Guten Abend,
ich möchte mir am Freitag einen neuen Füller kaufen (habe erst einen !).
Ich schwanke zwischen Pelikan M200 (hatte einen starken Tintenfluss), einem Waterman (schrieb sehr leicht) und einem Faber castell.
Diese drei hatte ich im Fachgeschäft ausprobiert. Generell bereiten mir die Federn Probleme. Ich suche einen Füller der leichtgängig, weich schreibt ohne zu Haken aber mir rel. dünnem Strich (F-M).
Der Pelikan M war mir zu dick, die F-Federn von Castell kratzten.
Habt Ihr empfehlungen?
und generell:
kauft ihr auch per Internet (probieren ist da ja nicht möglich).
Ich denke meine Kaufentscheidung fällt beim schreiben; Bestellen würde also ausscheiden.
Wie sehr ihr das ?
Liebe Grüße
Jürgen
Wie / Wo kauft ihr eure Füllfederhalter ?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Hallo Jürgen,
schau mal hier, was es vor einiger Zeit z.B. hier schon an Antworten bzgl. deiner heutigen Frage aus dem vorigen Artikel gegeben hat. http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=890
Und hier ist etwas über Internethandel zu lesen. Auch nur eine Auswahl aus den vielen Themen hier. http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=918
Uuuuuhhh, hoffentlich bin ich heute nicht zu streng.
Schönen Gruß
Günter
schau mal hier, was es vor einiger Zeit z.B. hier schon an Antworten bzgl. deiner heutigen Frage aus dem vorigen Artikel gegeben hat. http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=890
Und hier ist etwas über Internethandel zu lesen. Auch nur eine Auswahl aus den vielen Themen hier. http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=918
Uuuuuhhh, hoffentlich bin ich heute nicht zu streng.

Schönen Gruß
Günter
Hallo Kolleginen und Kollegen,
Vorab von Günter zu Günter:
freilich ist alles schon mal da gewesen und irgendwo nachzulesen. Es kann auch nervig sein Fragen und Antworten zu wiederholen. Deine Antworten zu den "Erstfragern" sind auch ähnlich. Trotzdem sind die Fragen nicht immer die selben, sie gleichen sich vielleicht. Die Antworten können aber schon unterschiedlich ausfallen, weil viele von "uns" neu Erfahrungen sammeln und neue Kollegen dazustoßen. Das Nachblättern im Archiv ist m.E. sehr interessant aber auch zeitintensiv. Nicht jeder von uns kann sich das leisten
Und nun ein grüß Gott an Jürgen,
der andere Günter hat schon recht, Empfehlungen gibt es hier im Forum für Greenhorns genügend. Das beste ist es immer noch ausprobieren, auch auf das eigene Papier achten und die Vielfalt der Anbieter nutzen.
Du hast bei Deiner Aufzählung Lamy nicht genannt. Ich finde den Hersteller qualitativ gut mit innovativen Produkten zu vernünftigen Preisen. Service ist auch gut. Über Pelikan wurde schon viel geschrieben. Ähnlich wie Lamy. Faber-Castell muss einem liegen - hier unbedingt testen! Waterman würde ich mich zurückhalten, da meine persönlichen Erfahrungen nicht so toll ausgefallen sind.
Warum nicht einen alten Pelikan 140 oder einen guten Geha, oder Sheaffer Targa usw. Wenn der Füller gut erhalten ist und der Verkäufer vertrauensvoll erscheint, dann kann man nicht viel falsch machen .
Viel Glück Jürgen
FFF
Vorab von Günter zu Günter:
freilich ist alles schon mal da gewesen und irgendwo nachzulesen. Es kann auch nervig sein Fragen und Antworten zu wiederholen. Deine Antworten zu den "Erstfragern" sind auch ähnlich. Trotzdem sind die Fragen nicht immer die selben, sie gleichen sich vielleicht. Die Antworten können aber schon unterschiedlich ausfallen, weil viele von "uns" neu Erfahrungen sammeln und neue Kollegen dazustoßen. Das Nachblättern im Archiv ist m.E. sehr interessant aber auch zeitintensiv. Nicht jeder von uns kann sich das leisten

Und nun ein grüß Gott an Jürgen,
der andere Günter hat schon recht, Empfehlungen gibt es hier im Forum für Greenhorns genügend. Das beste ist es immer noch ausprobieren, auch auf das eigene Papier achten und die Vielfalt der Anbieter nutzen.
Du hast bei Deiner Aufzählung Lamy nicht genannt. Ich finde den Hersteller qualitativ gut mit innovativen Produkten zu vernünftigen Preisen. Service ist auch gut. Über Pelikan wurde schon viel geschrieben. Ähnlich wie Lamy. Faber-Castell muss einem liegen - hier unbedingt testen! Waterman würde ich mich zurückhalten, da meine persönlichen Erfahrungen nicht so toll ausgefallen sind.
Warum nicht einen alten Pelikan 140 oder einen guten Geha, oder Sheaffer Targa usw. Wenn der Füller gut erhalten ist und der Verkäufer vertrauensvoll erscheint, dann kann man nicht viel falsch machen .
Viel Glück Jürgen
FFF
Gerade als Anfänger kauft man am besten beim Händler, wo man die Füller auch ausprobieren kann. Wenn man erfahrener ist, und weiß, was einen bei den verschiedenen Herstellern und Modellen erwartet und auch seltenere Modelle haben möchte, die man im Laden nicht bekommt (vor allem, wenn man in einer Gegend lebt, wo es kaum Geschäfte mit Auswahl gibt), muß man eben auch beim Versandhändler bestellen.
Ich habe es mir angewöhnt, alle neuen Federn nach meinem Geschmack nachzupolieren, so daß ich auch gerne über das Netz kaufe. Es gibt auch im Internet durchaus seriöse Händler, die auch Federn zur Ansicht schicken, bzw. umtauschen und wo man keine Angst haben muß, minderwertigen Ramsch zu bekommen.
Ich habe es mir angewöhnt, alle neuen Federn nach meinem Geschmack nachzupolieren, so daß ich auch gerne über das Netz kaufe. Es gibt auch im Internet durchaus seriöse Händler, die auch Federn zur Ansicht schicken, bzw. umtauschen und wo man keine Angst haben muß, minderwertigen Ramsch zu bekommen.
Hallo,
die niedrigen Preise im Onlinehandel reizen natürlich. Und wenn dann bei ebay Pelikan M600 neu für 139,-- € angeboten werden, kann man schon schwach werden.
Leider mache ich damit gerade schlechte Erfahrungen. Mit der Feder hatte ich Anschreibprobleme und viele Aussetzer. Da es sich um einen gewerblichen Käufer handelt, habe ich natürlich ein Rückgaberecht. Darauf wurde in der Auktion auch hingewiesen. Ich habe den Füllhalter dann zurückgeschickt und warte jetzt auf mein Geld. Leider kommen nicht mal Antworten auf meine E-Mails.
Ich hatte letzte Woche eine ähnliche Frage gestellt und bin dann durch Zufall auf den Kaweco Dia gestossen. Mit der Feder in F erfüllt er für mich die Vorgaben.
Gruß Lutz
die niedrigen Preise im Onlinehandel reizen natürlich. Und wenn dann bei ebay Pelikan M600 neu für 139,-- € angeboten werden, kann man schon schwach werden.
Leider mache ich damit gerade schlechte Erfahrungen. Mit der Feder hatte ich Anschreibprobleme und viele Aussetzer. Da es sich um einen gewerblichen Käufer handelt, habe ich natürlich ein Rückgaberecht. Darauf wurde in der Auktion auch hingewiesen. Ich habe den Füllhalter dann zurückgeschickt und warte jetzt auf mein Geld. Leider kommen nicht mal Antworten auf meine E-Mails.
Ich hatte letzte Woche eine ähnliche Frage gestellt und bin dann durch Zufall auf den Kaweco Dia gestossen. Mit der Feder in F erfüllt er für mich die Vorgaben.
Gruß Lutz
Hallo Günter,FFF hat geschrieben: Vorab von Günter zu Günter:
freilich ist alles schon mal da gewesen und irgendwo nachzulesen. Es kann auch nervig sein Fragen und Antworten zu wiederholen. Deine Antworten zu den "Erstfragern" sind auch ähnlich. Trotzdem sind die Fragen nicht immer die selben, sie gleichen sich vielleicht. Die Antworten können aber schon unterschiedlich ausfallen, weil viele von "uns" neu Erfahrungen sammeln und neue Kollegen dazustoßen. Das Nachblättern im Archiv ist m.E. sehr interessant aber auch zeitintensiv. Nicht jeder von uns kann sich das leisten![]()
nun, im Grund stimme ich dir zu obigen Ausführungen zu. Aaaaber…
Nicht nur hier bei Jürgens Erstanfrage habe ich es mir vorher reiflich überlegt, wie darauf (und ob überhaupt) antworten, ohne das neue Mitglied zu verschrecken oder gleich wieder aus dem Forum zu vertreiben.
Deshalb sind auch meine Antworten zu den Erstfragen fast gleich. Weil ich meine, mit diesen, meinen Worten (natürlich können sich viele andere besser rhetorisch ausdrücken als/wie

Und nervig sind mir diese Fragen nicht. Nervig sind nur jene Fragen, die sich darauf beziehen hier an Infos und Wertgutachten über Schreibgeräte zu kommen, damit diese besser verkauft werden können. "Tschuldigung". Ist jetzt ein anderes Thema, gehört hier eigentlich nicht hin.
Natürlich ändern sich mit der Zeit unsere Meinungen zu Äußerungen, die wir mal früher geschrieben haben. Ich könnte heute meine Antworten zu Artikeln wie: „Mit welchen Füllern schreibt ihr, womit schreibt ihr unterwegs usw.“ jetzt anders beantworten. Aber warum dann einen neuen Artikel aufmachen oder einstellen, wenn man den an einen bestehenden anhängen und weiterführen kann? Übrigens, ist dir (und euch) aufgefallen, dass es in letzter Zeit viele neue Fragen oder Antworten gibt, die sich in älteren Artikeln befinden, die unsere Freunde/Innen aus den Tiefen des Forums ausgegraben haben und jetzt weiterführen?
Und da Jürgen geschrieben hat
bin ich davon ausgegangen, dass er sich schon etwas auskennt, hier im Forum.Wenn ich so im Forum blättere, ..ich glaube man kann süchtig werden.
Du schreibst oben, Das Nachblättern im Archiv ist m.E. sehr interessant aber auch zeitintensiv. Nicht jeder von uns kann sich das leisten. Richtig.
Aber wäre es da dann bei einer Recherche nicht von Vorteil, wenn sich das Hauptthema in einem einzelnen (wenn auch vielleicht großen) Artikel befindet, statt in vielen kleinen versprengten Themen und dann auch noch in verschiedenen Rubriken?
Gehört hier jetzt auch nicht so ganz hin, aber trotzdem noch folgendes:
Als wir Modis und der Admin uns überlegt hatten, wie das Forum übersichtlicher zu gestalten ist, sind uns ja auch einige Ideen gekommen, die wir ja mit den Erfahrungsberichten schon in die Tat umgesetzt haben. Das Gleiche haben wir auch mit den anderen Rubriken vor, aber da tun wir uns noch schwer dies umzusetzten, da es zu einem interessanten Thema (Beispiel Eisengallushaltige Tinte, etc.) einfach zu viele gleiche Artikel gibt. Und diese Artikel eventuell zusammenzufügen, dass ist leider mit der Software dieses Forums nicht möglich.
Aber gut Ding will Weile haben.
In diesem Sinne.
Schönen Gruß
Günter