut.
Die industrielle Herstellung von Papier machte durch ihren Preisverfall vieles erst möglich, stellt heute aber Restauratoren vor große Probleme.
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Schuttwegraeumer »

So, hier eine weiterer Scan.
Datum des Scans ist 21.06.2015.

Man erkennt dass zum Beispiel die EG Tinten für Füller recht wenig EG enthalten, entsprechend blass werden sie wenn das Licht den blauen Farbstoff wegbleicht.
Leicht enttäuschend sind auch die Gelroller die mit der entsprechenden Norm für Gelroller ausgewiesen waren wie der blaue Gelion 39.
Der rote Viscoglide war allerdings nicht als dokumentenecht beworben und man sieht auch warum.

Die Tinten von De Atramentis und Noodlers sind aber bezüglich Sonnenlicht bombensicher.
Erst dachte ich die türkise und die rote Tinte haben sich verändert aber beide Papierhälften sehen gleich aus.
Dateianhänge
out_0019.jpg
out_0019.jpg (381.61 KiB) 2088 mal betrachtet
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Hier der finale scan des Testblattes.
out_0027.jpg
out_0027.jpg (347.46 KiB) 1921 mal betrachtet
Man sieht jetzt deutlich warum man lichtechte Tinten oder Schreibgeräte verwenden sollte wenn etwas nicht gut lichtdicht weggeschlossen ist.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“